Unser 392 ist aus 2004 (meines Wissens sind die Modelle 2002 und 2004 bis auf Dekore identisch). Da wird kein Tisch mehr als Bettunterbau benötigt.
Beide Betten haben stufenlos ausziehbare Lattenroste. Am ausgezogenen Teil werden 2 Standfüße ausgeklappt. Wir nehmen das Sitzpolster plus halbes Rückenpolster als Liegefläche (Rückenpolster sind längs teilbar und mit Klett verbunden). Die nicht genutzte Hälfte des Rückenpolsters kommt zum schlafen zwischen Vorderkante Staukasten (Sitztruhe) und die Füße des Lattenrostes, ist somit nicht im Weg. Die Betten können bleiben, Bettzeug kommt (wenn wir drin sitzen müssen) auf eine Seite Richtung Heck und eine Tuch aufs Bett. Dann ist genug Platz um zu sitzen und den ausziehbaren Tisch zu nutzen.
Zum sitzen legen wir das übrige halbe Rückenpolster an die Hinterlüftung der Wand und das gerundete Polster vom Bug (neben dem Bugschrank mit dem ausziehbaren Tisch) davor. Das gerundete Polster kommt zum schlafen an seinen Platz. Für uns bleibt genügend Länge über.
Die Verarbeitung finde ich recht ordentlich. Die Staukästen (Sitztruhen) bleiben zugänglich, aber die Gasdruckfedern halten bei uns mit fertiger Belegung Bett plus Bettzeug nicht oben. Wahrscheinlich müssen die Dämpfer ersetzt werden.
Das Mobiliar weist keine Schwächen auf. Die Wand vom Bad zum Raum ist oben mit Verbinder an der Decke befestigt. Die sind bei uns lose und werden noch neu befestigt. Ich versetze die Verbinder um 5 mm seitlich, weil die Schraubenlöcher in der Decke ausgeleiert sind (oder ich leime einen Holzdübel ein.
Das Badmobiliar besteht überwiegend aus Kunststoffteilen. Die wirken teils etwas filigran, haben aber bei uns keine Risse, wohl aber teils ein wenig Ansatz von Vergilbung.
Die Dunsthaube läuft etwas laut, ist aber wahrscheinlich normal. Ich hatte bisher noch keine Möglichkeit mir ein Laufgeräusch an einem anderen Wagen anzuhören.
Die Isolierung erscheint mir gut, zumindest haben wir in den beiden Frostnächten, die wir drin verbracht haben, zum schlafen gehn die Heizung ausgemacht und nicht gefroren. Morgendlicher Scheibenbeschlag hielt sich in sehr akzeptablen Grenzen.
Die Dachhaube soll schon mal mucken (Wassertropfen durch die Kurbel). Haben wir auch bei Starkregen nicht erlebt, soll für handwerklich Geübte aber kein großes Problem darstellen.
Die Eingangstürhälften lassen sich gut einstellen, wenn man es muss.
Der Beschreibung liegen gute Pläne bei. Die Beschreibungen sind gut ausgeführt.
Wir haben bis jetzt erst 16 Nächte Erfahrung in dem Wagen, weiter folgen ab 30.5.
Zuladung ist für uns ausreichend, gewogenes Leergewicht entspricht fast genau den Herstellerangaben. Wir hatten trotz Rädern auf der Deichel noch Luft nach oben. Unbeladen hatten wir kaum Stützlast, der Wagen war vorne sehr leicht.
Durchdacht ist bei uns die Position der Therme. Sie ist auf halbem Weg zwischen Küchen- und Badarmaturan erhöhter Position montiert.
Nachtrag:
Wenn die Lattenroste teils oder auch ganz ausgezogen sind, geht die Schublade am Bugschrank nicht mehr auf. Dem kann man abhelfen indem man in die obere Abdeckung Löcher schneidet. Dann ist der Schubladeninhalt bei vorgezogener Tischplatte zugänglich.