AUTODOC

Beiträge von novacamper

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter

    Vielen dank für eure Anregungen, wenn überhaupt, dann kommt das Ding kommendes Jahr rein. Mei, wenn man unbegrenzt Strom hat, kostet der Betrieb in letzer Konsequenz kein gas mehr und man hat einfach eine super Kühlleistung.


    Irgendjemand fragte vorhin, wohin in Winter: Es geht meistens nach Pontresina und in den Böhmerwald

    Wenn die AUTARKIE im Vordergrund steht, geht doch eigentlich nix über Gas??


    Die 100AH Batterie wird im Winter NICHT reichen.

    meinst nicht? rechne mal mit 30 watt pro stunde mal 8 stunden am tag, sind 240 watt, selbst bei 300 watt müsste das doch reichen? ja, ich denke aber der schwachpunkt wird solar sein, da werde ich mir wahrscheinlich noch zusätzlich eine solartasche besorgen müssen.

    Also erst mal vielen Dank für die vielen Antworten und danke in euer Vertrauen in meine geistige Verfassung :anbet:

    . Selbstverständlich meine ich spezielle Caravankühlschränke, nichts liegt mir ferner als Haushaltsgeräte zu erwägen, glaube schon, das Diese komplett anders gehen.

    Ja, der Spezl meinte, es hat wohl irgendwie mit der Lagerung bei Vibrationen zu tun, aber eure Argumente sind sehr einleuchtent, überall laufen diese Dinger in Bus, Bahn und Schiff problemlos, das macht absolut Sinn.


    Für mich ist ein K-Kühli halt ein wahnsinns Argument, das ich - solange es die Sonne hergibt - komplett autark Stehen kann und meinen eigenen Strom verbrauchen kann, finde das schon reizvoll. Ob meine 200 wh Anlage am Dach und meine 100 Ah lifepo4 Batterie reicht - insbesondere im Winter - kommt auf und damit steht und fällt die Idee mit dem Kompressorkühlschrank. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich den Tausch eins zu eins realisieren kann, zwecks Platz und Maße.

    Servus und hallo


    Ich besitze 2 Standart Westfield Klappstühle mit ordentlicher Sitzhöhe. Jetz brauch ich noch einen dritten Stuhl, der soll aber - aufgrund von Platzproblemen - faltbar sein, im Prinzip so wie die 10 Euro Billo Falthocker vom Discounter.


    Jetz die Frage: kann jemand was Stabiles, hohes und robustes empfehlen? Sitzfläche sollte eben genauso hoch sein und man darf eben nicht so einsinken.


    Merci!

    Servus und hallo!


    War vorige Woche bei einem engen Freund und unterhielt mich über Kühlschränke, insbesondere Kompressorkühlschränke. Da meinte er, das man Diese während der Fahrt lieber nicht laufen lassen sollte, hat irgendwie mit der Lagerung zu tun. Wie steht ihr dazu?

    Plane nämlich, mir demnächst einen K-Kühli zu besorgen, micht nevt die elendige Kühlleistung vom Kompressor im Sommer, außerdem will ich noch autarker werden und alles mit solar kühlen lassen, dafür hab ich es ja.


    LG und auch an Robert (Ute), der mit diesen Floh in Kop gesetzt hat ;) ;) :P :P :P :P :P :P :P :P

    Servus zusammen!


    Kann uns jemand einen guten Fkk Platz am Balaton / Plattensee empfehlen? Gibt ja laut camping.info nur 3 bis 4 plätze. Dieser hier taucht immer wieder auf:

    Balatontourist Berény Naturist Camping


    taugt der was? Sind eine kleine Familie mit 10 jähriger Tochter samt Rad und Kanu ( Lohnt sich Rad und Boot?)


    Herzlichsten Dank für eure Hilfe

    Tausend dank für diesen super detaliiierten Bericht!!!!



    Ach ja, als alternative käme noch die Wachau in Frage, kennt jemand da ne nette Ecke?

    sorry für diesen genialen Beitrag. Hier der Rest dazu:


    Servus Campingkollegen!
    Planen über Ostern an den Neusiedler See zu fahren, könnt ihr diese Region zu dieser Jahreszeit empfehlen? War dort noch nie und über Erfahrungen und Anregungen bin ich sehr dankbar!
    Speziell der CP Podersdorf interessiert mich, soll ja immer recht windig sein, gibts auf dem Platz auch Parzellen, die eher geschützt sind? Was könnt ihr an Ausflugszielen empfehlen? Sind eher die E-biker und Rennradler, lohnt es sich, Kajak mitzuschleppen?
    Also vielen Dank vorab schonmal!!!
    Eure Schubis

    wohnwagen-forum.de/index.php?attachment/292184/Guten Morgen liebe Foristien,


    nochmals sorry für die späte Fortsetzung des Reiseberichtes, leider wird es in nächster Zeit nicht besser, ihr wisst ja, Weihnachtsstress und es steht sogar die Frage im Raum, paar Tage über Silvester weg zu fahren.


    Aber nun in aller Kürze zur Fortsetzung.


    Teil 9


    Also wir von unserem Bootstrip zurück kamen, hatten wir Abends immer noch herrlichstes Wetter und Sonnenschein. Wir luden unser Vydra Kanu aufs Dach, verräumten Paddel und Westen im Boot und die Frau des Hauses bereitete das Abendessen vor. Denn am nächsten Tag sollte es schon weiter gehen - Ziel, die "Wildnis" Schwedens.


