Beiträge von Suedwind-590

    Ich habe eine nagelneue Truma S5004 und 2 TEB 3 Gebläse mit Warmluftverteilung im ganzen WW.

    Die Warmluftrohre liegen durchweg am Rand

    Was ist eine Lukenhaube?

    Google sagt das ist ein Dachfenster???

    Gibt es größere Gasflaschen wie 11 KG?

    Hallo in die Runde,


    wir trauen uns nun das erste Mal im Februar 24 für 2 Wochen nach Österreich, Platz ist auf 1200 Meter Höhe.


    Es stellt sich nun die Frage, was man da alles beachten sollte?


    Bisher habe ich:


    Abwasserleitung und Grauwassertank nach innen verlegt.

    Duocontrol gekauft


    Was ich noch plane:

    Fußboden wo möglich mit 30mm XPS Dämmung.



    Winterzelt haben wir.


    Danke euch

    :zeltf:

    Absolut beste Lösung.

    Ich habe das mit einem Schwimmer aus der WC Spülung gemacht, dazu noch einen 32mm Überlauf, falls das Ding mal streikt und fertig.

    Materialeinsatz etwa 20€

    Tja wenn es denn so wäre, wie du sagst, dass es an Kleinigkeiten hapert.


    Aber es sind grundlegende Dinge, die einfach eine Frechheit sind überhaupt anzubieten.


    Die bloße Möglichkeit es halbwegs bequemen Sitzens kann man doch nach Jahrzehnten der Enticklung als Minimalanforderung erwarten.


    Und was soll man denn mit unter 200 KG Zuladung machen?

    Wenn ich ein Fahrzeug für 5 Personen anbeite, dann müssen die Entwicker zumindestens mal eine Hand Voll Klamotten, Schuhe und Pflegeprodukte sowie Kochgeschirr usw in den Wagen geladen haben.


    Vermutlich wird heute vorausgesetzt, dass mit einem Transporter gezogen wird, der noch 2000 Liter Zuladung bietet?


    Ich weiß es nicht.


    Bei FENDT und LMC scheint das dennoch zu funktionieren.


    Solar, Akku und Klima waren bei den anderen noch gar nicht drin, auch kein Mover.


    Nun, statt uns zu beschweren, freuen wir uns, dass wenigstens 1 Hersteller was für uns hat.


    Wir hatten auf der Messe Glück, dass der Konstrukteur persönlich vor Ort war und alles erklärt hat.

    Der war sehr pfiffig, das mit der Essecke konnte er dennoch nicht irgnorieren.

    Ich bin sehr gespannt, wie die Essecke in der nächsten Ausbaustufe sein wird.

    Einen Kompressor haben aber die wenigsten, ist eher die Ausnahme. Standard ist immer noch der Absorber und da sinkt die Temoeratur hinter dem Kühli nicht unter 20 Grad, wenn er an ist.

    Und ich habe den obigen Link gelesen, da steht nur was von temperatur gesteuerten An- und Ausschalten.

    Oaky das mit den Absorbern wusste ich nicht.


    In meinem Link steht:


    "

    • mit Gleichrichter
    • automatische Temperaturkontrolle
    • Ab 20° C und darunter schalten die Lüfter automatisch ab (im Gegensatz zu den Lüftern der Serie TTC-SC09).
    • Zwischen 20° ~ 45° C wird die Lüfterdrehzahl, je nach Temperatur automatisch geregelt.
    • Über 45° C laufen die Lüfter automatisch mit höchster Geschwindigkeit.

    Glaube ich nicht. Die Lüfter, ich habe ne andere Ausführung, schalten bei 20Grad ab, was während der Nutzung des Wohnwagens so gut wie nie auftreten dürfte, da win laufender Kühli immer Wärme erzeugt. Über zeitgesteuerte Abschaltung steht auch nirgends was geschrieben, nur über die temperatur gesteuerte Abschaltung. Aber der TE hat das Problem ja gefunden, was nicht am Lüfter lag.

    Da muss man nichts glauben, das sagt der Hersteller!

    Siehe mein Link oben.

