Beiträge von spritecruzer

    Wir haben einmal "richtiges" Wintercamping im Sauerland gemacht bei -15 ° und 40 cm Schnee. Unser Hobby 560 KMFe Bj. 2000 hatte damit keine Probleme (die Gasheizung hatte 5 kW) und wir habens gerne mollig warm = 22° . Der Kabe spielt seine Stärken ab - 25° aus. Und die sind südlich von Dänemark selten. Es ist vermutlich hilfreicher, mittels Schneewall um den WoWa den Luftzug unter dem WoWa zu verhindern und nur eine kleine Lüftungsöffnung zu lassen.

    Hab inzwischen eine Lösung für ein weiteres Problem, von dem hier schon einige berichtet haben:


    Unsere halbrunde Dusch-Scheibe liegt unten in der Duschwanne auf und läßt sich eigentlich nur verschieben, wenn man die Scheibe mit beiden Händen anfaßt und leicht anhebt. Andernfalls verkantet sie sich. Die verstellbare Rollenhalterung war schon ausgereizt und erlaubte kein weiteres Anheben der Scheibe und die Schiene läßt sich auch nicht anheben.


    Zuerst wollte ich im 3D-Drucker neue Rollen drucken um das ganze System anzuheben aber die Originalrollen sind Kugelgelagert und das wollte ich belassen.

    Hinzu kommt, daß die Eingangsseitige Rollenhalterungen eine Sicherung hat so daß man sie nicht nennenswert anheben kann.

    Aber die Scheibe liegt eigentlich unterhalb der anderen Halterung auf, daher habe ich über eine "Einlage" in die Schiene nachgedacht und sie im Baumarkt gefunden:


    Ein transparenter PVC-Schlauch, dessen Innendurchmesser (8mm) dem Reifendurchmesser der Rolle entspricht. Allerdings ist der Außenradius mit 11 mm zu groß, daher reicht es nicht den Schlauch in der Mitte zu teilen. Mittels 6-Eckigem Bleistift hat man aber eine gute "Schablone" um die Flanken sauber abzuschneiden. Hat relativ gut funktioniert mit einer frischen Klinge (und Heftpflaster ...). Der Bleistift geht leicht hinein und dann die Seiten immer abwechselnd 2 cm - Weise.


    pasted-from-clipboard.png


    Diese Einlage hebt die Scheibe um etwa 2 mm an und, jetzt läuft sie tadellos.



    Kosten: 3€ für 1m PVC-Schlauch (im Gartencenter bei der Schlauchware, 8 x 1,5 mm) und 1h Arbeit.

    Preise , wo mir schwindelig wird . Können Sie behalten . Unserer wird schön gepflegt und

    weiter gefahren .

    selbst importieren. Ist nicht so schwierig. Den Sprite Major 4EB für 25 BPF = ca. 30 T€ . Das ist proaktisch der Sprite Cruzer 530sr.

    500€ für Umstellung von Steckdosen und Gas, 500€ für Formalitäten, 500€ für die Fähre Dover Dünkirchen und fertig.

    moin

    Ich hatte das glück und konnte gestern einen neuen 530sr besichtigen.

    wo findet man denn was über einen 530sr? Auf der Sprite-Seite gibt es den noch nicht, nur den 520sr.


    Hab mir dann das britische Pendant Sprite Major 4EB angesehen (https://www.swiftgroup.co.uk/c…roduct/1303/swift-sprite/)


    Der ist übrigens für 24.995 Britische Pfund (ca. 30 T€) zu haben !! Da lohnt sich der Import! und der hat auch die Schiebetüren zum Schlafsimmer ...

    Möchtest Du wieder einen Neuen kaufen ? Wir fahren unseren bis wir keine Lust mehr haben .Die neuen Preise sind

    zwischen Gut und Böse . Das ist mir mein Freizeitvergnügen nicht mehr wert .

