Hallo Peter,
Ich möchte meine Einschätzung auch begründen. Sorry, dass es etwas langatmig wird.
Legionellen sind nicht neu. die gibt es schon immer. Damit sie sich entwickeln oder vermehren zu können brauchen sie ein günstiges Milieu. In der Hauswasseranlage können es Verkrustungen in den Rohrleitungen sein, im Campingfahrzeug Biofilme.
Hält man das Trinkwassersystem sauber, entwickeln sich keine Biofilme und damit haben Bakterien schlechte Karten sich zu vermehren. Außerdem rauchen sie eine ihnen angenehme Temperatur und Futter, ohne Futter können sich Bakterien auch nicht vermehren.
Im Trinkwasser unserer Campingfahrzeuge haben wir kein Bakterienfutter, Bakterien (Legionellen) finden keine Grundlage sich kräftig zu vermehren.
Generationszeit
In freier Natur alle 22 bis 72 Stunden. Unter optimalen Bedingungen alle 2 bis 3 Stunden.
Optimale Bedingungen im Campingfahrzeug wären eine Temperatur von 37 °C und Biofilme.
Sind keine Biofilme vorhanden sind, gibt es keine optimalen Bedingungen für Legionellen. Ihre Generationszeit ist dann länger als 1 Tag.
Wir haben in unserem Campingfahrzeug Zapfstellen, Bad und Küche, mal abgesehen von der Toilette.
An den Zapfstellen im Campingfahrzeug wird mehrmals am Tag Wasser entnommen. Legionellen haben keine Zeit sich ausreichend zu vermehren, auch nicht im Duschschlauch.
Zu einer hohen Anreicherung von Legionellen kommt es typischerweise in Heißwassertanks mit langen Aufenthaltszeiten und in Wasserleitungen durch die über längere Zeit (Wochen) kein Wasser fließt.
Vergleich mit dem Campingfahrzeug
Zum Abgleich mit den Bedingungen in unserem Campingfahrzeug habe ich folgende Fragen formuliert.
Gibt es Schläuche, oder Leitungen in denen das Wasser über Wochen stehen kann?
On Tour kann in der Leitung zur Außendusche das Wasser über längeren Zeitraum stehen, wenn auch nicht wochenlang.
Gibt es Schläuche, oder Leitungen in denen das Wasser über Wochen steht und eine Wassertemperatur über 30°C herrscht.
Nach dem Beenden der Warmwasserentnahme kühlen die Schläuche mit Wasserinhalt wieder aus.
Der Zustand tritt On Tour nicht ein. Selbst während der Standzeiten Zuhause stellen sich diese Bedingungen nicht ein.
Wie lange kann Wasser in Schläuchen mit einer Temperatur über 30 °C stehen?
Bei uns wird mehrmals am Tag Wasser entnommen.
Maximal 10 Stunden.
Wie viel Wasser kann in Schläuchen mit einer Temperatur über 30 °C stehen?
Ein Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser enthält auf einen Meter 0,08 l Wasser.
Also vom Boiler zur Zapfstelle eine Tasse Wasser.
Können sich im Boiler Legionellen entwickeln?
Der Boiler hat ein Wasservolumen von 10 l. Eine Wasserfüllung kann darin nie so lange, über Wochen, bei Temperaturen über 30°C stehen.
Der Boiler kann mit 45°C oder 60°C betrieben werden.
Boiler mit 60°C
Bei dieser Temperatur sterben Legionellen ab.
Boiler bei 45°C
Bei dieser Temperatur ist die Entwicklung der Legionellen schon nicht mehr günstig. Außerdem reicht die Standzeit des Wassers im Boiler für ein Legionellenwachstum nicht aus.
Ergebnis der technischen Betrachtung.
Die technische Auslegung des Trinkwassersystems eines Campingfahrzeuges bietet Legionellen keine Bedingung sich zu entwickeln.
Biofilme und Ablagerungen
Technik und Temperatur können eine Entwicklung der Legionellen nicht unterstützen. Keine Biofilme fast keine Entwicklung der Legionellen.
Abschließende Betrachtung
Man kann davon ausgehen, dass im Trinkwassersystem eines Campingfahrzeuges keine Bedingungen herrschen, die die Entwicklung von Legionellen begünstigt.
Legionellen benötigen für ihr Wachstum Temperaturen zwischen 25 und 40 °C und eine lange, über mehrere Wochen anhaltende Verweilzeit. Wenn wir unterwegs sind, ist eine Wasserfüllung nie über Wochen im Tank.
Eine Infektion durch Legionellen geschieht am durch Einatmen (Inhalation) der Erreger, nicht durch das Trinken des Wassers.
Gruß
woge