Beiträge von Easy 350

    Diesen beschrieben angeblichen Fehler gab es noch nie.

    Leider gibt es das Forum pocketnavigation.de nicht mehr, da wurde ausgiebig darüber diskutiert. Beim generellen Ausschluss von Autobahnen wurden Bundesstrassen gleich mit vermieden. Aufgefallen ist das meist Usern aus dem Ruhrgebiet, da hier sehr viele Autobahnen sind. In nicht so dicht besiedelten Gegenden wird diese Option meist nicht benötigt, da fällt diese Eigenart nicht auf. Mit jedem Update keimte die Hoffnung auf, dass diese Kleinigkeit behoben wird, ist aber bis zu meiner Abkehr von Garmin war das nicht der Fall. Und siehe weiter oben, scheint es bis heute nicht geändert worfenzu dein.

    Nicht alles war schlecht am Garmin:

    Schneller Satfix, schon nach weniger als 100 m , dagegen hat Navigon bei der schlimmsten Fahrt über 25 km gebraucht...

    Brauchbare Ansagen, nicht ewig brabbelnd wie manch anderes Navi.

    Irgendwann kaufte ich mir das Verkehrsnachrichtendings dazu, da wurde es garstig:

    Die Stauangaben waren anfangs sehr optimistisch mit kurzen Wartezeiten, wurden dann regelmässig drastisch nach oben korrigiert, als ein Ausweichen nicht mehr möglich war.

    OK, vergangene Zeiten, aber damals echt nervig.

    Nun wäre ein Navi für Camper für mich interessant, aber nur ohne die alten Fehler.

    Nein der Fehler besteht weiterhin. ||
    Da hilft nur konsequentes Ignorieren.

    Danke für die Info. Das ist zwar in Ordnung, wenn man mit dem Fahrrad durchs Ruhrgebiet fährt, aber wenn man mithilfe dieser Einstellung lediglich eine kürzere Route finden möchte, geht das gar nicht. So folge ich Deinem Rat und ignoriere die Garmins. :w

    Garmin hatte ich in grauer Vorzeit.

    Das zweite, ein Nüvi (weiss die Nummer nicht), erhielt unmittelbar nach einem Akkuwechsel keine Updates mehr. Ob das auch zur Definition von Lebensdauer gehört, weiss ich nicht, fand ich aber eher mässig.

    Zudem danach auch das Routing (getestet an bekannten Strecken) deutlich schlechter wurde.

    Mich würde interessieren, ob ein Ur-Fehler von Garmin mittlerweile behoben wurde:

    Früher war es so, dass bei der Vermeidung von Autobahnen automatisch auch Bundesstrassen vermieden wurden. Somit landete man zuverlässig in der nächsten 30er-Zone. Dies wurde so erklärt, dass es in Amerika diese Unterscheidung nicht gäbe, da beide Strassenarten gleichberechtigt sind. Somit gäbe es keine Aussicht auf eine gesonderte Software für Europa.

    Seitdem fahre ich mit Apple Karten. Das ist nicht immer so der Bringer, aber nervt nicht mit Update-Problemen.

    Viele Aspekte habe ich bisher nicht in dieser Tiefe bedacht, vielen Dank für die Hinweise.

    DC- taugliche Automaten, klar, soll ja mit Solarstrom funktionieren.

    Die Verlustleistungen habe ich mir noch nicht angesehen. Allerdings ist Solar bei mir noch in Planung, da kann ich noch in jede Richtung korrigieren.

    Aus Bequemlichkeitsgründen bin ich Freund der automatischen Sicherung. Einmal wegen der Benutzbarkeit als Schalter, andererseits wird im Auslösefall zumindest hier kein Ersatzteil benötigt.

    Dass die Dinger nicht ewig leben, ist klar, einen Austausch nach 10-15 Jahren kalkuliere ich ein.

    Danke für die Informationen, darüber hatte ich noch nicht wirklich nachgedacht.

    Die Solarleitungen würde ich vor dem Regler eh mit Sicherungsautomaten vesehen, alleine, um im Servicefall gefahrlos daran arbeiten zu können. Da ist es dann ja denkbar, mit einem zusätzlichen Sicherungsautomat, als Schalter eingesetzt, den Regler abzuschalten, wenn er längere Zeit nicht gebraucht wird. Muss man halt nur jedesmal dran denken...