    Inflationsbereinigt sind die Erhöhungen mit Blick auf die Beschaffungskosten moderat. Da die Einkommen weit hinter der Inflationsrate bleiben, kann man sich das eben nicht mehr so leicht leisten. Schuld ist nicht Sprite sondern die desaströse Finanzpolitik von D + EU

    Noch ne Frage: reinigt Ihr Eure Abwasserleitungen Küche/Dusche/Badezimmerwaschbecken?

    Ich nutze für das WC immer die "Aquakem Blue Sachets", habe für die Abwasserleitungen aber das Aquakem Blue in flüssiger Form. Davon kommen dann immer ein paar Tropfen in die Abflüsse. Auf diese Weise erhoffe ich mir eine gewisse Reinigung der Leitungen und auch des Abwassertanks. Und am Ende des Urlaubs kommt ein kleiner Schuss + 1/2 l Wasser in den Abwassertank. Der ist dann durch das Geschaukel der Heimfahrt zuhause fast makellos sauber.

    Hat jetzt zwar nicht zwingend was mit Sprite zu tun, ist aber eine Verbesserung: habe mir im vergangenen Jahr eine Spülmaschine für's Vorzelt gekauft obwohl ich mir nicht sicher war, wie sinnhaft das wohl ist. Im Herbst ein Kurzeinsatz, jetzt in Kroatien.

    Das ist total klasse! Wenn man erstmal das Hausfrauen-Tetris für kleine Spülmaschinen drauf hat geht das sehr gut. Es wird sauberer als von Hand weil deutlich heißer gespült wird. Man hat immer einen (Insektenfreien) Ort für einzelnes Geschirr, spart Wasser und die Latscherei zum Waschhaus. Nehme meinen alten Fußtritt als "Ständer", darunter einen separaten Abwassertank (reicht für 3 Spülgänge).

    Energieverbrauch lt. Hersteller: 350 Wh je Spülgang.

    Seit über 20 Jahren nutze ich (falls vorhanden) die Abwasseranschlüsse auf CP. Noch nie war der Abfluß des Stellplatzes höher als der Abfluß meines Wohnwagens. Außerdem kann man den Schlauch im Zweifelsfall auch etwas in die Abwasseröffnung hineinragen lassen, denn physikalisch ist die Höhe des Rohrendes entscheidend. Ich achte auch immer darauf, daß im Verlauf ein kleiner Sifon entsteht. Nicht nur wegen des Geruchs sonder auch wegen unliebsamer Klein- und Kleinstlebewesen. So ne Pumpe würde ich mir nur dann anschaffen, wenn ich dauerhaft das Problem lösen wollte. Ist wieder ein Teil das gewartet und vor allem gereinigt werden muß.

    Ich hätte da mal wieder was:

    Trotz Lattenrost und wirklich ordentlicher Matratze hab ich so mein Problem mit dem Schlafcomfort unseres 520sr Bj.2020 .

    Das ist auch nicht verwunderlich da eine QuerStrebe in der Mitte direkt unterhalb eine Latte jegliches Federn zuverlässig verhindert. Hat schonmal jemand darüber nachgedacht, die zu entfernen damit zumindest die Matratze etwas mehr Spielraum bekommt (die Querstrebe ist ja deutlich schmaler als die Latte)? Oder die Latten anders anzuordnen? Ist natürlich auch der Bereich, der statisch (und dynamisch ?) am stärksten belastet wird.

    Bin ehrlich gesagt auch nicht glücklich darüber, daß die äußeren Längsstreben 10 cm vom Außenhandel der Matratze entfernt sind. Denn auch die Längsstreben sind ja nicht elastisch. Der "federbare" Bereich ist so ja grad mal 120 cm.

    Ein großes Dankeschön an alle Ratgeber bzgl. Meines Herrenlosen Kabels. Das weiße Gegenstück wurde gefunden und ein erster Test verlief positiv: es scheint alles wieder wie gehabt zu funktionieren. Und ja: auf der Rückseite des weißen Kabels ist eine rote Linie.

    Man fragt sich aber schon, warum zwei zu verbindende Kabel so unterschiedlich markiert (schwarz / weiß-rot) sind. Ich bin aber auch kein Elektriker ...