Beiträge von weha

    Wir haben aus gleichen Gründen den Haltegriff dran, da mir die Trittstufe mit Geländer zu unhandlich erschien.


    Am vorherigen Wagen hatte ich einen Griff mit Montageart "durch die Wand" dran. War keine große Aktion und dicht. Stabilitätsprobleme gab es keine.

    Beim jetzigen habe ich einen Bügel mit Montagesatz zur Befestigung im Türrahmen, weil ich sonst den Kühlschrank hätte ausbauen müssen und im Sichtbereich durch die hölzerne Wandbeplankung gehen müsste. Auch dieser Griff hält sehr stabil.


     

    Ich bin für solche Lösungen offen :smiley:


    [OT]

    Da gab es doch schon mal was. Ich erinnere mich an die Siebziger. Vorhandensein diverser Spannungen wurde mittels LED's angezeigt.


    Graetz hatte das in den Fernsehchassis als damals absolutes Novum "VIDOM".

    Das stand für "Vollintegriertes Diagnosesystem mit optoelektronischer Messanzeige"


    Da steht es auf Seite 5 rechts oben und darunter ist ein Foto vom Chassis, wo die LED's leuchtfreudig anzeigen.

    [/OT]

    Ohne die Plane hinten dran tropft es bei uns auch laut. Wir haben eine ähnliche Konstruktion vom Vorbesitzer übernommen.

    Bändchenplane mit angenähtem Keder an hoch angebauter Kederschiene schützt vor Tropfgeräusch, ist Fahrradgarage und Dach für den Wäschetrockner. Einziehen und drei Häringe einschlagen ist keine lange Arbeit. Wenn die Plane mal den UV-Tod stirbt ist schnell neu gezaubert.


    .... frage ich mich ob es ein Wasserventil gibt das die Therme in einer Stellung "kurzschließt" und in der anderen Stellung die Therme mit in den Kreislauf nimmt.

    Das ließe sich mit einem 3-Wege-Schlauchventil am Kaltwasserzulauf der Therme regeln. Dieses lässt je nach Stellung Wasser in die Therme oder leitet es daran vorbei. Am Ausgang der Therme muss dann ein Schlauchabzweig sitzen, der den "Bypass" und den Warmwasserausgang der Therme, sowie den Schlauch zu den Armaturen verbindet. Außerdem muss ein Rückschlagventil zwischen Schlauchabzweig und Therme sitzen, welches aus Richtung Therme kommendes Wasser durchlässt.


    Jedem sein Pläsierchen ;)

    Moin,


    die Fensterhebel von meinem großen Frontfenster rappeln sich während der Fahrt manchmal los....


    Zum Glück nur 2 der 5 Hebel an dem Fenster, so ....

    Es sind ja nicht alle Riegel. So bleibt durch Tausch die Möglichkeit den Übeltäter sicher zu ermitteln.


    Ich hatte so etwas auch am vorherigen Wohnwagen. Die 3 unteren Riegel des großen Bugfensters lösten sich während der Fahrt, die seitlichen blieben in Stellung. Die Fensterdichtung war alt und rissig und ohnehin mehr als fällig. Als ich sie erneuert hatte blieb das Riegelproblem.


    Ich habe mir die Riegel und die Platten in die die Drehriegel greifen genauer angesehen. Die Platten haben erhabene Stellen rechts und links der Schließposition. Die erhabenen Stellen waren abgenutzt, deshalb habe ich die Platten erneuert. Danach war es besser aber nicht gut. Ich habe dann zusätzlich die Drehriegel ersetzt und hatte Ruhe. Ich erinnere mich nicht mehr wo ich die Drehriegel bestellt hatte. Deshalb füge ich dazu keinen Link ein.


    Soll ein Hinweis auf die mögliche Ursache bei Dir sein. Du kannst Riegel und/oder Platte gegen funktionierende tauschen und so feststellen ob es eines oder beide sind, bevor die relativ teure Dichtung ersetzt wird.

    Ich reinige immer nach Rückkehr von einer Tour. Meine Wunder sind so:

    .

