Beiträge von V-Jürgen

    AL-Ko bietet das bestimmt auch nicht mehr an, weil die Nachfrage nicht da war. In Einzelfällen ist das Teil bestimmt geil, aber für die Meisten eben nicht unbedingt…

    Moin,


    der Preis war wegen der wirklich soliden Konstruktion ( es gab sogar Halter/ Zapfen in unterschiedlichen Längen ) heftig und auch das Eigengewicht von fast 10Kg war schon eine Hausnummer....dann noch der Fahrradträger und 2 Pedelecs...... 8|

    Dazu dann noch ggf. als Stützradvariante im Ersatz das ALKO Premium Stützrad ( auch ca. 10 Kg .... ) und dann war beim Großteil das Thema Stützlast erledigt.... 8)


    Thorsten hat schon Recht, diese Variante ist mittlerweile als Gebrauchtteil eine echte Rarität.....

    Ob der Scherenwagenheber was taugt? 69€ sieht doch eher aus wie ein Betrugsangebot. Für einen normalen in guter Qualität zahlst du ja schon soviel.

    Moin,


    ich hatte vor unserer E&P Variante derartige Wagenheber mit 12 V Antrieb in der " Bucht " gekauft und zu Hause getestet, beide waren angegeben mit Tragkraft von jeweils 2500 kg.....das war der Pferdefuss....

    Man muss unterscheiden zwischen der der Tragkraft und der Hebekraft.....

    Jeder Heber einzeln schaffte es nicht eine Seite für einen Radwechsel zu heben, tragen konnten sie das Gewicht durchaus, aber eben nicht heben..( bei 2000 kg ).....war für mich eine "clevere" Formulierung.



    Mag durchaus bei den verlinkten Varianten anders aussehen.....

    Moin,


    wie schon an anderer Stelle zum Thema Fernbedienung bei E&P zu lesen war nochmals der Hinweis:


    Das Touchscreen bei E&P ist nicht der Weisheit letzter Schluss....je nach Situation ( feuchte Finger oder Handschuh an bei Frost ) funzt dieses Teil nicht problemlos, da wird auch beim Kauf drauf hingewiesen.....

    Es gibt immer noch die einfache Fernbedienung mit " normalen " Tasten und ich kenne Nutzer des Systems die wieder auf die Standardfernbedienung umgerüstet haben.

    Es gibt noch ein System das ist son "Klotz" an der Deichsel, da darf man auch die verbaute Batterie verwenden,

    Moin,


    das ist wohl das LEAS System von Wolfgang Lubs, wiegt ca. 8 Kg... .

    An der Hydraulikpumpe hat es nen Aufkleber, darunter ist ein Innensechskant. Mit dem Akkuschrauber gegen den Uhrzeigersinn öffnen, dann lösen die alle Stützen und Stempel. Einfach mit langen Kabelbindern hochbinden oder mit kurzen Ketten sichern, dann den Innensechskant wieder zudrehen.


    Man hat dann zwar keine Hubstützen mehr, aber man kommt heim bzw. in die nächste Vertragswerkstatt von E&P.

    Moin,


    wenn ich mir ernsthaft vorstelle das so im Notfall zu machen graut es mir jetzt schon weil ich weiß wo meine Pumpe sitzt.... :_whistling:...mittig oberhalb vom Achskörper....

    Und dann liege ich unter dem Wagen ggf. im Dreck und gebe den Systemdruck frei und der Wohnwagen senkt sich auf meinen Alabasterkörper weil er vorher aus den " Federn " gehoben und ausgerichtet war..... :/ ....neeeee...

    Die Notpumpe sitzt bei uns am Längsträger hinten links, bei der Betätigung von außerhalb ist mir deutlich wohler und ich kann mein Hobby weiter ausüben..... :thumbup:

    Moin,


    diese Notpumpe war vor Jahren bei uns im Messeangebot incl., da gab es den heute verbauten Notschalter noch nicht.

    Wie Himbeertoni schon schreibt gibt es im absoluten Notfall ohne diese Handpumpe nur die Möglichkeit des Trennens der Hydraulikmimik/ Leitung und diese Sauerei wollte ich mir auch ersparen und wie erwähnt war es auch der Wunsch der " Mitcamperin " für den Notfall .....hätte vor etlichen Jahren so ca. 250 € Aufpreis gekostet.


    Ich habe sie einmal ausprobiert um überhaupt die Funktion zu sehen, es wird ein Minischwengel und ein Inbusschlüssel mitgeliefert und dann sind zig Hebelbewegungen erforderlich, mit mal eben geht da nix aber es funktioniert....

    Ich dachte, die funktioniert wie ein Boiler, also einschalten und dann erst aufheizen. Oder lässt man sie durchlaufen, um immer heißes Wasser zu haben? Das dürfte eine Menge Strom kosten.

    Hallo Christiane,


    selbst die im Aufbau " relativ primitive " Truma Therme hat einen integrierten Thermostaten der abschaltet, irgendwo bei ca. 55 / 60 Grad Wassertemperatur.


    Leider sieht man nie wann der Thermostat abgeschaltet hat denn im Originalschalter leuchtet die LED dauernd wenn der Schalter betätigt wurde.... :thumbdown:

    Moin,


    beim Absenken der Deichsel mit dem Stützrad ist aber zu bedenken das dann schnell die "Lenkbarkeit" des Stützrades aufhört und je nach Stützrad und dessen Felge ( z. Stahlblech ) ist die Felge dann in der Nähe der " acht " bei Kontakt mit z. B. einem Deichselholm etc...

