Beiträge von Erni
-
-
Moin Weinsi ,
dieser Anschluss wird ausschließlich vom PKW-Dauerstrom versorgt und geht direkt auf die 12V-Heizpatrone.
Intern ist ein Relais verbaut, dass bei Landstrom den PKW-Anschluss für die übrigen 12V-Verbraucher wegschaltet.
Dieser Batt.-Anschluss am SMP läuft damit ausschließlich über den PKW.
Daher keine 12V-Funktion des Kühlschranks bei Landstrom.
Leider stellt Dometic keine Schaltbilder ihrer Umformer ein.
Daher vergleichsweise ein Bild vom Schaudt CSV300 mit sicherlich sehr ähnlichen Aufbau.
Zu sehen ist oben rechts der PKW-Anschluss.
-
-
Hallo Paddel ,
...
Aber die Frage mit dem XH-W3001 oder Pepi C ist noch offen. Oder du hast so eine Präzision in deinem Schreibstil, dass ich genau aufpassen muss
Meinst du jetzt mit Temperaturschalter, dass du den Pepi C verbaut hast? Weil der XH-W3001 wäre ja eher eine Temperaturregelung
...
Schalter = PEPI
Regelung = XH-W3001
Bei mir läuft die Regelung (XH-W3001, PEPI und Heizpatrone) seit dem Einbau ohne Probleme.
-
Hallo Paddel ,
ich habe den Temperaturschalter und eine Schlauchschelle verbaut.
Kabelbinder / Kunststoffteile sind weniger geeignet, da hier geheizt wird.
Ich betreibe die Regelung komplett mit 12V.
Daher ist kein Netzteil erforderlich.
Das XH-W3001 ist damit die Regelung.
Viel Spaß beim Basteln!
-
Moin novacamper ,
die Victron-Ladegerät und solarlader besitzen eine LiPo-Einstellung.
Diese einstellen und damit ist alles ok.
Falls du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, dann musst du per Bluetooth in das BMS eingreifen.
-
-
-
-
Hallo pele,
mein Fehler, da hast du natürlich Recht!
Danke für den Hinweis.
-
Hallo Römerstein ,
das Zusammenspiel der 3 Komponenten
- LFP-Batteriezellen
- BMS
- Ladegerät
muss passen.
Ein gutes, auf die Vorgaben des Zellenherstellers ausgerichtetes BMS ist hier entscheidend.
Der max. Ladestrom einer LFP-Batterie beträgt in der Regel 2C (= halbe Batteriekapazität).
Auch die weiteren Vorgaben, wie Spannungs- und Temperaturüberwachung sollten vom BMS in den vorgegebenen Grenzen gehalten werden.
Diese Rahmenbedingungen sollten vom Batteriehersteller klar und eindeutig angegeben sein.
In aller Regel kann eine LFP-Batterie mit einem aktuell erhältlichen 12V-Ladegerät geladen werden.
Hierzu zählt dann auch das CSV409.
-
Moin ETM ,
Vorteil von Einzelgeräten ist die eindeutige Ausrichtung auf die eigentliche Funktion.
Bei Defekt ist immer nur dieser Ladeteil außer Betrieb.
Beim Solarregler würde ich nach Stand der Dinge ein Gerät von Victron bevorzugen.
Hier ist offensichtlich der Typ 75/15 mit Bluetooth am häufigster in Nutzung.
Als Booster kämen für mich nur dieses Geräte in Frage
- Schaudt WA1208 Link 2, benötigt Zündungsplus vom PKW
alternativ nur für LFP-Batterien! (ohne Gewähr):
- Victron Orion-Tr 12/12-9 Link 3, benötigt Zündungsplus vom PKW
Einbau möglichst nah an der WW-Batterie, um Leitungsverluste nach dem Booster zur Batterie zu verringern.
-
Hallo Harry,
...
Die brauchen zumindest 2*30 Watt.
...
ich hatte die ungenannte Aufwärmzeit mit einer halben Stunde angesetzt.
Daher also 2*30W / 0,5h = 30W = 2,5A
-
Moin Arto ,
tatsächlich kann ich den Satz von Tosche in #121 nachvollziehen.
Bitte Sachverhalte lesen und verstehen.
Und nicht sofort recht emotional auf offensichtlich berechtigte Hinweise zu reagieren.
Zum eigentlichen Thema:
Das CSV300 ist in etwa technisch vergleichbar mit den SMP301-(1-5).
In der Anlage die Beschreibung der verschiedenen Varianten des SMP301.
-
Moin Arto ,
Jedenfalls ist das Ganze eindeutig mit Vor- und Nachteilen behaftet.
Auch ich glaube die Batterieheizung ist ein überflüssiges Gimmick der Batterieindustrie………und für mich nicht zielführend.
