Gültige Gasprüfung ist bei HU nicht mehr erforderlich.
das war mir jetzt neu.
Gültige Gasprüfung ist bei HU nicht mehr erforderlich.
das war mir jetzt neu.
Brauche ich die Untersuchung auch, wenn ich nichts fest verbaut habe
was hast du denn ? WW oder WM ?
bei einem WW ist die Gasprüfung zur Zeit noch keine Pflicht, es gibt aber CP's die in ihrer Nutzungsordnung darauf bestehen.
Wenn du ein WM hast, dann ist die Gasprüfung Pflicht um die HU zu bestehen.
Also, welchen Stand der Dinge hast du?
Teil-Kasko spricht.
für mich nicht, da der Rest auch nicht mehr dolle ist.. ich bin auf der Suche nach etwas neuem.
ich denke, Ruth hat das nun mit der Kasko verstanden..
für meinen über 45 Jahre alten WW habe ich eh nur noch Haftpflicht, weil eine Kasko aus meiner Sicht mit Kosten - Nutzen keinen Sinn mehr macht. Gut, ich kann vieles selber machen und reparieren, das hilft, aber die Ersatzteile zu bekommen, ist für die alten Wagen sehr aufwendig und teilweise extrem teuer..
die SL kann man auch trimmen, natürlich nur, wenn genug Zuladung vorhanden ist..
die Frage stellt sich mir aber, wie die Gesamtstabilität des WW dann ist, wenn man nochmals extra einen Ausschnitt einbringt ?
Denke, ohne Pläne oder fachmännische Hilfe wird das nicht einfach.
muss 150€ Eigenbeteiligung bezahlen
das liegt an deiner Teil - Voll -kasko Versicherung, die wird bestimmt mit den €150,- abgeschlossen worden sein > Police lesen.
Den Eigenanteil zahlt man immer, wenn die Kasko reguliert ( wenn mit Eigenbeteiligung )
Ist ein Täter ermittelt, ist dieser in der Schuld. > Haftpflicht oder Privatvermögen
Und von den Einbaukosten ist nichts zu sehen.
Wurde ein Gutachten oder Kostenvoranschlag im Vorfeld erstellt? Diese Lohnkosten kann man auch für Eigenreparatur ansetzen.
Ansonsten kann man die Ortsüblichen Lohnkosten und die Zeit eines entsprechenden Fachbetriebes ansetzen ( ohne Steuer ).
Also der Weg vor der Instandsetzung ist hier wichtig..
setz die Anlage doch in den Ausschnitt vom kleinen Heki.. das haben viele so
ja, könntest du... deine Entscheidung..
ich persönlich vertraue lieber auf einen mechanischen Schalter bei der Geschichte.
suche einen Gutachter für Campingfahrzeuge und dann begutachten lassen.
keiner weiss welche Kräfte da gewirkt haben.. aus welcher Höhe ist der abgerauscht?
der Fussboden ist auch Teil der Stabilisierung vom "Häuschen". Wenn da was verzogen ist, wird es kompliziert.. mal von der Inneneinrichtung abgesehen.
was nützt dir die ganze Technik eines 4WD, wenn der Fahrer damit nicht umgehen kann.
Neben Ausstattung , Bereifung ect braucht es auch das Können und die Erfahrung mit einem Fahrzeug plus Anhänger auf winterlichen Strassen fahren zu können.. Allrad macht es bestimmt einfacher, aber sicher nicht perfekt.
Fazit : Wintercamping ist ohne Allrad möglich.
kannst Du in den Ferien noch ohne Reservierung anfahren
das ist aber fast überall so.. Niederlande ist in jedem Zeitraum der deutschen Ferien genau so. Ganz besonders die attraktiven Familien CP's.
Kostet viel Geld und wird in der regel von der Versicherung nicht anerkannt.
das war doch bestimmt allen hier im Forum bereits klar.
Mein Vorschlag war nur der Versuch eine Alternative aufzuzeigen.
Sollten die Gutachten aber sehr weit voneinander abweichen, hat man zumindest Munition, um mit der Versicherung den Versuch zu starten, sich da einigen zu können.
von den Technischen Daten besteht da kein riesen Unterschied zu einer Dometic Staukastenklime. Zur Qualität kann ich nix sagen.
Vieleicht sind die Anlaufströme sehr unterschiedlich?
Bedenke aber, das die Luftverteilung einer Staukastenklima nicht so gut ist, wie bei einer Dachklima. Es sei denn man verlegt mit viel Aufwand die Auslässe quer durch den WW und hoch zur Decke. Klima Luftschläuche sind recht kostspielig.
Dann darf man auch die Geräuschentwicklung nicht aus den Augen verlieren. Brummen überträgt sich sehr gut, hier ist eine gute Entkopplung zu Empfehlen. Egal ob Dach oder Staukastenklima.
Waschen ? Einfach warmes Wasser an den Kärcher und absprühen > fertig..
was ist denn das Problem? Mein Wilk CI von EZ 04/79 hat sogar 175R14 eingetragen..
kannst meinen mitnehmen
der ist ja putzig
auf die Polsterfarbe abgestimmt
genau... und ausserdem hat der Kunde ja schon alles andere auf die bestellten Polster vorbereitet.. > Handtücher, Bettwäsche, Schlafanzug, Vorzeltteppich usw... das kann der Händler ja gar nicht wieder gut machen > ergo..Rücktritt vom Kauf
wenn du nicht Zufrieden bist mit dem Gutachten, dann hilft nur, selbst eines zu beauftragen und dann mit der Versicherung in Konversation zu treten..
Ausserdem hat Bürstner Glattblech
hatte der TE nicht von einem Tabbert geschrieben?
auf dem Foto von seiner Türe sieht man auch "Knubbelblech"
auf jeden Fall den Rahmen und Anbauteile gut säubern und hier und da neues Fett einbringen.