Beiträge von Kai X1

    Ja, ist entwässert. Aber auch vergessen&verspätet. Ich war eigentlich der Meinung die Fahrten mit geöffnetem Hauptablass reichen. Bei einem Test kam aus dieser Therme doch noch was raus.


    Wo wir grad bei dieser el. Truma Therme(Bj. 1999 in unserem Fall) sind. Wie genau elektrisch schaltungsmässig kommt da warmes Wasser? Bei uns kommt da nur Kaltwasser/ ist bestimmt was defekt.

    Das Warmwasser haben wir aber kaum vermisst, lief eh über Wasserkocher oder Campingplatz/Waschplatz.

    Ja schon. Aber dann wäre ja eine neue Matratze fällig mit min. 100 Taler, wo man erst Glück haben muss, die "Schlafgeeignetste" zu erwischen. und dann hat man beim Tausch nicht die 10 kg, sondern 6 kg. 4 kg gespart. Das tut nicht lohnen.

    Da kommen hinten 10l Wasser in den Tank und gut ist. Und die Matratze bleibt alt, weil noch gut und für gut befunden von uns.


    Fahrtechnisch sind wir eh bei 80km/h.

    Stützlast ist so ein Thema 100kg Ww, nur 80kg PKW. Tja, die 80...

    Ist alles auf Kante. Darum war der Kauf der digital. Stützlastwaage mehr als berechtigt. ...


    Danke für alle Antworten!

    Kann man die nicht nachspannen?

    Oder eben auf Gasdruckfedern umbauen. Werden ja bei einigen WW eingesetzt. Die haben im alten Wagen auch ein Doppelbett mit Matratze und Bettzeug oben gehalten.

    Nachspannen ehr nicht Umbau grundsätzlich ja.

    Benötigen wir aber nicht. Darunter sind nur 3 Alucampingstühle und 2 Klapptische, etwas Gestänge. Alles durch eine Aussenklappe zu entnehmen. Mehr kommt da nicht hin, schon wegen Stützlast.

    Durch die Frage hier, wollte ich mir ja Experimente Matratze <=> Stützlast ersparen.


    Nun habe ich das heute doch gemacht. In der Abstellung erst mal ne grössere Maßnahme. Egal.


    Die vorhandene Matratze ist Marke "medicale", sonst steht nix drauf, kein Federkern spürbar, unhandlich. Aber doch ehr unter 40kg, verschätzt man sich.


    Vorn habe ich die Matratze rausgezogen und mittig auf die Achse in den Gang gestellt. Da ist dann die Stützlast 59,8kg .

    Lege ich die Matratze wieder vorn wie vorgesehen ab, ist die Stützlast 69,1kg.

    Die Matratze hat dann also doch weniger Einfluss auf die Stützlast, als ich befürchtet habe.

    Ergo bleibt die vorhandene Matratze drin.


    Danach habe ich noch ein paar einfache Umlagerungen Gaskasten nach weiter hinten oder weglassen gemacht, ohne grosse Arbeit waren es dann runter auf 63kg Stützlast.


    Der geplante neue Deichselfahrradträger plus unsere 2 Räder bin ich gemessen/gerechnet bei +40kg. Rest muss man beim laden drauf achten, dass die Stützlast passt.

    Im Wohnwagen halt dann alles auf die Achse oder dahinter lagern, hab ja über 220 kg Zuladung noch frei(gemessen öff. Waage).

    Bzw. im PKW hinein. Zu zweit kommt nicht so viel Ballast zusammen.


    PS: Aufsteller war ja ein Thema. Ich hab doch einen! Vorn und hinten gibt es 2 längere Zugfedern. Diese können den leeren Lattenrost in Schräglage halten. Da kann man drinnen mal saugen ;)

    Mit Matratze halten die Federn gar nichts.

    Ich schau mal, ohne Input gehts hier nicht richtig weiter.


    Müsste doch noch mal die vorhandene Matratze angucken, erstens wie hoch genau und suche irgendwelche Merkmale/Aufdruck/Typ. Eventuell bekomm ich die ja gewogen irgendwie.

    Danach zu Höffner oder so und frag da mal +probeliegen.

    Irgendwie so.


    Danke für Eure Anregungen bis hierhin!

    Ja Aufsteller gibt es bei uns. Ich hab das 1-2 mal probiert. Zu schwer. Über die Aussenklappe ist der Zugang problemlos. Deswegen stelle ich innen die Matratze nie hoch. Das kam auch nicht von mir, ausser das es zu schwer geht.


    ABurger: Glaube es oder nicht. Die vorhandene, alte Matratze ist ein Klumpen. Es war damals ein Kampf, allein den Bezug ab-/aufziehen nach Gebrauchtkauf.