Denn Kapazitätvorteil den die LiFePO4 mitbringt wird mit der Batterieheizung verballert.
Ich will Urlaub 🧳 und keine Probleme……..
Wer nur im Sommer Urlaub macht……bei dem rechnet es sich vielleicht 🤔………mir ist das alles Zuviel Gedöns um die Sache…….
das solch eine Batterieheizung für die wenigsten von uns wirklich erforderlich ist steht wohl außer Frage.
Die Ausnahme sind nur Wintercamper, die mit nur teilgefüllter Batterie bei unter 0°C in den Urlaub starten und mit voller Batterie dort ankommen wollen.
Da wird dann die Batterieladung im eingefrorenen WW mit Heizung nicht sofort starten.
Ansonsten wird die Batterie während der Fahrt nicht geladen.
Lt. der Beschreibung werden etwa 30W Heizleistung benötigt, um eine ausreichende Batterie-Temperatur zu erhalten.
Dieses entspricht 2,5A und ist damit absolut unkritisch im Verhältnis zur Batteriekapazität.
Danach kann dann mit voller Leistung geladen werden.
Die Entladung der Batterie ist immer bis -20°C möglich.
-
Moin,
nachdem ich das Hickhack dieser beiden "Kontrahenten" recht amüsiert (scheinbar mehr Vermutung und Glauben als Wissen) verfolgt habe nun ein paar Fakten zum Thema.
Die Fa. Renogy schreibt folgendes zu ihrer Batterie: Link 1
Bei Batterien der Fa. Bulltron ist es offenbar anders geregelt: Link 2 (letzte Zeile)
Die Fa. Supervolt bietet in der Polar-Ausführung eine Heizung an, allerdings ohne Beschreibung: Link 3
Bei der Fa. Robur ist diese Heizungsbeschreibung hier zu finden: Link 4 mit folgender Beschreibung (Zitat):
Batterie-Heizung
LFP-Akkus dürfen unter 0° Zelltemperatur nicht mehr geladen werden. Deshalb wird das Laden der Batterie bei Minusgraden blockiert.
Bei anliegendem Ladestrom unter 0 Grad (Lichtmaschine, Solar, Landstrom) wird die Zellheizung automatisch aktiviert. Damit kann eine Batterie, die z.B. auf -15 Grad ausgekühlt war in ca. 30 Minuten auf 5 Grad erwärmt und wieder ladefähig werden.
Wir haben die Zellheizung weiter optimiert:
Es gibt nun zwei Heizfolien zwischen den Zellen 1+2 und 3+4. Jede der beiden Heizfolien wärmt mit ca. 30 Watt. Genau in der Mitte der 4 Zellen sitzen zwei Thermostate. Damit wird eine absolut gleichmäßige und schnelle Anwärmung der Zellen bei Frost erreicht.
Die Steuerung der Heizung erfolgt vollautomatisch und ist durch das Ladeverhalten sichtbar.
Die Fa. Ultimatron bietet ebenfalls eine Batterie mit Heizung an: Link 5. Lt. Beschreibung ist auch dann nur eine Ladung ab 0°C möglich.
Mein Fazit
Scheinbar wird beim Laden unter 5°C bei den Firmen z.Zt. noch experimentiert.
- Heizung ständig an / Heizung nur bei versuchtem Ladestart
- Heizungssteuerung BMS-integriert / externe Temperaturregelung
Eine einheitliche, technische Lösung scheint es noch nicht zu geben.
-
Hallo,
mein erstes selbst entworfenes Druckteil ist eine Fenstersicherung.
Sie wird auf den Fensterhebel aufgeschoben und blockiert so das ungenehmigte Öffnen des Fensters von außen.
Hatte ich eigentlich schon seit Jahren geplant.
-
Hallo Arto ,
hast du die Temperatur-Warnung beachtet?
Der Temperaturfühler vom BMS bewegt sich mit +6°C genau im Abschaltbereich (+5°C) beim Laden.
Daher ist das wechselnde Verhalten nachvollziehbar.
-
Hallo Hally,
genau dieses Problem solltest du, im Gegensatz zum MK120 nicht mehr haben.
Das MK gibt nur gerichteten Gleichstrom raus, bei geringer Last bis 17V.
Von der technischen Seite her besitzt das CSV diese Probleme nicht.
-
Moin Mark,
wenn du Dauerplus und WW-Batterie zusammenführst, dann überbrückst du zwischen den beiden Batterien.
Hierfür sind die vorhandenen Kabel nicht ausgelegt.
Daher musst du dich beim Anschluss am Umformer entscheiden (Lösungen mit Relais oder Umschalter mal ausgenommen).
In deinem Bedarfsfall reicht die WW-Batteriekapazität aus.