    Natürlich wird es da ganz schnell kalt, wenn der Kompressor aus ist.

    Wenn nicht, dann stimmt die ganze Belüftung nicht.

    Hallo in die Runde,

    so falls jemand auch mal datt Thema hier sucht und wir am Samstag auf dem Salon in Düsseldorf waren, hier mal unser Ergebnis:


    Der LMC Vivo 532 K ist mit Abstand alternativlos.


    Wir haben uns dazu folgende Wagen angesehen:


    FENDT Bianco 550 KMG = Völlig unzureichende Essecke, nur für 2 Personen Beinfreiheit.

    ADRIA Alpina 663 PT = Der schönste aller Wagen auf sehr hohem Niveau, Anmutung eines 5 Sterne Hotels, leider gefällt meiner Frau das Bad mit dem Klappwaschbecken absolut nicht, wirkt auch billig im Vergleich zum Rest.

    Und die Zuladung liegt bei weit unter 200KG!!!

    FENDT Bianco Aktiv 560 SKM = Schöner allrounder, auch hier eine unbrauchbare Essecke, nur für 2 Personen geignet, Zuladung weit unter 200KG!!!


    HOBBY Maxia 595 KML = Der stärkste Konkurrent des LMC. Hobby hat hier echte Innovation gezeigt. Leider begrenzen sich die Innovationen auf das Kinderzimmer. Auch hier ist die Essecke zwar mal anders wie alle Anderen, aber auch wieder nur für max 2 Personen geeignet. Es fehlt eine Stauraumklappe, die man auch nicht nachbestellen kann.

    Das Lattenrost in der Mitte ist starr, nimmt im Bettkasten Platz weg und ist sehr billig in der Aufhängung. Die Lattenroste haben keine Hydraulik.

    Die Zuladung beträgt 22 KG wenn wir den so ausstatten wie den LMC!!!

    Kostet dann auch 48.000€


    Tja die Firma Dethleffs hatte leider den Camper 550 ESK nicht da und die Firma Sterckemann hatte den 580 PE Kids nicht da.


    Der LMC hat zusammen mit dem Adria als einziger eine ECHTE ESSECKE für 4-5 Personen.

    Zuladung nach allen Extras noch immer satte 420KG.

    Ab 20° C und darunter schalten die Lüfter automatisch ab (im Gegensatz zu den Lüftern der Serie TTC-SC09).Die Temperaturregelung sollte den Lüfter nicht abstellen, ich habe die gleiche Regelung , bei mir werden die Lüfter nicht nach einer gewissen Zeit abgeschaltet. Möglicherweise ein Fehler in der Reglungseletronik .

    Das muss kein Defekt der Steuerung sein, das liegt ggf an der Ausführung:

    Danke Ralf,

    da ich kann es drehen und wenden wie ich will, der Diesel mach einfach mehr Sinn.

    So wie die Werksatt auch sagte, hat auch der 320CDi seine Probleme, aber das ist alles überschaubar.

    Soderle ich habe dann mal aufgrund eurer Angaben a bisserl geschaut.


    Die W211 stehen gerade sehr hoch um Kurs.

    Ich habe für meinen E270T CDi vom Händler vor 12 Jahren 8500€ bezahlt und da hatte er 100.000 gelaufen.


    Bei Baujahr 2007-2009 steht der Kurs bei jenen um die 200.000km bei 10.000€ oder deutlich mehr.


    Das ist mir zu teuer, da kann ich unseren auf weiterfahren.


    Ich bin daher auf den


    W213 gestoßen, E 350d mit Reihen Sechszylinder 3,0 Liter Hubraum und 286 PS


    Der gefällt uns, ist so ein bissel eine Mischung aus W211 und W212, nicht zu rund und nicht zu eckig.


    Auch wenn ich aus Prinzip keinen Benz mehr ohne Stern fahren wollte - der gefällt.


    Und eben Euro 6d TEMP, da haben wir 10 Jahre Ruhe ggf.

    ich hatte einen E280 3.0 V6 auf LPG. Ca. 180k km gefahren.

