vergessen zu erwähnen, ergibt sich aber eigentlich aus dem unterforum :-) suche natürlich einen platz in italien.....
gruss aus ostwestfalen
klaus
vergessen zu erwähnen, ergibt sich aber eigentlich aus dem unterforum :-) suche natürlich einen platz in italien.....
gruss aus ostwestfalen
klaus
Alles anzeigenaus
vielleicht habt ihr ein paar tipps für mich. hier mein profil:
schöne lage/schöne lage/schöne lage
sehr gern am see
sehr gern mit blick aufs see
sanitär mindestens mittelmässig bis gern besser.
gern fussläufig schnuckeliger ort mit gastronomie und co.
hullig-gulli/animation und co nicht notwendig/nicht erwünscht.
was ich noch vergessen hab:
bisschen sonne am stellplatz im april/mai wäre auch ganz schön. also nicht sowas komplett im unterholz :-)
gruss aus ostwestfalen
klaus
Alles anzeigenCamp du Domaine, 5-Sterne Platz, etwas teurer als der Durchschnitt.
Schöne Lage, leicht hügelig mit Pinienwäldern und eigenem Sandstrand
Direkt am Meer
Erste Reihe mit sensationellem Meeblick
Sieben Sanitäranlagen, stets sauber und gepflegt
Le Lavandou und La Faviere über den Strand fußläufig zu erreichen, mit einigen Restaurants und Bars am Strand.
Le Bormes les Mimosas oben in den Bergen mit schönen Häusern und Pflanzen
Animation, wenn überhaupt, nur im Juli/August
hab ich schon oben geschrieben. da war ich schon so vor 3 - 5 jahren. war nicht so meins. abgesehen von der genialen lage.
paar punkte:
-kein wille zur dienstleisung: selbstständiges suchen der freien plätze auf dem riesen-unübersichtlichen gelände.
-plätze in den ersten beiden reihen eh nur auf erb-basis erhältlich.
-zugewiesene plätze im dunklen wald mit wenig/keiner sonne und kein blick aufs meer.
-sanitäranlagen hatte ich auch andere erfahrungen: sehr ungepflegte abfall-container genau neben der mittelmässig gepflegten sanitäranlage (einmal mit dem schlauch durchspritzen)
von daher wollte ich mal was anderes sehen..
ach ja, hab ich oben vergesssen: bisschen sonne am stellplatz im april/mai wäre auch ganz gut. also nix komplett im pinienwald :-)
und bloss keine camp du domaine-debatte, hatten wir hier schon 1000 mal, da gehen die erfahrungen/geschmäcker eben auseinander.
gruss aus ostwestfalen
kluas
hallo forumsfreunde,
als südfrankreich/norditalien-fahrer bin ich normalerweise immer nur in absoluter vor - und nachsaison unterwegs. da kenn ich fast jeden platz der im februar/märz oder oktober/november geöffnet ist.
nun ergeben sich ganz neue perspektiven, weil wir mitte april für einen monat anspannen wollen. dann geht es in die provence auf unseren lieblingsplatz in st. remy. auf dem rückweg wollen wir vielleicht mal wieder einen schlenker über die cote d'azur machen - und weiter über die oberitalienischen seen durch die schweiz nach hause....
im april/mai sollten ja bereits an den oberitalienischen seen etliche campings offen haben, von daher kann man aus dem vollen schöpfen. wir waren schon mal auf einem kleinen camping am lago pusiano, weil nix anderes offen war. hat uns gut gefallen, wollen aber mal was anderes sehen.
vielleicht habt ihr ein paar tipps für mich. hier mein profil:
schöne lage/schöne lage/schöne lage
sehr gern am see
sehr gern mit blick aufs see
sanitär mindestens mittelmässig bis gern besser.
gern fussläufig schnuckeliger ort mit gastronomie und co.
hullig-gulli/animation und co nicht notwendig/nicht erwünscht.
also prio 1 immer auf schöne lage.
freue mich über eure tipps.
