Beiträge von Erni

    Moin mo1988 ,


    zu deinen genannten Punkten:

    zu 1.: so lange der PKW angeschlossen ist und Dauerstrom liefert (auch Dauerplus ist tatsächlich häufig nur noch kurzzeitig aktiv) wird das ATC unabhängig von der nachfolgenden Schaltung versorgt.


    zu 2.: welche Parameter meinst du? Die Nutzungsdauer Dauerplus wird vom BMS des PKW zeit- und/oder spannungsabhängig geregelt. Was willst du hier noch durch Einstellungen am Victron-Gerät optimieren?


    zu 3.: mit dem Victron-Gerät und dem Relais hast du dann 2 elektronische Bauteile in Reihe geschaltet. Ist zwar technisch möglich, allerdings vollkommen unnötig.

    Ein Relais wäre ausreichend, denn hier sind bei einer Pause folgende Abläufe vorprogrammiert:

    - PKW wird angehalten, Dauerplus liefert weiter, ATC weiter aktiv, Strom für Licht und Wasser im WW kommt vom PKW

    - nach kurzer Zeit (abhängig, von Fabrikat, Modell, Baujahr) wird Dauerplus vom BMS des PKW abgeschaltet, WW-Relais schaltet automatisch auf WW-Batterie um, ATC wird nicht mehr versorgt, Strom für Licht und Wasser im WW kommt nun aus der WW-Batterie

    - PKW wird wieder gestartet, Dauerstrom wird wieder geliefert, ATC wird wieder aktiviert, WW-Relais schaltet zurück auf Versorgung durch PKW (allerdings ohne Verbraucher im WW).

    Fazit:

    - das Relais entlastet die WW-Batterie nur kurz von einem kleinen Stromverbrauch für Licht und Pumpe

    - das von Rolly angepriesene Victron-Gerät ist vollkommen wirkungslos bei dieser Konstellation.

    - auch die kurzen Umschaltzeiten des Relais können Einstellungen für Heizungen o.ä. löschen

    Hallo Rolly_123 ,


    es ist schwierig sich mit jemanden wie dir auszutauschen, der das Konzept nicht verstehen will oder kann.

    Ich erläuterte dieses nur für dich nochmals wie folgt:

    ...

    -> alle Verbraucher im WW laufen ohne Netzanschluss immer über die WW-Batterie.

    Die PKW-Batterie versorgt nur das ATC und ggfls. den Kühlschrank.

    Es existiert keine Verbindung zwischen den beiden Batterien!

    Einfacher und unkomplizierter geht es nicht.

    Also 12V-Kühlschrankbetrieb, dann über die separate Ladeleitung und eben nicht über die WW-Batterie.

    Du antwortest darauf

    ...

    Wenn die während der Fahrt über Zündung nicht geladen werden, was ich bisher nicht gelesen habe und zusätzlich durch Verbraucher wie Kühlschrank, Licht genutzt werden, könnte die Nutzung des Movers am Urlaubsort schwierig werden...

    Alleine der Kühlschrank und bei nem Stop Halogen o. ä.

    ...

    Warum der durchsichtige Versuch der Verunglimpfung, verbunden dazu noch mit einem Schuss Panikmacherei?

    Hierzu die Fragen: wieviel Ampere werden in einer 0,5h Pause ca. benötigt (Licht und Pumpe) und was verbraucht ein Mover pro Minute?

    Hallo Rolly_123 ,


    in aller Regel wird während der Fahrt kein Strom (außer für Kühlschrank über Ladeleitung) im WW benötigt.

    Nur das ATC muss hier vom Dauerplus versorgt werden.

    In den Pausen soll das ATC abschalten und die WW-Batterie für Licht und Wasser sorgen.

    Was ist hier einfacher als diese beiden Stromquellen mit ihren zugeordneten Abnehmern komplett voneinander zu trennen?


    Unwissenheit und Angst sind schlechte Berater bei möglichen, einfachen Lösungen!

    Hallo mo1988 ,

    Ich glaube ihr habt mich missverstanden… ich möchte schon gerne die Funktion Strom per Zugfahrzeug für unterwegs nutzen… genauso die Chance haben, abgekoppelt vom Fahrzeug auch das autark mal zu nutzen (ohne dass das atc aktiv ist). Da scheint die Sperrdiode ja das einfachste für die Umsetzung zu sein. Kann natürlich auch sein, dass eure Varianten das genauso zulassen, ich es aber nicht verstehe… :D Deinen zitierten Beitrag verstehe ich eher als entweder oder Lösung… Will mich hier nicht undankbar darstellen… vllt verstehe ich eure Lösungen einfach nicht…

    unterwegs während der Fahrt benötigst du keinen Strom im WW (außer vlt. für den KS).

    Daher ist bei vorh. WW-Batterie kein Dauerplus im WW erforderlich.

    Du denkst wahrscheinlich zu kompliziert.

    Probier es einfach aus.

    Falls diese einfache Lösung nicht funktioniert, dann kannst du immer noch nachrüsten.

    Hallo mo1988 ,

    ... Also wir reden hier von maximal 30 Minuten Pause... Mehr lässt meine Familie gar nicht zu. Dann wäre meine Alternative momentan ja nur, den Wohnwagen vom Zugfahrzeug zu trennen, indem ich den Stecker ziehe...

    ...

    bei den von dir genannten Anforderungen ist der Einbau von Relais, Sperrdiode oder sonstigen Geräten rausgeschmissenes Geld und Arbeit.

    Entweder alles so belassen oder WW-Batterie anstelle des PKW-Anschlusses an den Umformer anschließen.