    Verbrauch solo 12-13l LPG mit Wohnwagen 15-17L. Ging hervorragend.

    ab 200k Laufleistung kommt die Ansaugbrücke, sicher.

    DAS ist genau mein Problem.

    Ich habe meinen 270er CDi heute aus der 300.000 Km Inspektion geholt.


    Die Werkstatt sagt, dass wenn das Saugrohr mit Drallklappen usw getauscht wird, der ganze Spaß bei ~4500€ liegt, da man dann eben so einiges noch mittauscht.


    Beim Diesel oder Direkteinspritzer kostet eine Druckpumpe solo 2500-3500€

    Turbolader habe ich bei neinem auch machen müssen, 1200€

    Partikelfilter 2000€ habe ich auch schon gemacht.

    Zudem sind die Injektoren gerne mal undicht/defekt


    Sind dann so oder so ab einer gewissen Laufleistung irgendwo 3500-4500€


    Da könnte vielleicht der V6 Diesel, der E320T CDi besser sein.

    Hat auch satte 540NM Drehmoment, 200NM mehr wie der 3,5 V6


    Der Diesel braucht dabei erheblich weniger und schiebt satt nach vorne.


    Was meint Ihr, doch den Diesel?

    Ammenmärchen!

    Der 212 ist einer der letzten richtigen Mercedes

    Im Freundeskreis sind zwei Taxiunternehmen, die seit zig Jahren immer wieder mal andere Fabrikate leasen- und speziell seit dem 212er wieder nur noch Benz E Klasse ordern.

    Lass dich nicht verrückt machen! Was wird alles gruselige über VW berichtet 😲Und trotzdem die mit meist genutzten Taxis...

    Wir hatten mit dem vorigen 212er über 300000 km nicht einen Werkstattaufenthalt neben den Inspektionen und Verschleißsachen👍

    Gleiches höre ich über den W211

    Auch über den W210, außer dem Rost.

    Es wird immer geredet.

    Daher haben wir einfach den gekauft, der uns am besten gefällt.

    Ich selber würde einen W124 als 320CE24V fahren, aber den will die Frau nicht :)


    Der E350 als Saugrohr Einspritzer scheint neben dem V8 der robusteste ohne viel Gedönse zu sein.

    Die Diesel sind alle sehr hochgezüchtet und sensibel., da geht viel kaputt.

    Ab 200.000 km ist es Poker


    Ich bin den W212 als 220CDI gefahren, ganz ehrlich, der hat sich gegen unseren W211 als 270CDi sehr rauh und rappelig angefühlt, wirkst alles wie billig plastik,

    Kann auch subjektiv sein, aber ne, der passt uns in jeder Hinsicht einfach nicht.

    Da habe ich leider viel anderes gehört, der W212 soll sehr schlecht sein, zudem gefällt der uns optisch gar nicht.

    Taxifahrer hassen den W212, das ist eine sehr zuverlässige Quelle.

    Mein Freund hat den als 220 CDi und gleich zu Beginn ein Schaden von 2600€ da die Ansaugbrücke aus Plastik und gerissen ist.

    Zudem ist unsere Schmerzgrenze für ein Auto 10.000€


    Die Frage stellt sich also nicht, wir wollen zwingend den W211.

    Du der Benz wäre von Baujahr 2009, nicht neu.

    Zudem hat er keine Direkteinspritzung, sondern eine Saugrohr Einspritzung, klingt ein bisschen wie ein V8.


    Der E350 mit Direkteinspritzung würde sicher weniger verbrauchen, hat dann 292PS.

    Ich will aber nicht so viel Technik.

    Ich habe jetzt keine Erfahrung mit Benziner im Anhängerbetrieb.


    Aber mal zur Orientierung:

    Mein E 400d AT (3,0l R6 Diesel) braucht bei 90 - 100km/h solo ca. 5,5 l/100km, mit 1,8t Wohnwagen ca. 11l/100km.

    Beim Verbrauch ist das Gewicht nicht so entscheidend, eher die Größe und Form des Anhängers => Luftwiderstand.

    Danke, dann hast du ein ähnliches Bild wie ich aktuell mit meinem E270T CDi