Beiträge von RaGu

    Hab mal eine ganz grundsätzliche Frage an alle Lifepo4 Besitzer: Angeblich soll es nicht ganz so gesund sein, seinen Akku immer mit 14,7 V zu laden,

    Jede LiFePO4 Batterie hat als maximal zulässige Ladespannung max. 14,6V. Maximale Zellspannung der 4 Einzelzellen ist je 3,65V, in Summe 14,6V.
    Lädst du mit 14,7V (i.d.R. AGM Einstellung am Ladegerät), schaltet das BMS der Batterie den Ladezweig ab (Überspannung).
    Das Balancing findet auch bei 14,2V statt, und die Batterie wird auch voll.
    Dein Victron Ladegerät mit Bluetooth arbeitet perfekt in dessen LiOn Einstellung (nicht verwirren lassen, die meinen mit LiOn tatsächlich LiFePO4).
    Creabest empfiehlt eine Ladespannung von 14,4-14,6V.
    https://cdn.shopifycdn.net/s/f…100Ah-DE.pdf?v=1657184687

    Danke für die Antwort habe aber nur 2 Mlglichkeiten zum einstellen siehe Bild, welche nehme ich hier? Lead acid oder Lead Gel?

    Die Lade-Spannung ist bei beiden sicherlich gleich (14,4V), die Gel Kurve hat i.d.R. eine längere Absorptionszeit, deshalb GEL.

    Auch ich tendiere zu einem günstigen Telefunken o.ä. , deutlich unter 200€.
    Die Berichte in div. Foren (auch Womo-Foren) sind bez. Haltbarkeit durchaus positiv (und Womos fahren oft "rütteliger").
    Da der Preisunterschied zw. Hausgeräten und Campinggeräten immens ist (150€ vs 450€), kann man selbst im Falle eines Ausfalls Ersatz beschaffen und ist immer noch günstiger.

    Auf die Schnelle habe ich eine allgem. Adria Anleitung 2013 in Englisch gefunden, viele Bilder sind selbsterklärend (und es gibt auch eine menge Online Übersetzungstools).
    Ich denke, dass sich in grundlegenden Themen (Mechanik) in den Jahren wenig geändert hat.
    https://data2.manualslib.com/p…9ceb7c69296e82ea041d7cd27
    Ansonsten kannst du mit sicherlich für die etwas komplexeren Geräte (Truma Heizung, Umformer, Kühlschrank) deren Anleitungen im Netz beim jeweiligen Hersteller finden.

    danke für die Infos. hab ich mir so ähnlich schon gedacht...

    Das genannte und ähnliche Download-Tools sind letztlich alles Screenrecorder, oder? d.h. der Film muss für den Download komplett angeschaut werden?


    Auch hab ich lesen, dass die via der Prime App heruntergeladenen Filme nur 30 Tage nach Download verfügbar bleiben und 48Std. nach dem ersten Anschauen weg sind - stimmt das?

    Ich kenne die Funktionsweise der Tools nicht, wäre aber denkbar...
    Das mit den 30 Tagen / 48 Std. (und max 15-25 Filme) stimmt.

    Amazon Videos sind geschützt (proprietäres Dateiformat).
    Filme kann man am PC ausschließlich mit der Prime APP downloaden (15-25) und nur mit dieser anschauen.
    Andere Player, auch am TV, können die Filme nicht abspielen.
    Auch hat ein TV keinen Speicherplatz für Filme.
    Die Amazon Apps auf einem (jedem) Smart TV oder Firestick und Co. können nicht die Downloadfunktion.
    Somit (fast) nicht machbar...
    Es gibt kostenpflichtige Software für den PC, die Amazon Film Downloads "umwandelt", so das sie mit jeden Player abgespielt werden können.
    Diese Filme kann man dann auf einen USB Stick ziehen, den jeder moderne TV abspielen kann.
    Beispiel:
    https://www.noteburner-video.d…auf-pc-herunterladen.html

    Die BMS von Dailey oder JBD können das meines Wissens auch ohne shunt.

    Jede LiFePO4 Batterie mit Bluetooth kann die Daten ihres BMS ausgeben, und zwar immer die Spannung (exakt), den Füllstand in Prozent (errechneter Wert, oft ungenau, da Ströme unter ca. 0,3A nicht erfasst werden).
    In vielen LiFePO4 batterien sind JBD BMS (mit Bluetooth) verbaut (z.B. Liontron, Bely, Ultimatron), in anderen Daly BMS.
    Eine China Billig Lithium hat nie ein BMS mit Bluetooth, hier kann man via Spannungsmessung mit gutem Multimeter direkt an der Batterie durchaus auf den Füllstand schließen.
    Dabei hilft eine allgemein gültige Tabelle.

    Wir brauchen in unserem Fendt, da wir darin auch duschen, also läuft die Combi4 auch mit, ca. 4kWh am Tag.

    Wir sind im Schnitt 80 Tage pro Jahr unterwegs, das mal 4, ergibt 320 Euro/Jahr, wenn ich mit 1 Euro/kWh rechne, was inzwischen auf einigen Plätzen durchaus der Strom kostet.