    1. Schwarzwasserbehältnis:

    Ich kippe Heisswasser rein, schwenke durch, und kippe es wieder aus. An Schieber und Dichtung reinige ich mechanisch mit altem Lappen und Einweghandschuh. Danach kommt etwas Silikonspray dran, Lappen und Handschuh in die Tonne.


    2. Grauwasserbehältnis:

    ein wenig kaltes Wasser rein, durchschwenken, auskippen

    Wir haben 2018, dem letzten Jahr wo wir noch mit Zelt unterwegs waren, einen Char-Broil Patio Bistro gekauft. Er begleitet uns noch immer.

    In der Grundvariante ist er für Kartuschen gemacht. Wir haben den optionalen Hochdruckschlauch zum direkten Flaschenanschluss dazu gekauft.


    Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Grill. Dennoch bleibt er zuhause wenn wir nur mal kurz campen fahren. Dann hält eine der beiden Gußpfannen auf dem Gaskocher zum grillen her, entweder die geriffelte oder die mit dem glatten Boden.

    Hallo Peter,

    die Einzelbetten waren auch bei uns das Argument nach einem anderen zu gucken. Viel Freude bei der Findung eines neuen Anhängsels.


    Wir wussten, dass wir unseren gefunden hatten als wir von der ersten Besichtigung heim fuhren und ein Dauergrinsen im Gesicht hatten ;)


    Wenn noch Fragen sind. Nur zu, ich antworte was ich kann.

    Unser 392 ist aus 2004 (meines Wissens sind die Modelle 2002 und 2004 bis auf Dekore identisch). Da wird kein Tisch mehr als Bettunterbau benötigt.


    Beide Betten haben stufenlos ausziehbare Lattenroste. Am ausgezogenen Teil werden 2 Standfüße ausgeklappt. Wir nehmen das Sitzpolster plus halbes Rückenpolster als Liegefläche (Rückenpolster sind längs teilbar und mit Klett verbunden). Die nicht genutzte Hälfte des Rückenpolsters kommt zum schlafen zwischen Vorderkante Staukasten (Sitztruhe) und die Füße des Lattenrostes, ist somit nicht im Weg. Die Betten können bleiben, Bettzeug kommt (wenn wir drin sitzen müssen) auf eine Seite Richtung Heck und eine Tuch aufs Bett. Dann ist genug Platz um zu sitzen und den ausziehbaren Tisch zu nutzen.

    Zum sitzen legen wir das übrige halbe Rückenpolster an die Hinterlüftung der Wand und das gerundete Polster vom Bug (neben dem Bugschrank mit dem ausziehbaren Tisch) davor. Das gerundete Polster kommt zum schlafen an seinen Platz. Für uns bleibt genügend Länge über.


    Die Verarbeitung finde ich recht ordentlich. Die Staukästen (Sitztruhen) bleiben zugänglich, aber die Gasdruckfedern halten bei uns mit fertiger Belegung Bett plus Bettzeug nicht oben. Wahrscheinlich müssen die Dämpfer ersetzt werden.


    Das Mobiliar weist keine Schwächen auf. Die Wand vom Bad zum Raum ist oben mit Verbinder an der Decke befestigt. Die sind bei uns lose und werden noch neu befestigt. Ich versetze die Verbinder um 5 mm seitlich, weil die Schraubenlöcher in der Decke ausgeleiert sind (oder ich leime einen Holzdübel ein.


    Das Badmobiliar besteht überwiegend aus Kunststoffteilen. Die wirken teils etwas filigran, haben aber bei uns keine Risse, wohl aber teils ein wenig Ansatz von Vergilbung.


    Die Dunsthaube läuft etwas laut, ist aber wahrscheinlich normal. Ich hatte bisher noch keine Möglichkeit mir ein Laufgeräusch an einem anderen Wagen anzuhören.


    Die Isolierung erscheint mir gut, zumindest haben wir in den beiden Frostnächten, die wir drin verbracht haben, zum schlafen gehn die Heizung ausgemacht und nicht gefroren. Morgendlicher Scheibenbeschlag hielt sich in sehr akzeptablen Grenzen.