gruss aus ostwestfalen
klaus
hallo forumsfreunde,
als südfrankreich-fahrer bin ich normalerweise immer nur in absoluter vor - und nachsaison unterwegs. da kenn ich fast jeden platz der im februar/märz oder oktober/november geöffnet ist.
nun ergeben sich ganz neue perspektiven, weil wir mitte april für einen monat anspannen wollen. dann geht es in die provence auf unseren lieblingsplatz in st. remy. auf dem rückweg wollen wir vielleicht mal wieder einen schlenker über die cote d'azur machen - und weiter über die oberitalienischen seen durch die schweiz nach hause....
im april/mai sollten ja bereits viele /alle campings offen haben, von daher kann man aus dem vollen schöpfen.
vielleicht habt ihr ein paar tipps für mich. hier mein profil:
schöne lage/schöne lage/schöne lage
sehr gern am meer
sehr gern mit blick aufs meer
sanitär mindestens mittelmässig bis gern besser.
gern fussläufig schnuckeliger ort mit gastronomie und co.
hullig-gulli/animation und co nicht notwendig/nicht erwünscht.
also prio 1 immer auf schöne lage. wir waren schon auf dem camp du domaine im herbst -hat und da nicht so gefallen , und bei frejus auf dem paradis de camper im märz - ging so.
freue mich über eure tipps.
gruss aus ostwestfalen
klaus
n der Gegend gibt es ja unzählige viele CPs. Wie schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dort irgendwo einen annehmbaren Platz an einem Freitagabend im Mai zu ergattern und könnt ihr vielleicht auch konkrete CPs benennen?
Vielen dank schonmal und einen schönen Start in die Woche
VG Schorschi
hallo schorschi,
wir waren schon 2-3 mal auf diesem platz direkt am mehr, allerdings in der absoluten vor- und nachsaison - wo es eher keine auswahl gibt. ist aber ein schöner gepflegter platz mit restaurant etc. schöne stellplätze direkt am wasser, die aber nix für ein zwischenstopp sind.
da man auch für eine nacht eher nicht reservieren kann im vorraus, würde ich das problem mit einem schlichten telefonanruf zeitnah oder einer email vorab klären. die sind gut organisiert.
gruss aus ostwestfalen
klaus
Das ist auch kein Wunder, Passstrassen gehören zu bevorzugten Zielen der Moppedfraktion, während unsereins doch mehrheitlich einen Bogen darum macht, um schneller oder einfacher ans Ziel zu kommen.
Eine einfache Googlesuche "Pässe mit Wohnwagen" wirft aber schon eine Menge brauchbare Infos aus, meine ich.
klar, aber es gibt auch eine grosse fraktion hier, die nicht mehrheitlich stumpf autobahnen drischt - weil bei denen der weg das ziel ist. mehheitlich dresche ich auch autobahnen, aber manchmal ist auch der weg das ziel, mit moped oder caravan. google pässe mit wohnwagen ist eine zu mühsame suche...
gruss aus ostwestfalen
klaus
hallo forumsfreunde,
na schauen wir mal. im land der unbegrenzten möglichkeiten ist ja allese möglich. mir verstellte letztes jahr auch dieser us-trümmer die sicht auf den schwarzwald :-) auch nicht billig und auch nicht gerade leicht :-) sieht man bei uns eher selten....
gruß aus ostwestfalen
klaus
Hallo,
ich möchte keinen auf die Füße treten. Aber warum plant Ihr Euere Routenplanung bzw. navigiert Ihr mit mit Apps? Klar zur ersten Zeitplanung ist es ganz praktisch, aber wenn es in die detaillierte Planung geht sowie auf Reise würde ich mich persönlich nicht auf eine App, egal welche verlassen. Der Anschaffungspreis eines geeigneten Navi's im Verhältnis zum Preis des Wohnwagens ist doch zu vernachlässigen. Warum wird so etwas gemacht? Verstehe ich nicht.
