Beiträge von Thotti

    Stimmt.

    Diese Dachwulstwohnwägen hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Bei denen dürfte sich die Montage auf dem Dach aber allgemein schwierig gestalten, oder?

    Nö, ist sogar viel einfacher....zumindest bei unserem Adria.

    Ok, nun haben wir auch nicht diese völlig überflüssige Riesen-Dachwurst à la Hobby, aber er hat halt so eine....nenn wir es "Dekorkante".

    Direkt dahinter werden die Montageadapter auf das Dach geklebt, fertig.

    Keine Löcher, keine Schrauben.


    Die Montage der Adapter dauert mit ausmessen und ausrichten keine halbe Stunde.

    Ok, der Kleber muss vollständig abbinden, bevor die Markise eingesetzt werden kann, aber das ist es dann auch.


    Und kleiner Funfact: 13er-Schlüssel und ich könnte die Markise nach vorne oder hinten verschieben.....

    Naja, die Kosten wird hier niemand einschätzen können, denn niemand hier kennt den Zustand Deines Wagens.


    Ich halte es so, dass meine Fahrzeuge alle in bestimmten Rhythmen zur Durchsicht gehen.

    Bei den PKW 1x im Jahr, bei den Anhängern (also auch dem Wohni) alle 2 Jahre, wenn's TÜV-Bapperl und die Schnüffelprüfung fällig werden.


    So manches Fahrzeug, welches erst nach 6/8/10 Jahren das erste Mal von unten betrachtet wurde hat dann im Nachgang das Portemonnaie des Besitzers entleert....

    Dem beuge ich gerne vor, indem ich regelmäßig nachschauen lasse.

    Das würde bedeuten, dass das Wasser nicht von innen nach außen gelaufen ist, sondern sich in der Wand von außen nach innen "hochgezogen" hat (Kapillareffekt).

    DAS wäre dann wahrhaftig Pfusch bzw. ein Fertigungsmangel.....

    Charlie hat gesagt, Charlie's Papa hat gesagt.....


    Und nach dem dritten Bier sind alle Adria's auf dem Qualitätsstandard vom Niewiadnow aus Polen.....


    Unser Freund, Österreicher, hat einige Jahre die jeweils kompletten Hauptsaisons für die Firma Gebetsreuther, die rund ums Mittelmeer wohl mehrere hundert feststehende Adria -Caravans , allerdings vermutlich aus der Riege der Einsteiger -Baureihe, an Urlauber vermietet, auf unterschiedlichen Campingplätzen in Italien betreut.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit, quasi wie ein "Hausmeister" 😁, musste er auch bei Problemen mit der "Hardware", also Wohnwagen und Vorzelt sowie deren Technik und Einrichtung zur Stelle sein...

    Und was mir dieser Mensch über die vielen regelmäßig auftretenden Mängel der meist neuwertigen betreuten Wohnwagen berichtet, ist teils schon ärgerlich...bis arg! Speziell Karosserie und Möbel....

    Ganz sicher reden wir hier von der aktuellen Modellreihe ab MOPF 2020 (Modelle ab 2021).....?

    Warum 4m Schiene?

    Ich habe eine 9200er in 5,5m auf dem Dach, die auf 4 Adaptern sitzt. 2 längere Adapter vorne und hinten, 2 kürzere mittig aufgeteilt.

    Alle 4 sind ausschließlich geklebt, da ist keine einzige Schraube drin.


    Manchmal muss man den "Fachbetrieb" auf die diversen Montagemöglichkeiten erst hinweisen.....

    Ansonsten verfahren sie wie vor 20 Jahren: bohren und schrauben.....

    1. Spannungsspitzen werden in Volt gemessen. Deine 150A ist der Strom, der fließt.

    2. Was meinst Du genau? Den Kurzschlußstrom? Der steht in der Regel auf der Batterie. Der maximale Entladestrom gleichfalls...