    Die Dachhaube soll schon mal mucken (Wassertropfen durch die Kurbel). Haben wir auch bei Starkregen nicht erlebt, soll für handwerklich Geübte aber kein großes Problem darstellen.


    Die Eingangstürhälften lassen sich gut einstellen, wenn man es muss.


    Der Beschreibung liegen gute Pläne bei. Die Beschreibungen sind gut ausgeführt.


    Wir haben bis jetzt erst 16 Nächte Erfahrung in dem Wagen, weiter folgen ab 30.5.


    Zuladung ist für uns ausreichend, gewogenes Leergewicht entspricht fast genau den Herstellerangaben. Wir hatten trotz Rädern auf der Deichel noch Luft nach oben. Unbeladen hatten wir kaum Stützlast, der Wagen war vorne sehr leicht.


    Durchdacht ist bei uns die Position der Therme. Sie ist auf halbem Weg zwischen Küchen- und Badarmaturan erhöhter Position montiert.


    Nachtrag:

    Wenn die Lattenroste teils oder auch ganz ausgezogen sind, geht die Schublade am Bugschrank nicht mehr auf. Dem kann man abhelfen indem man in die obere Abdeckung Löcher schneidet. Dann ist der Schubladeninhalt bei vorgezogener Tischplatte zugänglich.

    Ich hatte bei einem früheren Vorzelt ein solches Gestänge und schon Bajonette ersetzt.

    Die Gummis dürften auf gleiche Art zu ersetzen sein, nämlich die Hülse + Zapfen aus dem Rohr ziehen.


    Das geht mitunter schwer. Und man darf die Rohre ja nicht zu fest einspannen. Ich hatte als beste Lösung ein größeres Rohrstück außen rum mit stoßenden Bewegungen gegen den Rand der Bajonette gefunden. Ob nun Bajonett bei mir oder Hülse und Zapfen bei Dir, dürfte egal sein.


    Viel Erfolg.


    Nachtrag

    Wenn es wirklich am Zünder liegt und man die verotteten Kontakte nicht hin bekommt und den Zünder nicht neu kaufen will oder kann, dann gibt es noch die Möglichkeit einen separaten Batteriehalter aus dem Elektronikhandel hinter der Blende einzubauen oder einen Elektro- oder Piezozünder aus dem Chinamarkt als Neueigentum anzuschaffen.


    Zuerst aber wirklich sicherstellen ob der Kühling auch wirklich kein Gasproblem hat oder die Zündkerze defekt ist. Das verhindert wildes Kaufen und frühzeitigen Bankrott.

    Halbleiter sollten dauerhaft keine 70 Grad sehen. Wenn es wärmeerzeugende Bauteile gibt, dann muss diese auch grossflächig abgeführt werden und nicht noch eingehaust werden. Konvektion unterstützt das ganze. Das ist der Grund für die freizuhaltenden Abstände, die beim Einbau einzuhalten sind.

    Wobei Schaltnetzteile unter Last weit weniger erwärmen als Transformatoren und deren Gleichrichter.

    Bevor bei der geringen Last ein PN-Übergang durchkocht, werden eher die Elkos trocken.

    Ist aber letztendlich egal vor welch unbenutzbarem Restfragment der unwissende Nichtelektroniker kopfschüttelnd und heulend zusammenbricht.

    Sicher können Geräte auch über Zeitraum betrieben werden. Wie sonst sollten diese mehrwöchige Urlaubsaufenthalte überleben?


    Was aber zur Alterung beiträgt ist der Faktor Wärme. Eine Wärmeeigenentwicklung hat nun mal jedes solcher Geräte. Durch weniger lange Betriebszeit kann die Lebensdauererwartung erhöht werden.


    Wenn etwas für Camping gebaut wird bedeutet das, fast immer, auch relativ hohen Anschaffungspreis. Man könnte manchmal Lizenz zum Geld drucken vermuten ;)


    Mit weniger ärgern beim Ausfall kann man das Wenige mit einem einfachen Netzteil versorgen.