ist hier rauf und runter diskutiert seit jahren. mit allen für und wider. abgesehen von garmin, die keine vernünftige app un dkeine vernüntigen routenplaner übers www haben (ausser der eher hier ungeigneten base-camp-software) , sollte es keinen grund geben warum z.b. bei der tomtom go app in der truck -variante was anders rauskommen sollte als in der hardware-variante. ist doch immer die gleiche software die dahinter liegt, egal auf welchem kästchen das läuft. und manche lieben es eben nicht, wenn man noch ein kästchen kaufen muss. das gleiche gilt z.b. auch für sygic und copilot, die truck/wohnmobil/caravan- versionen anbieten. da gibts nur keine vergleichbare hardware. und manche haben festgestellt, dass sie die camper-versionen nicht mögen - weil z.b. zu viele schlenker machen etc., so auch bei mir. von daher mach ich weder camper-app noch camper-navi. sondern grundsolides tomtom i.d.r als app.. ps. bei meinen caravan-fahrten plane ich ohnehin sehr wenig, weil ich in der regel auf der autobahn unterwegs bin.. anders sieht es aus, da ich auch als moped-fahrer unterwegs bin, da verwende ich schon sehr viel zeit für die alpenüberquerung z.b... da nehme ich aber auch nicht tomtom und co, sondern am liebsten http://www.kurviger.de und exportiere die ergebnisse in mein navi-system...
gruss aus ostwestfalen
klaus
hallo forumsfreunde,
kurz zur erinnerung bevor wir den zirler berg neu kartografieren :-)
der zirler berg war nur ein beispiel
eigentlich ging es mir als te um das zusammentragen von informationen zum thema alpenpässe mit dem wohnwagen, sprich wer hat vielleicht da noch ein paar gute internet-seiten. die motorradfreunde sind da besser aufgestellt ..
aber trotzdem würde mich freuen, wenn mal die fraktion mit den teuren caravan-navis prüft, ob die sie über die refernzstrecke zirl-seefeld schicken..
gruß aus ostwestfalen
klaus
Gute Initiative, Klaus!
Mal so als Idee, auf die man als Deutscher zwangsläufig kaum kommt, falls sonst keine Infors zu finden sind: Die Route mal mit Google Street View oder Mapillary abfahren. Wenn die Bilder aktuell sind, ist ja die Beschilderung vor Ort erfasst und genau das ist, was zählt!
Edit: Hier mal die Beschilderung von der B177 Ri. Seefeld. Auf dem Schild unteren Schild steht 750kg als Limit:
das mit dem route abfahren ist mir im regelfall zu mühsam. normalerweise schau ich auch nicht im amtsblatt von tirol nach :-) aber jetzt haben wirs hier mal amtlich :-)
gruss aus ostwestfalen
klaus
habe soeben Den ADAC Routenplaner ausprbiert, Strecke
Zirl nach Seefeld.
PKW wird die Route direkt genommen
mit Wohanhängerwird die Route über Telf Ost genommen
gib mal genauer hin, in der app und über www:, dann schlägt er den zirler berg als kürzeste strecke und den schlenker über telfs als schnellste strecke an. er weiss auf jeden fall nicht, dass die nordrichtung gesperrt ist.
gruss aus ostwestfalen
klaus
Die ADAC App " Spritpreise" hat einen Routenplaner auch für Gespanne und Womos drin, wenn dort bei der Routenplanung Pässe drin sind, sind die grundsätzlich fahrbar.