    Immer wieder schön zu lesen, welchen Wissens- und Erfahrungsschatz Nicht-Adria-Owner hinsichtlich der Qualität eines Adria-Wohnwagens haben.

    Ich kommentiere das heute mal mit Dieter Nuhr: Wer keine Ahnung hat, sollte einfach mal die F..........


    Adria gibt 7 Jahre Dichtigkeitsgarantie.

    Diese Garantie ist an einen einzigen Punkt gebunden, an den sich der Kunde zu halten hat:

    Pro Jahr 1 Dichtigkeitsprüfung bei einem Adria-Vertragshändler.

    Und damit der liebe Kunde auch so gar nicht nachdenken muss, stehen die Zeiträume, in denen eine jährliche Dichtigkeitsprüfung zu erfolgen hat, sogar in der Garantieurkunde.

    Man hat jedes Jahr 6 Monate Zeit, die Prüfung durchführen zu lassen.

    Bei unserem ist das jetzt, für die erste Prüfung, der Zeitraum vom 19.09.2023 bis 19.03.2024.

    Und dann beginnt der Zeitraum exakt wieder am 19.09.2024 und geht auch wieder bis 19.03.2025 usw. usw..


    Jede Prüfung gibt der Vertragshändler digital im Adria-System ein. Dort ist das Fahrzeug mit allen Daten erfasst, so auch mit den Daten der Prüfungen.

    Und man glaubt es kaum, aber so ein digitales System lässt sich mit Regeln und Sperren versehen: einen Tag zu spät eingegeben = System zu = Garantie erloschen.

    Auch das hat uns der Händler bei der Übergabe erklärt und uns damit noch einmal die Wichtigkeit der Fristeinhaltung klar gemacht.


    Wer es dann immer noch nicht schafft, das Wohnklo einmal im Jahr zu einem Vertragshändler zu schleppen, damit der die Prüfung fristgerecht durchführen kann, hat halt Pech gehabt.

    Egal ob evtl. die Verarbeitung schlecht ist, falsches Material verbaut wurde oder einfach jemand hinter die Dusche gepinkelt hat: Adria behebt einen Wasserschaden, und zwar meist im Werk (sofern der Aufwand größer ist und der jeweilige Händler das nicht kann).

    Ich weiß von Adria-Ownern, die bei einem 753er oder sogar 903er eine ganze Seitenwand neu bekommen haben, weil es einen Wassereintritt gab.

    DIE haben aber auch alle ihre Prüfungen regelmäßig durchführen lassen.


    Und bitte keine Diskussionen über die Verarbeitungsqualität eines Adria.

    Die darf hier bitte nur führen, der die entsprechenden aktuellen Modelle besitzt und regelmäßig nutzt.

    Ich diskutiere hier auch nicht, ob ein Sprite oder ein Knaus toll sind oder nicht.

    Ich habe nämlich weder den einen noch den anderen und somit auch weder Erfahrung noch Ahnung von diesen Produkten.

    Adria ist absolut konsequent was Dichtigkeitsprüfungen angeht.

    1 Tag über die Frist: Garantie erloschen.

    Das hat uns nicht nur unser Händler sehr eindeutig und klar zu verstehen gegeben, das steht auch sehr klar in den Garantiebedingungen.


    Selbst Kulanz ist bei Adria eine Ansprache an Taube.....

    Das Problem ist, wenn man mit einer angesteckten, aber abnehmbaren AZV einen Schaden verursacht, ist das eine Ordnungswidrigkeit, da Du die Gefahrenerhöhung zu verantworten hast. StVo § 30c. Gleicher Schaden mit fester AZV und es wird der allg. Betriebsgefahr des KFZ zugerechnet. ( Vor den zivilrechtlichen Folgen schützt das natürlich nicht).

    Gruss vom Asphalthoppler

    Dass dieses Ammenmärchen noch immer durch die Welt geistert.....


    Es ist weder eine Ordnungswidrigkeit noch eine Gefahrenteilung.

