Habt Ihr dafür Bezugsquellen?
Falls deine Angaben beim Profil stimmen, versuche es doch mal hier : Kirschbaum GmbH | Holzwiesenstraße 9 | 72768 Reutlingen-Degerschlachtt
Habt Ihr dafür Bezugsquellen?
Falls deine Angaben beim Profil stimmen, versuche es doch mal hier : Kirschbaum GmbH | Holzwiesenstraße 9 | 72768 Reutlingen-Degerschlachtt
auch das Recht grosse Packmas
im Vergleich zu meinem alten Vorzelt mit Stahlrohrgestänge, ist das Kampa quasi nur ein Fliegenschiss vom Packmass und Gewicht..
fast zwei Stunden gebraucht
naja, Volleinzug, einzelne Luftschläuche und verschiedene lose Teile fordern nunmal ihren Zeitaufwand.
mein Teileinzug Luftzelt ziehe ich alleine in etwa 10min ein, dann elektrische Pumpe dran und ein paar Minuten später steht es schon, dank Zentraleinfüllung und Verbundluftkammern. Anschliessend je nach Wetterlage und Bodenbeschaffenheit ein paar Schraubhäringe rein.. alles zusammen unter 30 Minuten..
die man fährt und wann man fährt.
oder die A6, A7, A8, A1, A2, A31.. es gibt so viele Strecken...klar bevorzugt sind sicher die Hauptreiserouten für Touristen und Lieferverkehr.
im Auftrag von ALKO in China hergestellt
ist doch mittlerweile schon der Regelfall.
was glaubst du wieviele "deutsche / europäische" Markenprodukte in China bzw Fernost hergestellt werden?
naja, jeder heizt auch anders...
für Nachtst habe ich zB einen kleinen elektr. Keramikheizlüfter im WW mit Thermostat Regler.. ich bin aber auch mit 15 Grad zufrieden
was für Heizwerte willst du erreichen ? ich komme im Herbst in Holland gut mit einer 5kg Flassche aus, da sollten bei dir doch 2x 11kg locker reichen. Naja, bei minus 20 Grad vlt auch nicht.
Es gibt doch einige CP's in den Niederlanden welche unsere grauen Flaschen tauschen. Einfach mal den gewünschten Platz anfragen. Alternative werden Gasflaschen auch sehr oft in NL an Tankstellen wieder aufgefüllt,
Es gibt auch eine Liste von Füllbetrieben : https://www.google.com/maps/se…/@52.1688919,5.0516899,8z
Viel Spaß beim heizen
Kinders, jeder bekommt einen induviduellen Tarif geschneidert.
Es gibt keine 2 Kunden bei einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Angaben die gleiche Prämie bezahlen.
es gibt so viele Faktoren welche in die Prämienberechnung einbezogen werden...da sind Empfehlungen nur sehr wage Aussagen.
ich und auch Freunde von mir haben schon seit einigen Jahren aufblasbare Zelte, allerdings von Kampa und sind sehr zufrieden damit.
ich frage mich nur, warum so etwas nicht gleich bei Design und Entwicklung berücksichtigt wird.. den Ärger kann man doch als Hersteller direkt negieren..
Ich stelle mich gerne als Produktester für Prototypen zur Verfügung
wenn keiner mehr die Hubbettmodelle kauft und explizit darauf hinweist warum, wird sich das Problem von alleine erledigen
das ganze "Häuschen" auf ein neues / anderes Fahrgestell zu setzen?
das geht, wenn man den Aufwand nicht scheut..
die Reparatur alleine wird es nicht reichen wenn ich mir das Foto so anschaue. Da muss noch Vorsorge getroffen werden. Scheint so, als hätte der WW viel an der See gestanden oder ist im Winter unterwegs gewesen.
Bei meinem 40 Jahre alten WW ist der Rahmen fast neuwertig, bis auf 2 kleine Flugroststellen...
solche Kontrollen gibt's garnicht
das ist wie Lotto spielen.. manche haben in 40 Jahren nicht einmal und andere gleich dreimal gewonnen...
Das ist ja das Problem.
Mut zur Lücke... Black & Decker haben da einen Problemlöser für
ich denke nochmal über eine Anschaffung nach, wenn ich einen größeren WW habe und der Teenagerspüldienst nicht mehr mitspielt
Verdrehung beim Spannhebel. Das konnte man bei der AKS 2000 zB einstellen, quasi so eine Art Vorspannung durch Langlöcher..
ich weiss leider keine bessere Beschreibung zur Erklärung.
meinst du, daß dein Fahrzeug das merkt
nee, der merkt noch nicht mal das der WW hinten dran hängt beim Bergauffahren..
aber lamentiert ihr mal alle weiter. 5 Leute = 20 verscheidene Meinungen, da findet man nie ein Ende.
kommt immer drauf an.. mal alle Gespanne, mal nur Wohnwagen, mal nur Lastenanhänger oder eben durch vorbeifahren der Streife aufgefallen.. ich habe da schon einiges hinter mir.
In der Grundversion kostet das Teil 369,90 €
Mir persönlich zu teuer. Die Idee ansich gefällt mir. Aber auch aus Platzgründen scheidet dieses Equipment bei mir aus.
Der Abwasch im Stehen ist meist eine schmerzhafte Sache
dieses Problem habe ich mit 1.90m Körpergröße sehr oft beim Camping. Die Waschbecken sind oftmals sehr niedrig..
Stützlast mutmaßlich stark überschritten
aber das ist ja für Jonny Controletti der erste optische Anhaltspunkt eine Kontrolle durchzuführen