    Vermutlich ist die aus dem Hausgebrauch in den Wohnwagen gewandert. Wer weiss. Es steht nix lesbares mehr dran, also auch nicht ob es Kaltschaum, Latex, Gel undundund ist.


    Die ist sehr schwer, alt, noch vom Vorbesitzer, ich suche eine Neue. Und leichtere.

    Kurze Einleitung; unser betagte 1999 Ww hat kürzlich neuen TüV, Gasunt. und neue Gasgeräte10Jahre bekommen. Ohne befürchtete Überraschungen, es war ja der erste eigene TüV nach Kleinanzeigenkauf. Es geht also weiter.

    Nun möchte ich auf der Deichsel einen einfachen 2er Fahrradträger haben. Den kaufe/baue ich erst auf, wenn ich das Stützlastproblem geklärt habe.


    Unser Reise- Wohnwagen ist kopflastig. Alles vor der Achse steht auf dem Prüfstand: umpacken, auspacken, ersetzen. Also auch die schwere, alte(Vorbesitzer) Längs-Matratze 140x200 VR im Bug, *25cm hoch Kaltschaum, gefühltes Gewicht 40kg+ .

    Siehe auch dieser Hinweis in einem anderen Thread: RE: Matraze


    Die Matratze ist wirklich schwer, ich bekomme den Rost auch kaum hochgeklappt.


    Hat jemand da schon Erfahrungen gesammelt? Welche Matratzenart käme denn ehr in Frage, wenn sie leicht sein soll? Macht das was an der Stützlast?


    Eigentlich schwebt mir eine ehr preisbewusste Lösung vor für die 3-4 Wochen pro Jahr.

    So in der Art, Discountermatratze kaufen in H3 oder eins mehr. Mit dem Messer abschrägen, nähen, fertig. Matratze aber vorher testen.


    Es hängt wieder Alles mit Allem zusammen und soll nix gross kosten :whistling:

    Hallo Jürgen (Threadersteller) ;


    Zeitlich vor deinem Thread hatte ich auch genau diese Frage, was wird mit der Stützlast, wenn ich auf meine Deichsel 2 Fahrräder nebst Träger aufbaue.

    Wir wollen da auch 2 Räder nun dabei haben, davon 1 E-Bike. Der Träger wiegt ja auch noch und die Klappe vorn schwingt dafür auch nicht gewünscht, also Klappmechanismus erforderlich.


    Ich wusste ja schon aus dem Vorjahr(mittels Personenwaage), das bei uns auf der Deichsel schnell zu viel Gewicht ist. Ganz ohne Räder zusätzlich.


    Jetzt sollen also noch 2 Räder vorne drauf nebst Träger. Oha! Da wird es zu viel .

    Kein Mensch auf der Welt wird mir das mit unserem Wohnwagen+individuellen Beladung+individuellen Zugfahrzeug sagen können, wo was gelagert wird, damit die Stützlast stimmt.


    Die neue Stützlastwaage mit Anzeige Bloothooth ist hierher gestern geliefert worden . Mit diesem Teil mache/entscheide ich das allein.


    Wir sind noch beim spontanen Reisewohnwagen, da muss manchmal was dahin, im Frühjahr. Im Sommer ist es anders. Im Winter 2 Stück 11 kg Gasflaschen lieber im PKW. Immer ist es Anders, deswegen habe ich diese Waage gekauft.



    BORGE oder KAUFE solch eine Waage und experimentiere damit und deinem Wohnwagen. Es kippt und kippelt bei jedem anders, auch bei dir.


    Ob bei mir Umräumen hilft, oder aber ein Fahrradheckträger angesagt ist, verraten erst Messwerte.

    Danke, nur den Einbau im Stockwerksverteiler oder im Hauptverteiler sollte eine/einer vornehmen mit "Ahnung"

    Genau. Falls es darauf hinaus läuft, Firma engagieren und vorher Besitzer bitten, das machen zu lassen.

    Wird wohl vierstellig, Anlage vor Ort ist mit Nachtspeicher etwas komplexer. Falls wir eine Elektrofirma finden, die das demnächst machen möchte, ist grad knapp am Personal. Sind wohl alle im Wärmepumpen-verkabeln...



    Aber, es gibt ja noch diesen Adapter vom Eingangspost...

    Ob der nicht auch funktioniert für unter 50.- Euro?

    Hmm ok. Also erst mal sorry, dass ich 3-4 Tage nicht antwortete! Es war halt was Anderes wichtiger.



    Nun hab ich alles durchgelesen hier und musste mehrmals gucken, was ich selbst fragte.