    Das Kennzeichen darf weder in Teilen noch gänzlich verdeckt sein und es muss jederzeit lesbar sein.

    Eine starre AHK für ein Fahrzeug, bei dem dadurch das Kennzeichen auch teilweise verdeckt wird, bekommt "normalerweise" keine Betriebserlaubnis.

    Manchmal steht in der Einbauanleitung oder in der eventuellen ABE als Hinweis bzw. Auflage: "Kennzeichen muss zwecks vollständiger Sichtbarkeit versetzt werden".

    Im Übrigen gibt es dafür ein Verwarngeld: ich meine es sind 10 Euro.

    Das gibt es übrigens auch, wenn das Kennzeichen so verschmutzt ist, dass man es in Teilen oder in Gänze nicht mehr lesen kann (auch die HU-Plakette).


    Daher muss eine abnehmbare oder schwenkbare AHK, die Teile des Kennzeichens verdeckt, abgenommen oder eingeschwenkt werden.

    So ein sehr ähnliches Problem hatten wir beim Hobby auch mal.

    Bei uns war es das sog. "Überzündrohr", welches den kleinen mit dem großen Brenner verbindet (?).

    Das war schlichtweg verschmort und zu.


    Dafür muss aber leider auch die gesamte Heizung raus, um da dran zu kommen.

    Ging bei uns dann halt nur in der Werkstatt inkl. neuer Gas-Prüfung.

    Den gab es mal (aber ich glaube kaum, dass das jemals Serie gewesen ist!?):


    https://www.ebay.de/itm/203899…J5cGzCBzEYWBoCHAIQAvD_BwE


    EDIT: Müsste von der Teilenummer her eine aus dem Superb III sein.

    Das war früher beim L&K Serie.

    2 Kollegen von mir haben jeweils einen L&K (ich glaube aus 2019 und 2020), und beide habe hinten diese Armlehne mit dem aufklappbaren Getränkehalter wie im Superb.

    Daher auch die Superb-Teilenummer ("3V.....").

    Die Dinger gab es aber nicht beim Sportline (wegen der Sportsitze vorne....keine Ahnung was das damit zu tun hat).


    Wie gesagt: ich hab so ein Ding noch im Keller, ich glaube sogar mit dem Halter für die Kopfstützen.

    Stimmt, das musste ich gerade mal selbst ausprobieren, dass die Bretter ja in unterer Position gar nicht mehr passen :wacko:

    Habe ich in den letzten 3 Jahren beim Sportline ohne Canton u. Reserverad aber auch nie genutzt.

    Sehe das eher so, dass ich nen ebenen Kofferraum habe und in Bereich darunter allerlei Kleinkram verstecken kann, der dauerhaft im Auto bleibt und somit keinen Platz im Kofferraum einnimmt.

    Jepp, genau DAS wollte mir unser Verkäufer auch versuchen zu erklären....."Variabel" versteht er als: unten drunter is noch Platz.... Nun ja, die Beschreibung von Skoda dazu sieht etwas anders aus.....

    Ich habe meinen L&K Ende Januar 2022 konfiguriert und die vom AG unterschriebene Bestellung wurde von uns am 01.02.2022 übermittelt. Zu dem Zeitpunkt war USB-C am Innenspiegel definitiv als extra bestellbar, was ich allerdings nicht genommen habe. Außerdem erstellt man ja eine Car-Card mit Konfigurations-ID, wo ja alles an Serien- u. Sonderausstattung detailliert aufgeführt ist, die dann dem Autohaus für die Bestellung übermittelt wird, damit sich im Nachhinein keinerlei Fehler einschleichen können. Somit haben halt beide Seiten einen Nachweis. Und darin war bei dir der USB-C am Innenspiegel als Serienausstattung aufgeführt :/ :/ :/

    Meinen haben wir im April 2022 konfiguriert. Und später kam dann die Bestätigung mit der Ausstattungsliste zur Kontrolle. Alle Extras waren aufgeführt. Und als ich meinen zusammengestellt habe, konnte man den USB-C am Spiegel nicht auswählen, dieses Extra war schlicht nicht da.... Hat sogar der Händler schon zugegeben.... Naja, wir reden beide noch darüber, er will sich was einfallen lassen.

