Beiträge von Caramichel

    Bei den - für mich nicht nachvollziehbaren - Preisen für Flaschengas in Deutschland bin ich froh, dass ich meine spanischen Flaschen noch mal für 14,80 € per 11 kg gefüllt habe.

    Und zuhause wartet eine gefüllte griechische Flasche für die Tour Richtung Balkan ab Mitte August.

    Mal von mir als Camping-Neuling doof gefragt, wie transportiert ihr das bruchfest? Wir stehen 1 1/2 Wochen vor dem ersten Urlaub mit unserem "neuen" Wohnwagen und haben und wegen der Bruchgefahr für Melamin entschieden und bei den Tassen für Emaille. Glas wäre aber grundsätzlich natürlich schöner.


    ...

    Bei uns ist seit knapp 20 Jahren Porzellan und Glas an Bord. Wir fahren im Jahr gut 12.000 km mit dem Anhänger auch in Ländern (z.b. Ungarn, Bulgarien, Spanien, Griechenland), wo die Straßen nicht so gut sind. Das Einzige, was in der Zeit zu Bruch ging, war eine gläserne Teekanne - weil die falsch verstaut war.

    Ansonsten steht alles gebrauchsfertig in den Oberschränken. Zwischen Gläsern und Porzellantassen ein schmaler Streifen Pappkarton, das reicht.

    Lass mich nicht lügen aber die für den Formentor haben mich letztes Jahr 114€ gekostet 🙈.

    Da schraube ich die gerne beim zwischenstopp ab .🤪

    Das sind halt die Emuk - da zahlt man für den Namen. Hatten wir an einem unserer Zugfahrzeuge auch mal, bis uns sie im Tunnel von Lyon abgefahren wurden. Seitdem haben wir die deutlich günstigeren Milenco (~60€), die zudem stabiler sind.

    Und vor allem bekommt man fast überall Ersatz, wenn mal wieder einer abrasiert wird, was uns schon dreimal passiert ist.

    ....

    Außerhalb der Autobahn finde ich den Nutzen der Zusatzspiegel auch eher gering, auf der Bahn sind sie meiner Meinung nach aber gold wert.

    Wir sind viel auf Landstrassen und auch in Städten unterwegs, zuletzt u.a. quer durch Belgrad und Budapest. Gerade da sind die Zusatzspiegel Gold wert, sieht man doch die ganzen Zweiräder mit und ohne Motor viel besser, insbesondere beim Spurwechsel und Abbiegen. Auch in Engstellen oder beim Rückwärtsfahren helfen sie ungemein.

    🤣Die zusatzspiegel kommen bei mir auch weg ,waren ja auch scheiße teuer.

    Meine Milenco Zusatzspiegel haben irgendwas zwischen 55 und 65 € gekostet und haben uns in den letzten 5 Jahren einige zehntausend Kilometer durch Frankreich, Spanien, Dänemark, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Griechenland und Marokko begleitet, auf einigen Dutzend Zwischenübernachtungsplätzen blieben sie dran - völlig problemlos, genau wie die Vorgänger in den zwölf Jahren davor.

    Ich brauchte nur mal einen neuen Spiegelkopf, weil im Stadtverkehr ein Mopedfahrer, meinte, es passt gerade noch ...hat mich 20€ gekostet.

    Hier auf Porto - Sole haben wir in der Winter-Pauschale ,vom 02.10.22 bis 20.04.23, fast alles incl. :Platz 100 qm, Wasser, Abwasser, Strom 16 Amp unbegrenzt für 4 Personen 2.000,00 Euro. Lediglich Thaimassage, Sauna und Whirlpool und Waschmaschine kosten Aufpreis...

    Kroatien haben wir mal angetestet für den Winter, war aber zu kalt, nass und unbeständig für unseren Geschmack - daher danke nein.

    Hier bei Conil war der letzte Winter (22 auf 23) auch noch deutlich günstiger, der Preis pro Monat stieg von 360 € auf 485 € und soll noch weiter steigen.

    In Griechenland sind die Winterpauschalen um 20 - 25 % gestiegen.

    Das wird in Kroatien insbesondere nach Einführung des Euro vermutlich auch passieren.

    Was ein Glück, dass ich seit 25 Jahren ohne Zusatzspiegel auskomme!

    Unser aktueller Zugwagen hat eine Breite inkl. Spiegel von 2,07 m.

    D.h. ohne Zusatzspiegel könnten wir einen Wohnwagen mit einer maximalen Breite von etwa 1,85 m fahren ... der wäre mir zu schmal.

    Wir sind seit dem 16.Sep 22 unterwegs, unser Vorzelt ist (natürlich) nicht beheizt und für die Heizung im Wagen plus Kochen haben wir bisher zwei Füllungen Gas a 11 kg verbraucht, dazu kommen rund 10 kWh (Land-)Strom.

    Passt soweit.

    Bin ich ja froh, daß wir nur zwei solche hatten.

    Befürchte aber wir kriegen noch was mit. Ab Donnerstag sind wir wieder in der EU. 8|

    Ja, da kommt noch was. Wobei der Regen nicht ganz so schlimm ist - nur der Dreck, den er mitbringt. Der nennt sich hier nicht umsonst "Schlammregen" - ein klebriger Mix aus Saharastaub und Salz, der super klebt.

    Anstrengender war der Starkwind, der Levante, der hier mit bis zu 95 km/h vier Tage geblasen hat und allerlei Markisen, Vorzelte, Sat-Schüsseln usw.gekillt hat

    Überwintere momentan in Spanien und da hier der Strom mit 16 A nur 1,70 € pro Tag kostet, hänge ich auch trotz meiner Solaranlage mit 750 WP an Landstrom. Da kann ich die Kaffeemaschine, den Minibackofen und die Truma Ultraheat gleichzeitig laufen lassen.

    Wir sind auch in Spanien, Strom ist (noch) inklusive - unsere "Kaffeemaschine" ist ein Mokkakocher, der "Backofen" ein Omnia - beides läuft über Gas. Truma Ultraheat haben wir auch nicht, die Combi 6 läuft über Gas.

    Die Stromkosten sind - wenn nicht pauschal - hier zwischen Cadiz und Tarifa deutlich höher, die ersten 5 oder 6 kWh sind meist inkludiert, jede weitere kWh kostet zwischen 40 und 60 ct.

    Wir haben 500 Wp auf dem Dach, das hat bisher immer völlig ausgereicht. Nur gab es diesen Winter hier in Andalusien ziemlich viele Regentage - das hatten wir so bisher noch nicht.