AUTODOC

Beiträge von Schubbi

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter

    Sorry, dass ich auf meine Frage in die Runde noch nicht auf die Antworten reagiert habe. Derzeitig lieg ich mit meinem Sohn im Krankenhaus, daher gebt mir noch ein paar Tage. Nicht zu reagieren ist unhöflich, daher bitte ich um Entschuldigung

    Wie jetzt genau? Technisch nicht möglich oder von der Zeit her nicht (mehr) möglich?

    Technisch ist es schon möglich - aber wenn der Wagen schon in der Produktion oder deren Planung getaktet ist, kann es sicher problematisch werden


    Es gilt Retrospektiv. Den Wagen habe ich im Mai 24 übernommen. Im Dezember 23 fragte ich nach der Combi6 und erhielt die Aussage des Händlers, dass dies nicht möglich sei. Nun aber sehe ich einen Apero 560 (gleiches Modell, gleiches BJ) eben mit Combi, sprich die Aussage des Händlers war falsch.

    Ich hoffe, es ist nachvollziehbar, was ich meine

    Schönen guten Abend zusammen,


    ich wollte für mein Anliegen bzw meine Frage an das Forum hier keinen eigenen Thread aufmachen, daher hefte ich mich hier ran.

    Denn im Mai diesen Jahres, so auch im Verlauf dieses Wartezimmer-Threads hier, übernahmen wir unseren Apero 560SKM..soweit so gut.

    Nach geleisteter Unterschrift und noch vor Ablauf von Änderungsfrist 1 & 2 nahm ich den Gedanken hier aus dem Thread auf, die im Standard verbaute Truma S5004 durch eine Combi6 beim Bau des WoWa ersetzen zu lassen. Nach schriftlicher Anfrage bei meinem Händler, kam genauso prompt die schriftliche Absage, dass dies nicht möglich sei.


    Nun stolpere ich bei Kleinanzeigen über exakt mein Modell mit einer verbauten Combi6…hmm! Nun wurde ich dahingehend offenbar falsch/schlecht beraten, wenn ich mich auch sonst sehr gut bei dem Händler in Bocholt aufgehoben fühle.


    Nun meine Frage- wie sehr Ihr den Fall? Pille schlucken, da bestellt, abgeholt und trotzdem Freude dran oder würdet Ihr das Gespräch suchen, um Möglichkeiten zu prüfen, wie nachträglicher Einbau (schwierig, kostenintensiv wie ich hier im Forum las) etc.


    Ich würde nur gern eure Meinung einmal erfragen und natürlich wäre auch der Perspektivwechsel interessant.

    Der 550KMG ist super, bedenkt nur bitte, dass es an Schränken (ein Schrank vorhanden) mangelt. Ihr hättet also „nur“ die oberen Fächer.

    Es gäbe noch den Hobby Maxia mit Einzelbetten und wandelbarer Stockbettecke im Heck.

    Der Dethleffs 550ESK wurde genannt.

    Abseits der o.g Punkte - hat sich in Mj 2025 wirklich was „Neues“ in der Apero Baureihe gegenüber dem 2024er geändert?

    In meinen Augen nein. Verglichen mit unserem 24er 560SKm gibt es nur neue USB Dosen. Das wäre für mich wahrlich kein Grund, ein 25er Modell jetzt zu bestellen. Wie oben erwähnt- ich würde auf ein 24er Modell gehen und preislich wird da sicher mehr machbar sein - zB auch über nachträgliche Einbauten vom Händler statt €-Rabatt auf den Verkaufspreis. Und ich würde jetzt losziehen.

    Wir haben das Caravan Center hier in Bocholt und der hat ebenfalls den Hof (immer) voll.

    Zudem, so war es bei mir, ging %-Rabatt auf die Bianco Serie mehr als auf Apero, falls von Interesse.

    Ähnliche Vorraussetzungen auch bei uns. Wir starteten als absolute Neucamper dieses Jahr mit einem Obelink Casablanca (Sonnensegel oder mit Seiten-&Frontteilen Je nach Wetter ). Überlegen jetzt zudem auf das Pluto XL 2.0 zu gehen & wollen dann vor Reiseantritt entscheiden, was wir mitnehmen, sprich in Abhängigkeit zu Dauer und Witterung. Für mich ein guter Preis-Leistungs-Mix

    Ich arbeite einfach vom CP aus während meine Familie (Frau + Kinder (4) & (2)) die Vorzüge und Einrichtungen des CP nutzen. Klappt super! Zuletzt vergangene Woche in Beerze Bulten. Auf die Art waren wir nach Übernahme des neuen Wohnwagens Ende Mai diesen Jahres bis jetzt gut 75 Tage unterwegs! Kommende Woche stehen wir auf einem CP an der Nordsee, da wird der Brückentag genauso verlaufen. Wir nutzen die Zeit ohne Schulpflichtiges Kind möglichst Maximal