    Das in der BA "alles" aufgeführt und erklärt wird, was für das Fahrzeug bestellbar ist, ist mir persönlich eigentlich ziemlich klar. Es werden ja keine individuellen BA nach Konfiguration/Ausstattung/Baureihen/Sondermodellen erstellt. Hatte ich auf jeden Fall bei noch keinem Hersteller der Marken, die ich privat und beruflich gefahren bin.

    Auch hier hat mir der Händler eigentlich recht gegeben: Normalerweise sind Zusatzausstattungen in der BA gekennzeichnet.

    Die Funktionsweise wird zwar beschrieben, aber dann sollte sich, wenn es ein Extra ist, immer eine Fußnote finden.

    Ist bei dem USB-Anschluß aber nicht der Fall. Im Text heißt es sogar:

    ".....befindet sich ein USB-Ladeanschluß am Innenspiegel (siehe Pfeil) und 2 USB-Ladeanschlüsse befinden sich in hinten in der Mitte".

    Die beiden hinten sind auch da, es fehlt halt nur der vorne....

    Und in der Beschreibung der Sicherungsbelegung steht:

    "Sicherung 29: USB-Ladefunktion - hinten und am Innenspiegel"

    Tja, und nun grübelt unser Händler, wie wir wohl diese USB-Buchse da vorne reingedengelt kriegen. Gibt wohl einen Nachrüstsatz....

    Danke für den Hinweis!!! Habe das 1. Update glücklicherweise im Stand gemacht :ok:

    Es reicht ja wenn einer den ganzen Tag in der Werkstatt steht ;)

    Meiner kam jetzt sogar fast 2 Monate früher als eigentlich seinerzeit von Skoda genannt.

    Und unsere Fuhrparkleute im Unternehmen meinten: wäre aktuell überhaupt kein Problem mehr mit den Lieferzeiten, bei manchen Modellen sind sie schon wieder auf 3 Monate runter.....


    Kleine Funfacts zu meinem Kodiaq (ein L&K in Vollausstattung...):

    - Bestellt: variabler Kofferraumboden (in der Höhe verstellbar).

    Ist auch geliefert worden, also zumindest die geteilte Bodenplatte und die seitlichen Führungen für die Höhenverstellung.

    Blöd halt nur, dass der Wagen das Canton-Soundsystem hat.

    Dadurch hat er ein Notrad, in dem der Subwoofer sitzt. Und dadurch lässt sich der Boden nicht in der Höhe verstellen.....

    Hat 190 Euro extra gekostet. Und aktuell streiten wir uns mit dem Händler, weil wir jetzt ein Extra bezahlt haben, welches gar nicht funktioniert.

    Im Konfigurator seinerzeit kein Hinweis drauf, dass der var. Ladeboden nicht beim Soundsystem funktioniert.


    - Laut BA hat der Skoda einen USB-C-Anschluß am Innenspiegel (bzw. am Gehäuse der Frontkamera).

    Dieser ist aber nur zu Ladezwecken (keine Datenübertragung). Ideal also für eine Dashcam.

    Sowohl in der digitalen als auch in der "Papier"-BA steht drin: "der USB-Anschluß zu Ladezwecken befindet sich am Innenspiegel" (inkl. Bild mit Pfeil auf die entsprechende Stelle).

    Da steht nix von: "* je nach Ausstattungsvariante" oder "*als Sonderausstattung verfügbar".

    Ich also flugs ein Käbelchen bestellt: USB-C auf USB-Mini für die Dashcam. Nix mehr Kabel durchs ganze Auto verlegen.... DENKSTE!

    An meinem Innenspiegel ist da nix. Nur eine Vertiefung, wo man einen USB-C-Anschluß einbauen könnte.