    Falls sich Liontron gegen eine Regelung wehrt, frag mal nach, wie es sein kann, dass das BMS erst abschaltet, wenn eine Zelle auf 1,8 V entladen wurde. Diesen Wert habe ich bei meiner Selbstbaubatterie auf 2,5 V gesetzt, damit die Zelle auf gar keinen Fall geschädigt werden kann.

    Um wieder Balance reinzubekommen, halte ich eine Einzelladung jeder Zelle auf den gleichen Wert (3,6 - 3,65 V) für notwendig.

    3,65 V ist eigentlich nach oben die absolute Grenze, bei diesem Wert hätte das BMS spätestens abschalten müssen. 3,8 V sind zu viel.

    Das Beste wäre eine Überprüfung durch Liontron, damit Du nicht auf einem Langzeitschaden sitzenbleibst. Viel Glück!

    Ich könnte mir lediglich nicht vorstellen, mehrgleisig zu fahren, also fallweise Sackmarkise oder Vorzelt mitzunehmen. So lasse ich die Herzog- Markise am WW hängen und baue mir daraus, wonach mir gerade ist. Das sind bei meiner kurzen Markise 31 kg, für alle erdenklichen Konstellationen. Das Volumen der Ausrüstung hält sich auch in Grenzen, das ist im kleinen WW auch wichtig. So braucht jeder etwas anderes, gut dass das Angebot für jeden das Richtige bietet.

    ?? M einst du Tiefe ??

    Breite unterr 3 m, wäre der WoWa ja auch kürzer als 3 m,

    damit in den Kedern V & H eigezogen werden könnte


    Der kleine Stercki hat tatsächlich ein gerades Kederstück von 2,75 m, daher die geringe Breite. (oder wird das Länge genannt?)

    Die Tiefe ist 2,4m, das ist der normale Standard bei Herzog.

    Durch den Volleinzug hat man dennoch eine brauchbare Vorzeltgrösse. Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, sind das unten dann 4,1 oder 4,2 m.


    Das ist dann der Unterschied zwischen Grösse und Grossartigkeit . :dance:

    Als Ladafahrer rege ich mich über Dellen auch nicht auf, ärgerlich wird das erst bei Schäden, wo man wirklich ran muss. 😉

    Wir brauchen eine maximal große Lösung. Also WIGI Sackmarkise mit eingekederten Seitenteilen.

    Genau deswegen haben wir uns für die Herzog- Markise entschieden. Den Glaubenskrieg zwischen Wigo und Herzog brauchte ich nicht mitmachen, da Herzog laut zeitgenössischen Informationen die Einzigen waren, die ein volleingezogenes Markisenzelt unter 3 m Markisenbreite anboten. Bin sehr zufrieden damit, habe allerdings noch keine umfassende Erfahrung ...

    Bei LPG könnte das am unterschiedlichen Propan/Butan Verhältnis liegen.

    Das wird die Ursache sein, aber:

    Tanken ist kein Wunschkonzert, wenn ich da auf dem Hof stehe, brauche ich das Zeugs um weiterzukommen. Die Qualität offenbart sich dann erst auf der weiteren Strecke...

    Da du aber wohl noch Garantie hast - Finger weg und den Händler machen lassen

    Das hilft mir zwar aus der akuten Lage, ich fühle mich besser bei dem Gedanken, zumindestens einfach zu lösende Probleme selbst beheben zu können. Daher wäre es mir recht, wenn ich wüsste, welche Massnahme hier zielführend ist.

    Auch ich habe 2021 auf der Messe gekauft. Noch in Unwissenheit bei einem Händler in 300 km Entfernung.

    Als ich nach weitern Messeständen nach Vorzelten Ausschau hielt, und nun das Umlaufmass benötigte, geriet ich mit meiner Frage an einen Händler in meiner Nähe. Seine "Auskunft", mich doch gefälligst an den verkaufenden Händler zu wenden, überzeugte mich von seiner Hilfsbereitschaft. Da ich bei meinem Händler alle Fragen sehr zufriedenstellend beantwortet bekam, ist mir die Distanz völlig egal.

    Daher bin ich trotz dieses Nachteils sehr zufrieden.

    Hm, wenn ich lese, dass hier einige mit 4m und grösseren Markisen alleine aufbauen, staune ich doch.

    Für meine WW kam nur die volleingezogene Herzog- Markise in Frage, und bin vom Handling her froh, dass diese nur 2,75 m misst.

    Selbst hiermit finde ich den Aufbau zu zweit weitaus komfortabler.

    Vielleich brauche ich aber auch nur Übung, ist schliesslich gerade der erste Urlaub mit der Markise. :camp)