    Pauschal, bei ca. 2,5 Euro/Tag und unserer Reisedauer sinds immer noch 200 Euro/Jahr. Da muss ich, bei Pauschal, schon mal 5 Jahre fahren damit sich ne 100Ah LiFePo überhaupt armortisiert.

    Ist hier nicht ein Denk/Rechenfehler?
    Bringt deine Solaranlage im Schnitt 4kWh/tgl. (direkt zum Verbrauch oder indirekt zum Batterieladen)?
    Wenn nicht, musst du ja die Differenz zu Ertrag und Verbrauch auch via Bezahlstrom aufbringen.
    Somit kann doch nur die reale Ersparnis nur die Differenz zw. tatsächlichem Solarertrag und gesamtem Verbrauch sein, also deutlich weniger als 4kWh?

    Äh, nun ja..... dem ist leider nicht so.

    Im Adria sind Körperschallwandler (Exciter) verbaut: in unserem einer auf der Wand zum Bad und einer auf der Wand vorne zum Bett.

    Eine kleine Anmerkung dazu...

    Im Womo Forum hat jemand Exiter (v. Caratec) nachträglich verbaut, er berichtete ähnlich schlechte Erfahrungen, aber zusätzlich stelle er fest, dass der Schall, der nach außen dringt, immens hoch ist (da ja im Womo/Wowa alles mit allem verbunden ist), die "Belästigung" der Mitcamper also extrem hoch ist, selbst bei moderater Lautstärke.

    ...und den Stromverbrauch durch Landstrom zu senken, wo es eben geht.

    Meinung:
    200Wp Solarfläche bringen in D von April bis September ca. 700 Watt "Ertrag" pro Tag (ca. 50A zum Nachladen der Batterie)
    Es ist sehr wahrscheinlich, dass ihr keine 50A/Tag bei 12V verbraucht, ich schätze eher 10-30A.
    Bei 20A Tagesverbrauch aus der Batterie kostet der 230V Strom zum Nachladen ca. 0,25€ bei 1€ Strompreis.
    Somit liegt die Amortisation-Zeit einer Solaranlage bei (geschätzt) ca. 50 Reisejahren.
    Mit 100Ah Lithium kannst du ohne Solar ca. 4-6 Tage autark stehen, willst du länger, dann Solar, ansonsten, hmm....

    Hab das für mein damaliges Wohnmobil gebraucht……da war die Elektrik so aufgebaut das ein zweiter Ausgang gebraucht wurde für die vollständige Funktion…..war übrigens ein Knausmobil….. :undweg:

    Die "vermutliche" Erklärung:
    Knaus verbaut das CBE 516 Ladegerät, dies hat neben dem Ladeausgang einen Signalausgang (12V) der das Anliegen von Landstrom in Control Panel anzeigt.
    Um dieses Ladegerät zu ersetzen (z.B. wg. LiFePO4) wird der zweite Ladeausgang des Victron IP 22 für die Signalleitung benötigt.

    Gute Idee.


    Als nächste Stufe würde ich mir dann noch über den Wechsel auf eine LiFePo4 Gedanken machen.

    Hier mal ein Lesetipp dazu: Test einer China LiitoKala 12V 100Ah LiFePO4 Batterie

    Auch diese Lithium hat einen Dauerentladestrom von nur 100A, dies kann beim Movern grenzwertig sein (Mover Höchstverbrauch, je nach Modell 120-150A)
    Movert man also z.B. auf einem Campingplatz eine steile Passage hoch (Terrassenplätze), schaltet die Batterie ab (ganz schön doof) und i.d.R. auch nicht wieder ein. (es muss wohl erst Ladestrom anliegen).
    Gute 100Ah Lithium Batterien können 150A Dauerlast, haben Bluetooth, bei manchen kann man via Bluetooth den abgeschalteten Entladeport wieder zuschalten (JBD-BMS).
    Mir wäre das Risiko, und die daraus erfolgende Blamage plus das Risiko (hält der Mover meinen schräg stehenden Wohnwagen) plus das Chaos, die Batterie wieder "aufzuwecken" viel zu groß.
    Klar kommt diese Extremsituation selten vor.
    Aber viele Camper investieren in Gaswarner, Feuerlöscher, Ersatzreifen, Werkzeug usw., um für sehr seltene Vorkommnisse gewappnet zu ein, werden aber zu "Geiz ist geil" Konsumenten bei elementaren Bauteilen.
    Die hier zitierte LiitoKala Batterie ist ein gutes Beispiel, auch ein chinesischer Hersteller kann keine vernünftige 100Ah LiFePO4 Batterie für 200€ VK herstellen.
    In dem vergossenen Gehäuse werkeln entweder gebrauchte Zellen oder zumeist Grade-C Zellen (der Ausschuss einer Produktion), ein billig BMS, miserable Zellverbinder, zu dünne Kabel usw.
    bei dem hier verlinktem Test hat die o.g. 100Ah LiitoKala eine Kapazität von 98AH, eine 100Ah Grade-A Lithium hat immer 110-115Ah.
    Allein dies zeigt, dass hier schlechte oder gebrauchte Zellen werkeln.
    Die Nächste hat vielleicht nur 50Ah, wer testet das schon?

    Aber jedem das Seine...