    Leider ging auf die Phasenkopplung/-selektion mittels gepostetem Adapter keiner so richtig ein. Das war aber die Kernfrage.


    ...Weil sowas wohl hier kaum einer direkt nutzt, viele es verteufeln, warum auch immer.


    Foggy ; ja, es wird hier auch im Dorf im Inselbetrieb genutzt. Die Nachbarn hier nutzen nur DSL, kein weiteres ELAN, keine Hobbyfunker, keine Hacker vor Ort; Alles safe; Auch keine Aliens oder Echsen.


    Die BNA war auch noch nicht hier da, trotz dem das E-LAN seit ~10 Wochen schon im Haus in Betrieb ist.


    Repeater fallen hier auch aus, es müssten so ~6 Stück Repeater sein, dann geht es ums Eck bis dahin. Es ist schon weiter weg.

    Danke auch an deKoch per persönl.Nachricht!


    Hab das jetzt erst mal so fest bekommen mit Austausch des Nullrings/Dichtrings.

    Allein das reichte aber nicht, war instabil.

    Dann habe ich ein paar Sorten weiterer Nullringe duchprobiert. Und 2 Stück passende dünne Nullringe --ohne Vaseline-- zusätzlich auf das Gewinde geschoben. Jetzt fühlt sich das Auslaufstück fest installiert an. Es hat sich wohl ineinander verklemmt. Da ruckelt nix.


    Verkleben wollte ich es nicht, da die Auslaufdüse nicht wechselbar ist. Somit kann man da nur mit Abziehen des Teils Verstopfungen entfernen.

    Hi;


    In der Ganzjahres-Abstellung gibt es seit ~7 Monaten DSL und auch dann Powerline/E-LAN über die Steckdose im Haupthaus. Im Haupthaus funktioniert das auch, über E-Lan eine Verbindung nebst weiteren W-LAN Router in das 1. OG.


    Ein weiteres E-LAN Modul mit einem weiteren nachgeschaltenem W-LAN Router sollte zum Garten hin den Wohnwagen/den Garten mit Internet versorgen. Das ging aber vor ~7 Monaten nicht, da keine Datenübertragung möglich.

    Nach meinen damaligen Recherchen liegt nahe, dass es durch unterschiedliche Phasen, die Datenübertragung nicht klappt. Entfernung zum Garten reicht aber locker, unter 100 m.

    Weiterhin damals recherchiert, es kann ein Phasenkoppler dafür vom Elektrounternehmen installiert werden, um Abhilfe zu schaffen. Allerdings mit entsprechenden hohen Kosten & Aufwand.




    Nun habe ich heute zufällig solch einen Adapter gefunden, siehe Link: Adapter 380V zu Schuko


    Es scheint, alle 3 Phasen werden mit diesem Adapter angezapft. Ob aus einen der 3 Schukostecker im Garten das E-LAN Internetsignal heraus kommt? Das wäre ja eine preiswerte Lösung :idea: !

    Eine solche 380V 16A Kraftstromsteckdose ist nämlich vorhanden, direkt neben der bisherigen Steckdose für den/zum Wohnwagen.


    Was sagt der/die Elektrofachkraft hier im Forum?

    Hi;


    Kleine Frage mal.

    Siehe Bild ist in unserem Knaus Azur von 1998 der Wasserauslauf am Badwaschtisch 2543-alt-defekt


    undicht und fliegt auch manchmal ab bei höherem Druck/Berührung. Im Auslaufaufsatzstück ist das Gewinde auch nicht mehr wirklich da. Alles Plastik.


    Das aufschraubbare Auslaufaufsatzstück ist 140 mm lang, Gewindedurchmesser ~ 20 oder 21 mm. Eine Duschfunktion war nie vorhanden und ist auch nicht erforderlich.


    ( Im Bild liegt das Auslaufaufsatzstück auf der Amatur drauf. Im Bild auch ein Gumminullring zu sehen, der das normalerweise abdichten sollte. )



    Gibt es eurerseits Ideen/Ersatz oder Bestellinfo´s?



    Danke schon mal!

    Hab das mit dem Konversationspünktchen schnell verstanden.


    War auf Grund der gestrigen Mail mal hier gucken. Superwahnsinn, was ihr hinbekommen habt. 3 x besser, als vorher! Auch Bilder dürfen grösser sein, dafür max. Galeriegrösse definiert. Super! Inhalte sind -bei mir- auch wieder alle da, klasse!


    Schnell ist das Forum geworden und wirkt modern. Da gibt es nicht viele in D davon.

    Hut ab, ich verbeuge mich!

    & Danke!