    Nachdem ich zumeist auf Google Maps vertraute, schickte es mich vor wenigen Tagen über eine nicht befahrbare Brücke (zu breit, zu schwer). Kann passieren. Dann noch vor dieser besagten Brücke die ADAC Drive App angeschmissen, Gespanninfos eingegeben und das Routing-Ergebnis war für mich subjektiv sehr zufriedenstellend. Vielleicht stellt das ja auch eine Alternative/Ergänzung dar. Die App ist zudem CarPlay kompatibel


    Wir hatten eine absolut vergleichbare Konstellation in Familiengröße, WoWa-Wünsche und insb. Zugfahrzeug.

    Unser Alhambra hatte aber das DSG.

    Letztlich haben wir deswegen auch das erst 1 Jahr alte Zugfahrzeug abgegeben. Wäre ich beim Alhambra geblieben, wären für uns aufgrund des Gewichts und möglicher Zuladung als Kompromiss nur der Adria Altea 552PK übrig geblieben. Wir haben jetzt zwar den gleichen Grundriss, aber aufgrund des geänderten Zugfahrzeugs, einen anderen WoWa mit 2.50m Breite.


    Vermisse indes die Zulademöglichkeit im Alhambra. Das waren tolle Familienautos - schade, dass es diesen so nicht mehr gibt.


    PS: den 580QS wirst du in meinen Augen leider auch streichen müssen. Da ist nix mehr mit vernünftiger Zuladung.


    Wir haben auf unserem Fendt, ebenfalls mit kurzer Deichsel, den Las/Enduro BS260. Funktioniert super!!

    Der BS260 hat gegenüber dem BC260 nochmal eine kompaktere Form.

    Für mich/uns ein richtig toller Fahrradträger!

    Ich hab mir jetzt vor Kurzem den Grillfürst GE201 inkl. dem Untergestell gekauft. Super Teil bis dato, so dass ich diesen Stand jetzt absolut weiterempfehlen kann. Baugleiche Alternativen (zu einem günstigeren Preis) gibt es davon auch, dann aber ohne Sichtfenster, aber so what.

    Ich nutze den Netgear AC810 (Vorgänger des Nighthwaks) - bei Kleinanzeigen gebraucht gekauft für 80€..dazu eine MIMO Außenantenne (brauchte ich bis dato nicht) für 50€ ca.

    Das Setup war für mich als Einsteiger, der auch aus dem WoWa arbeiten will, günstig und ist bis dato für mich absolut ausreichend iHa arbeiten & streamen. CP WLan habe ich noch nie genutzt.

    Da wir als Familie ganz nah an der niederländischen Grenze wohnen und daher häufig rüberfahren, hier eine kleine Auswahl der unserer Meinung nach tollen Familienplätzen


    - Beerze Bulten

    - Beetze Bergen (inkl. Safaripark)

    - Julianahoeve

    - Strandcamping Goede

    - De Klene Wolf

    - Wedderbergen

    - Leukermeer


    Im September geht es für uns 3 Wochen zu den Plätzen (Wedderbergen, de leistert und kleine Wolf)

    Ich habe nur noch eine Frage: wozu braucht man diese doppelkederleisten in 1m Länge?

    Habe vom Vorbesitzer des Wohnwagens schon 3 Stück davon hier liegen... Beim pluto war auch wieder eins dabei...


    Falls jemand mir dazu sagen kann wäre ich dankbar...

    Dient diese nicht als Verlängerung der Kederleiste für das Radhaus. Ich meine ich hätte das im Aufbauvideo von Camping4ever auf YT gesehen.

    Ich schau selbst auch gerad und neben den genannten Enders, Napoleon und Weber Modellen dieser Welt, schau ich gerad auf folgende Modelle


    - Grillfürst G201E


    Baugleiche Geräte gibt es von Taino und Tepro, aber ohne Schaufenster. Von den Leistungsdaten und Edelstahlkomponenten soll das Ding recht gut sein lt Grillsportverein-Forum

    Ich mach mir persönlich jetzt nichts daraus und habe auch nichts davon hier geschönte Werte anzugeben. Wenn es statt 10 nun 14 L wären, dann wäre es so und ich würde es hier angeben. Darum geht es doch in einem Forum. Sonst könnte ich auch ein Fantasy Spiel spielen.


    Natürlich hätte ich noch angeben sollen/müssen, dass wir hier gerad in Holland unterwegs sind - da ist nix mit Hügel und Berge.