Die einzige Strecke, bei der ich hin und wieder feuchte Hände bekommen habe, war zwar keine Passfahrt, sondern die Fahrt auf der Westseite des Gardasses von Riva des Garda runter nach Salo, die Tunnel oben bei Riva sind recht eng, insbesonder bei Gegenverkehr.
wie schon oben erwähnt, sind diese routenplaner ergebnisse mit vorsicht zu geniessen.
feue mich über die rückmeldunge der caravan-navi-besitzer zum thema zirl-seefeld :-)
als moped-fahrer interessiert mich das thema seit den albanischen alpen eigentlich nicht mehr (für das moped- für den caravan schon).
gruss aus ostwestfalen
klaus
hallo forumsfreunde,
greife das thema motiviert durch diverse fragen im forum und diskussionen über navi-lösungen mal grundsätzlich auf. vielleicht können wir hier ja unsere empfehlungen zusammenwerfen.
es gab eine älteren versuch hier zum thema, die links funktionieren aber (alle) nicht mehr oder taugen nichts für wohnwagen.
von daher ein neuer versuch von mir mit einigen einführenden erläuterungen, weil einige ja schon an den kasseler bergen zweifeln.
- fährst du über die autobahn, sollte es keine probleme geben: die steigung ist maximal 6/7(8) prozent, also keine nachfrage nötig, du kannst die strecke nach belieben/zweckmässigkeit/schönheit wählen. also im grunde kein thema.
- willst du aus irgendwelchen gründen tatsächlich jenseits der alpenpässe reisen, solltest du dir das schon genauer anschauen. meines erachtens versagen hier die meisten routenplaner und die meisten navigationssysteme im zweifelsfall
beispiel aus einem andern thread hier. meine referenzstecke ist der zirler berg, der von süd nach nord für wohnwagen gesperrt ist. das erkennen die meisten (alle?) navigationssysteme nicht, weil sie oft das gespann nur über länge und breite definieren... hier das aktuelle ergebnis von heute
----------------------------------------
hab grad mal rumgespielt
- jetzt bietet der adac sowohl app als auch übers www die nordrichtung an.
- bei vial michelin (konnte das schon immer nicht) ist die option "mit wohnwagen" verschwunden
- bei tomtom mydrive kann man wohnwagen auswählen, geht aber auch über den zirler berg
- mein altes sygic truck mit wohnwagenoption rausgeholt: geht auch über den zirler berg nach norden :-(
-------------------------------------------------------------------
ps. würde mich freuen, wenn die garmin und tomom camper navigationsfreunde mal ausprobieren: von zirl nach seefeld.. ob die da rüber fahren. endlich mal ein grund um in die teure hardware zu investieren.
meine empfehlung:
falls du mit dem wohni jenseits der autobahnen in den alpen unterwegs sein willst, schau dir das mal genauer an. für motorradfahrer gibts ungezählte seiten (pässe, wie hoch, wie schwer, wie schön) - für wohnwagen gibts m.e. nichts vergleichbares.
von daher:
die adac-seite zum thema alpenpässe ist scheinbar weg.
die aceseite wird noch gepflegt aber unübersichtlich und ungenau (zirler berg ist bei denen komplett für caravan gesperrt)
die ungezählten motorrad-alpenpass-seiten haben keine infos für wohnwagen-befahrbarkeit.
ich würde mich freuen, wenn die forenmitglieder weitere info-quellen zusteuern können...
ps.
nicht nur mit dem wohnwagen bin ich unterwegs, sodern auch mit der grossen vespa. und diversen alpenüberquerungen. da gehts immer um kurviger, höher, schöner. die beste webseite zu diesem thema ohne hinweise zum caravan-verkehr findest du hier. aber super routenplaner mit höhenprofilen etc. da schliesst sich dann aber schon die hohe schule der routenplanung an: route planen am pc- exportieren und importieren ins navi-sytem :-)
gruss aus ostwestfalen
klaus
Habe es gerade ausprobiert Route Innsbruck - Garmisch.
Also als PKW über den Zirler Berg, als Gespann über Telfs.
Route Garmisch - Insbruck beidesmal Zirler Berg ( ist ja erlaubt.)
mach sein, wenn du so eine lange strecke eingibst.
gib mal zirl - seefeld ein, dann schlägt er den zirler berg als kürzeste strecke und den schlenker als schnellste strecke an. er weiss auf jeden fall nicht, dass die nordrichtung gesperrt ist.
gruss aus ostwestfalen
klaus
In der Via Michelin App gibt es die Wohnwagen-Option noch, auf der Homepage tatsächlich nicht mehr. Mal sehen ob die Option in der App bleibt.
grad ausprobiert. Tatsächlich.