    Moin 2lrocco ,

    zu deinen Fragen (so wie ich sie verstehe):

    - die eingebaute Batterie besitzt ein Ladegerät, nicht jedoch der Mover

    - "normale" Steckdosen sind im WW zugelassen

    - flexible Kabel mit mind. 1,5mm² und Aderendhülsen bei Schraubanschlüssen sind jedoch Grundvoraussetzung, bei federbelasteten Klemmanschlüssen sind keine Hülsen erf.

    Hallo Macbeth ,


    eine Gel-Batterie ist vom Aufbau her eine Versorgungsbatterie für kleinere Ströme.

    Hier ist eine AGM-Batterie als Starterbatterie wesentlich besser geeignet.

    Daher ist das "Aussteigen" der Gel-Batterie bei hohem Strombedarf nachvollziehbar.

    Moin 2lrocco ,


    zur 1. Bestandsaufnahme gem. Fotos:

    - vorh. Umformertyp: MK120 o.ä. (MK140, MK240)

    - FI/RCD bei 230V AC-Seite nachgerüstet

    - 12V-Seite sieht unberbastelt aus


    Wichtig ist wie es in der Frontverteilung und im Stecker vom AHK-Anschluss aussieht.

    Bitte auch hier Fotos liefern!


    Durchgang zwischen 10 und 11 darf es nur geben, falls der Kühlschrank zum Zeitpunkt der Messung auf 12V eingeschaltet war.

    Durchgang zwischen 9 und 13 wird nur bei eingeschaltetem 12V-Licht vorhanden sein.


    Meine Vermutung für die Angaben zur Zeit der Messung:

    - in der Frontverteilung sind 9 und 10 zusammengelegt worden

    - Kühlschrank war auf 12V-Betrieb gestellt

    - kein 12V-Licht eingeschaltet

    Möglich ist aber auch, dass die 13 im Anschlusskabel nicht vorhanden ist und deshalb die Masse für 9 und 10 über die 11 laufen.

    Hallo Harry,


    vielleicht klärst du uns über deine verbauten Ausstattungen bzw. Komponenten (PKW: Dauerplus und/oder Ladeleistung, Typ Umformer, Lichtsteuergerät vorh.?, etc.) auf, bevor hier wild drauflos spekuliert wird.

    Danach kann dann gemeinsam deine persönlich beste Lösung gefunden werden.

    Hallo Dirk,


    ist ein altes Hobby-Problem.

    Das Wasser läuft an der Front herunter und dringt über die nicht sauber abgedichteten Verschraubungen der Klappenleiste ein.

    Der WW-Händler hatte die Leiste ungefragt bereits bei der 1. Inspektion neu abgedichtet.

    Eine Reparatur dürfte rel. schwierig und aufwändig werden.


    Die Griffe sollten im Hohlraum der Bugecken verschraubt sein und damit keinen Einfluss haben.

    Moin,


    wir stehen diesem Sonntag auf dem CP und ich muss mal unseren Frust loswerden.

    Unsere Kurzzusammenfassung:

    - Sanitär: Gebäude im Bereich 319/320 ist immer sehr sauber und ausreichend bemessen, nervend ist jedoch die sehr laute Musikbeschallung in minderer Qualität.

    - Stellplatz: Die Parksituation auf dem CP ist eine Katastrophe, jeder noch so freie Platz wird auf Grund der sehr kleinen SP zugeparkt. Leider haben wir einen Stellplatzlatscherplatz zugewiesen bekommen. Der selbsternannte Stellplatzbereichsfürst (fettleibiger Langzeitcamper) kam sofort um uns um uns darauf hinzuweisen, dass die Lücke in der Hecke auf unserem SP für den allgemeinen Durchgang zum Waschhaus freizuhalten sei. Andernfalls würde er uns mit seinem PKW zuparken. Von Seiten der Platzleitung war auf Nachfrage keine Unterstützung zu erwarten. Um des lieben Friedenswillen haben wir unseren PKW also umgeparkt um den geforderten Durchgang zu schaffen.

    Allerdings war der Aufbau des Vorzelts platztechnisch so nicht mehr möglich. Dieses stellte sich dann als sowieso nicht erforderlich heraus, da ständig (Wander-)Ratten durch die Hecken, unter den PKWs und über die Wege laufen. Die aktuelle Rattenplage wurde uns von der Rezeption bestätigt, seit Montag stehen hier Köderboxen auf dem Gelände.

    Mit unserer selbst gekauften Rattenfalle hatten wir auch schnell einen "Jagderfolg". Das Jagdstück bleibt nun zur Abschreckung in der Falle im Gebüsch liegen.

    - Umfeld: sehr kurzer Weg über Treppen zum breiten Sandstrand. Sehr schöne Gegend zum Wandern und Fahrradfahren.

    Walcheren ist mit seinen Stränden und den sehenswerten Orten einen Urlaub wert, allerdings nicht in diesem CP-Umfeld.

    Die vielen kleinen Bauernhof-CPs, die wir auf unseren Radtouren gesehen und teilweise auch besichtigt haben ist auf jeden Fall die bessere Alternative zu diesem CP.

    Moin,


    die Angebote für ein Bluetti EB3A bei E*** klingen ja fast zu verlockend (15A MPPT-Solarregler, 600W Sinus-Wechselrichter, 20Ah LFP-Batterie).

    Die Teile werden hier auch als "Refurbished" = repariert mit 2 Jahren Garantie angeboten.

    Man beachte die angegebene, sehr beachtliche Anzahl.