    Selbst schon durch eigene Unachsamkeit erlebt.....so eine Blechfelge gibt es zwar für kleine Euros, ist aber " vor Ort " ärgerlich....

    Diese Blech-Felgen sind teilweise so "weich " das die fast zurück gebogen werden können....

    Machen die grundsätzlich nicht. Ist Order von ganz oben. :up:

    Moin,


    das war sogar schon vor der Übernahme durch ALKO so......


    Vor etlichen Jahren hätte ich die Anlage nach langen Gesprächen vor Ort zum Selbsteinbau unter Verzicht auf jegliche Garantie/Gewährleistungansprüche kaufen können....Begründung der grundsätzlichen Verweigerung seitens E&P waren damals zu viele Fehler bei den "Selbsteinbauern"....


    Haben dann später ein Messeangebot genutzt.....und bisher auch nicht bereut.

    Moin,


    nur mal so.....mich macht etwas nachdenklich.....


    Ich frage mich mittlerweile ernsthaft " ob man sich" oder "warum man sich" hier als Spender outet oder outen " muss".....


    Ich komme mir inzwischen fast so vor wie im TV wo bei Spendenaktionen unten ein Laufband mit Namen und Spendenhöhe eingeblendet wird.....

    Moin,


    im Freundeskreis ist so ein Modell im Einsatz und das Problem ist eindeutig bei den Gewichten zu suchen, da droht ständig die Überladung....


    Zul. Gesamtmasse 1700 kg bei einem Leergewicht von ca. 1550 kg.... die extrem großzügige Heckgarage ( beheizt ) verführt zum Einladen ohne Ende und das geht bei der geringen Zuladung nicht....


    Die Knaus Royale Serie war eindeutig für den skandinavischen Markt konzipiert und war von Haus relativ gut gerüstet dafür, schon durch die serienmäßige ALDE Heizung und 12V Akku etc. und typisch für die skandinavischen Grundrisse die Bugsitzgruppe.


    Es gab wenige deutsche Knaus Händler die ab und zu mal Zugriff auf ein derartiges Neufahzeug hatten.

    Moin,


    dieses alte Thema grabe ich mal wieder aus nach folgendem negativen Erlebnis:


    Wir waren in LUXEMBURG auf dem Camping Rosport, dort wurde eine komplette neue und großzügige Ensorgungsstation für alle Fahrzeuge eingerichtet, also von Wohnmobilen und auch Wohnwagen nutzbar.

    Daneben ganz neu ein CAMPING BUTLER Automat, das Gegenstück zum CAMPERCLEAN Automat.

    Ein Camper nutzt kurz vor der geplanten Abreise den Reinigungsautomat, kostet je nach Wahl des Programmes bis zu 4 € und schiebt die Cassette in den Automat, man hört den Automaten werkeln und dann passiert nix mehr und die Klappe, hinter der sich sein Musterkoffer befindet, bleibt zu.


    Großes Kino mit Platzwart und Telefonaten mit dem Automatenservice....keine Chance, der Musterkoffer kann nicht entnommen werden.

    Der Platzwart kann den Automaten natürlich öffnen, ab nicht den Bereich in dem der Musterkoffer steckt....


    Zwischenzeitlich wollten auch andere Camper den Automaten nutzen und verschwinden ganz schnell zum normalen Entsorgungsbecken....


    Dann, nach etlichen neuen Versuchen und Münzeinwürfen ( der Münzbehälter war zugänglich ) geschieht nach ernsthaft fast 2 Stunden vergeblichen Aktivitäten des Platzwartes das Wunder, der Automat gibt den Musterkoffer wieder frei....sogar unversehrt.


    Dieser Vorfall sprach sich natürlich auf dem Platz rum und es wunderte mich nicht, danach hat während unserer Anwesenheit niemand mehr den Automaten genutzt....


    Wir auch nicht....


    Schon jemand aktuell so ähnlich erlebt?

    Moin,


    hat der " Zauberer " über Nacht aus dem Sommerdiesel wieder Winterdiesel gemacht? Egal wie groß die Restbestände bei der Tankstelle waren..... :lol:

    Moin,


    ich würde das vorher klären, gibt auch die Variante das z.B. nur schmalgliedride Kettenglieder ( z.B. 7 mm etc. ) verbaut sein dürfen, das geht bei Allradfahrzeugen bis hin zur Variante alle 4 Räder mit Ketten zu bestücken.... :_whistling: ...alles schon erlebt.


    Vorher klären halte ich da wirklich für sinnvoll.

    Moin,


    wir können was aus eigenem Erleben dazu beitragen.....

    Reifenplatzer links auf der slowenischen Autobahn, angekündigt durch Qualmwolke beim Blick in den Rückspiegel ....blitzschnell kompletter Druckverlust mit zerfetzen des Reifens....Die Reifendecke löste sich zuvor komplett vom Unterbau.

    ATC hat in diesem Fall nicht reagiert da auch kein Ausbrechen des Caravans erfolgte und das Gespann so schnell als möglich auf dem Standstreifen zum Stillstand kam...