Schickt einen auch sauber über den zirler berg
da bin ich ja beruhigt .
Gruss aus ostwestfalen
klaus
bin mir nicht sicher:
ich bin mir sicher.
im letzten jahr gings mit dem adac, sowohl in der app als such über die webseite richtung norden nicht über den zirler berg (zirl-seefeld).
hab grad mal rumgespielt
- jetzt bietet der adac sowohl app als auch übers www die nordrichtung an.
- bei vial michelin (konnte das schon immer nicht) ist die option "mit wohnwagen" verschwunden
- bei tomtom mydrive kann man wohnwagen auswählen, geht aber auch über den zirler berg
- mein altes sygic truck mit wohnwagenoption rausgeholt: geht auch über den zirler berg nach norden :-(
kann doch eigentlich nicht so schwer sein, wo in den basisdaten jede geschwindigkeitsbegrenzung etc. hinterlegt ist :-(
ist aber wohl so schwer.
darum fahre ich auch mit der pkw-version und achte schon mal auf die beschilderung :-)
gruß aus ostwestfalen
klaus
Wenn ich mich richtig erinnere, hat der ADAC Routenplaner am Zirler Berg früher schon gepatzt. (Oder war es Via Michelin?)
War hier schon mal Thema und ich habe Prügel bezogen weil ich das angesprochen habe.
nee, der adac routenplaner konnte früher den zirler berg als gesperrt erkennen. so hab ich das aus der rückfahrt von italien überhaupt nur bemerkt, weil ich den mal zufällig benutzt hab.
da patzen auch viele/alle (camper) navis, da sie scheinbar (oft) keine informationen haben, welche strecke wirklich für wohnwagen gesperrt sind. die definieren wohl (meist) die probleme nur über gespannlänge und - breite...
aber wie gesagt: luxusproblem. musst in 15 jahren wohnwagen nur einmal abkoppeln und händisch umdrehen, weil es da definitiv nicht weiterging - trotz hinweis im navi..
gruß aus ostwestfalen
klaus
Hallo ,
unser neues WM hat nur ein sehr einfaches Radio ( Baulasterradio ) verbaut . Das möchte ich gerne gegen ein Radio mit großem Display ( Doppel Din ) austauschen . DAB , Android Auto sollten auf jedenfalls vorhanden sein . Schön wär wenn das Radio eine fest verbautes Navi hätte , da wir recht häufig auch mal in die Schweiz fahren .
hallo seadancer,
zwei fragen ganz am rande..
a)was machst du mit deinem fahrzeugüberschuss? :-) oder willst du ganz i
oder willst du ganz ins womo-lager wechseln?
b)
ist in so einem (neuen?) teuren ahorn 620 wirllich nur so ein billig-radio (serienmässig?) verbaut, was man gleich austauschen muss. wo gibts den sowas noch? android-auto kann doch heute bald jeder klein-bis mittelklassewagen im ganz anderen preissegment...
gruss aus ostwestfalen
klaus
Mal eine kurze Frage in die Runde…
Ist DVB-T wirklich noch eine alternative zum Sat ?
Ich hatte mir das schon gedanklich für „tot“ erklärt.
Wo nutzt ihr das noch ?
ist ja eigentlich schon oben alles gesagt.
kleine dvbt-antenne kostet doch sogut wie gar nix. nutze ich immer v.a. in deutschland bei kurzen zwischenstopps. dvbt-antenne eingestöpselt. in einer minute alles feddich. gibt natürlich nur eine bis ein paar handvoll sender. bei längerm stand, oder wenn es unbedingt an langen herbstabendenden ein zombie-film auf tele5 und co sein muss hol ich mittlerweile die auto-schüssel raus.
gruss aus ostwestfalen
klaus