    Kann man nachrüsten, soll irgendwas um die 400 Euro kosten.....


    Auch darüber streiten wir jetzt mit dem Händler.

    Er meint: der USB-Anschluß war ein Extra, hätte irgendwas um die 60 Euro gekostet.

    Wir sagen: stimmt nicht, war seinerzeit im Konfigurator nicht verfügbar/auswählbar, sonst hätte ich das auf jeden Fall mitbestellt.

    Und da jetzt im Herbst der neue Kodiaq rauskommt, kann man ihn auf der HP von Skoda nicht mehr konfigurieren.


    Passt also ganz genau auf, was Ihr in einem Neuwagen-Konfigurator anklickt.

    Am besten ist es, sich in einem Autohaus das ganze in Live anzusehen, um solche GAP's auszuschließen.


    Und man sieht deutlich den Rotstift:

    - Hintere Türen keine Einstiegsbeleuchtung mehr (nur vorne Logo Skoda auf dem Boden)

    - an allen Türen innen keine roten Lichter mehr nach hinten, nur noch "Katzenaugen"

    - keine Akku-Lampe mehr im Kofferraum

    - keine Cargo-Elemente mehr

    - keine Ski-Durchreiche mehr in der Rückbank

    - kein Tablethalter mehr in hinterer Armlehne, nur noch Getränkehalter


    Und noch ein Hinweis zum Infotainment-System Columbus (betrifft nur MIB3):

    Wenn da zu Beginn der Fahrt oder unterwegs die Meldung auf dem Bildschirm erscheint:

    "Es stehen Anwendungsaktualisierungen zur Verfügung. Möchten Sie diese jetzt installieren?",

    dann auf GAR KEINEN FALL auf "Ja bitte, lad runter den Rotz" klicken, sondern auf "SPÄTER".

    Die Updates kommen "On-Air", werden aber nur installiert, wenn der Wagen steht und mind. die Zündung an ist.

    Klickt man nun während der Fahrt auf "Installieren", dann passiert erstmal goar nüscht. Es kommt folgende Meldung:

    "Die Installation kann nicht während der Fahrt erfolgen und wird fortgesetzt, wenn das Fahrzeug steht und die Zündung eingeschaltet ist".

    Ok, denkste Dir, ist ja in Ordnung.

    Isses aber nicht.

    Stoppst Du an einer Ampel, fängt der Doof die Installation an. Fährst Du dann wieder los, stoppt die Installation und bleibt hängen.

    Ergebnis: es lässt sich nichts mehr einstellen, im schlimmsten Fall reagiert das System auf goar nüscht mehr.

    Versuchst Du die Installation im Stand wieder manuell anzustoßen, bekommt man einen schwarzen Bildschirm mit dem freundlichen Hinweis:

    "Background Service System konnte nicht geladen werden".

    Ergebnis: das System lebt fortan in seiner eigenen Installationsmatrix und schmiert auch nach diversen Neustarts immer wieder ab, sogar einfach während der Fahrt (kurzzeitiger Ausfall, dann fährt er wieder hoch).


    Lösung des Problems: meiner stand vorgestern einen ganzen Tag in der Werkstatt und wurde softwareseitig komplett neu bespielt.....bei Tachostand 1200km.....

    Danke Skoda für nix.....

    Nun dramatisiert das mit dem Öl mal nicht.....

    Das ist bei den Motoren im Skoda (und nur von denen kann ich das sagen) völlig normal.

    Ich habe jetzt den 4. Skoda und alle haben auf den ersten 20000km zwischendurch einen halben bis 1 Liter Öl gebraucht.

    Das legt sich dann aber und danach musste ich, bis ich die Fahrzeuge abgegeben hatte (zwischen 95000 und 180000km), nie wieder einen Tropfen nachfüllen.

    Im Grunde hatte sich das Thema Öl mit der ersten Inspektion bei 30.000km erledigt.