Zum einen war das in Ironiemodus geschrieben und zum zweiten in einem dichten WW, der nicht beheizt und nicht genutzt wird, kann es keine Stellen geben, an denen sich Tauwasser bildet, dafür ist eine Kältebrücke erforderlich, d.h. An diesem Punkt muss die Temperatur der Oberfläche unter den Taupunkt fallen , bei dem Wasserdampf kondensiert. Bei einem unbenutzten und nicht beheiztem WW ist die Luftfeuchtigkeit innen und außen ebenso wie die Temperatur annähernd gleich
Das brauchst du mir nicht zu erzählen. Das hat mit meiner Arbeit zu tun. Aber auch hier liegst dur etwas falsch. Die Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen kann, muss nicht , aber kann, wenn er unbeheizt ist innen um weiten Höher sein wie außen. Und es kann sich natürlich dann Tauwasser bilden.
Bei beheizten sowieso. Und an den Fenstern hast du eine starke Wärmebrücke (Kältebrücke wird es nicht mehr genannt).