    Die Nacht war gut, das Wetter immer noch angenehm und trocken. Die Umluft lief nachts nur ganz leicht, finde das Klima etwas angenehmer, wenn die Luft etwas "umgewältzt" wird. Nach dem Frühstück - das wir dank einer Sitzgarnitur direkt vor uns am Wasser hatten - fuhren wir los, immer entlang der Küste, dann aber wieder eher landeseinwärts auf der E22 bis Lundsby, dann Richtung Westen auf Vimmerby zu. Ab der Abzweigung begann für uns die schönste Ecke Schwedens - wenn man das überhaupt sagen kann - Schweden war im Verlauf bisher immer überall schön, jedes Eck hatte seinen Reiz. Wir fuhren durch endlose Wälder und an zahllosen Seen entlang, einfach herrlich! Es wurde immer einsamer und "waldiger". Ich habe während der Fahrt mit meiner Tante Bettina geschrieben, sie war bereits im Juni in der Ecke (bis Mora war sie) und sie schickte mir Koordinaten von einem wirklich geheimen Spot, mitten im Wald, komplett einsam. Na gut, dachten wir, warum auch nicht. Haben ja in Blankaholm Wasser gebunkert, Strom war voll und Klo leer, Essen gekauft und Stimmung bestens - wollten eh mal wieder ein Abenteuer erleben. Irgendwann ging es dann von der Hauptstraße ab, ah, dachte ich, asphaltierte Straße, wunderbar, eng, aber fahrbar. Nach 300 m trauten wir unseren Augen nicht, 4 m schmale "Straße", Schotter, recht tiefe Spurrillen und komplett unbefestigt. Gut, das es Schotterstraßen gibt, wusste ich, aber solche Wege nennt man bei uns in Deutschland Waldwege.


    Aber egal, hab ja Allrad und trau mir das zu, also fuhren wir immer dichter und dichter in den Wald hinein, es stand die Sonne schon tief und man hörte von der größeren Straße immer weniger, bis es mucksmäuschenstill war, als wir mal anhalten mussten und auf Google maps (ich nehm lieber mapy.cz) schauen mussten, ob wir hier noch richtig sind. Ab und zu schliff ein tief hängender Ast über das Wohnwagendach und einige Passagen hatten eine solch steile Steigung, da wären wir definitiv ohne Allrad aufgeschmissen gewesen (zumindest mit WW). nach 15 km und 30 Minuten und Schleichtempo erreichten wir das Waldstück, in dem angeblich ein super schöner kleiner See sei, mit so einer Art Wendeplatz. Es wurde langsam dämmrig und der Hunger meldete sich, ja, und ich muss zugeben, ein klitzekleinesbischen mulmig wurde es mir schon, weil hier einfach so gar nix war, so richtig am A....sh der Welt. Aber just in dem Moment sahen wir den See im tiefen Sonnenuntergang schimmern, goldgelb, lauses Lüftchen wehte und der Boden war trocken. also umgedreht, Wohni ausgerichtet mit Mover und Stützen runter. Und das alles in Begleitung von Rauschen der Kiefern im Wind, sonst nix, fühlte sich richtig gut an, so ähnlich wie ein Zelt in der Wildnis aufbauen, nur eben etwas "dekadent", um es Wildcampen zu nennen.


    Ich sprang fluxs in den Wohni, holte Tisch und Stühle stellte sie direkt ans Ufer und freute mich, das die Sonne direkt auf uns zu gewandt unterging, was für ein episches Szenario für uns, Danke Lieblingstante, für diesen Geheimtipp.


    Was euch noch erwartet, wie die Nacht so allein im Wald war und was sich da so ereignet, lest ihr im nächsten Bericht. Ein bisschen Geduld ist wieder erforderlich, momentan is grod a weng stressig ;)

    Hey erni und konsorten ;) .


    Also klar, einstellung auf Lifepo4 ist logisch, aktuell käuft sowieso alles über den load ausgang, außer der wechselrichter, dessen remot + aber über den loadausgang läuft, d.h. ist der load aus, die spannung zu niedrig oder überlast, schaltet auch der wechselrichter aus, genauso hab ich es mit dem mover gemacht, remote über load und alles ist safe, schon getestet. Im victron gibt es ja die einstellung "automatischer zellenausgleich", ist das nicht diese nützliche Funktion, alle paar - sagen wir 30 - Tage mal die spannung länger hoch zu halten, von mir aus 14,4 v, und dann wird der passiv balancer auch anspringen. Ich vermute mal, wenn wir im 14-tägigen Urlaub sind, dann ist es unvermeidlich, das die Batterie immer zwischen voll und nachladen pendelt. Oder meht mit der oberen Spannung in dem zeitraum runter dann wird die Batterie nicht so gestresst.


    Also ich bedanke mich schon mal für eure Expertise, vielleicht übertreib ich es auch ein bisschen ^^ ^^ ^^ :undweg:

    Ich danke euch und werde die Batterie wohl daheim im keller auffbewahren, vielleicht davor noch die spannung messen und bei ca 13 volt einlagern.

    ES SEI DENN, mich packt die neugier und die einbauwut, ich kann sowas dann nicht mehr aushalten. Mei, dann fahren wir halt im Winter weg.


    Jetz noch eine super wichtige frage: bei einlagern der Batterie bzw bei stillstandszeiten lass ich die batterie natürlich vielleicht halb voll. Aber wie macht ihr das im Urlaub, sonne, 2 wochen in kroatien zb, da ist die batterie ja tausendmal am tag zwischen "hey ich bin voll " und " hey lade mich voll" am pendeln mit dem mppt. kann man dem victron irgendwie sagen, dass er nicht dauernd vollladen soll? Man soll ja angeblich den akku nicht immer am maximum der spannung halten.