Beiträge von malifix

    Zum einen war das in Ironiemodus geschrieben und zum zweiten in einem dichten WW, der nicht beheizt und nicht genutzt wird, kann es keine Stellen geben, an denen sich Tauwasser bildet, dafür ist eine Kältebrücke erforderlich, d.h. An diesem Punkt muss die Temperatur der Oberfläche unter den Taupunkt fallen , bei dem Wasserdampf kondensiert. Bei einem unbenutzten und nicht beheiztem WW ist die Luftfeuchtigkeit innen und außen ebenso wie die Temperatur annähernd gleich

    Das brauchst du mir nicht zu erzählen. Das hat mit meiner Arbeit zu tun. Aber auch hier liegst dur etwas falsch. Die Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen kann, muss nicht , aber kann, wenn er unbeheizt ist innen um weiten Höher sein wie außen. Und es kann sich natürlich dann Tauwasser bilden.

    Bei beheizten sowieso. Und an den Fenstern hast du eine starke Wärmebrücke (Kältebrücke wird es nicht mehr genannt).

    Begründung: Der Händler wird sich darauf berufen, dass der WW nicht richtig gelüftet wurde und deshalb sich Kondenswasser im Inneren gebildet hat und sich dort niedergeschlagen hat, wo eine Kältebrücke ist, und das sind nun mal die Fenster bzw die Rahmen. Der Händler wird argumentieren, dass deshalb kein Sachmangel vorliegt.

    Das wird erstmal schwer zu beweisen sein und so auch nicht richtig. Wohnwagen stehen auch mal nicht benutzt rum und die Ecken, an denen sich Kondenswasser bildet, sind bekannt. Besonders dem Hersteller. Die Argunetation "kein Sachmangel" wird hier nicht funktionieren.


    Hier müssen Teile verbaut sein, die dem Standhalten.

    Welche Waschmaschine kann mann auf 20 Grad einstellen, ich kenne nur 30, 40, usw.

    Mein kann man auf 20 Grad einstellen. Kann ja auch kalt waschen.

    Bei mir steht das sogar dran.

    Das Desinfektionsmittel für Sitzbankbezüge kann man sich auch sparen, auf ein Trocken wurde ich vorsichtshalber auch verzichten

    Die Desinfektion ist wie ein Weichspüler von Sagrotan. Da sammelt sich genug an, was desinfizieren sinnvoll macht, wenn auch nicht lange hält, weil meine 3 Hunde drauf rumrennen. :D

    An der Luft trocknen hatte ich geschrieben. das machts ja automatisch. In Trockner würd ich das auch nicht trocknen. Da wirds dann evtl für den Spielzeugwohnwagen noch reichen. 8o

    Wie macht ihr das, Waschmaschine wäre mir zu heikel.

    Wir haben die Bezüge runtergemacht. Waschmaschine mit normalem Waschmittel, 20 Grad und Desinfektionsspülung.


    An der Luft trocknen lassen, imprägnieren und wieder aufgezogen.


    Kein Problem.


    Kannst ja auch im Schongang, bzw. Wollgang waschen. da passiert nichts.

    Angehängt habe ich ihn bisher noch nicht. Habe bisher nur unsere Erfahrungswerte vom BMW;Touran und Karoq.

    Stehe gerade in Neckarsulm und die AHK vom WW zeigt zum Zaun.

    Deshalb frage ich in die Runde der Pickuo Fahrer.

    Beim Karoq steht der Fendt schon ziemlich gerade.

    Ich glaube du solltest das testen. Wie gesagt, mein Tabbert steht gerade an der AHK vom Ranger. Beim Fendt kann ich das nicht sagen.


    Aber die, die du da im Bild hast, sieht erst mal gut aus. Muss aber eine ABE haben.

    hat man bei den Vorzelten weniger das Knarren und Ziehgeräusch von der Kederleiste? Die Markise knarrt im Wind immer sehe laut mit.


    Wenn ein Vorzelt dies weniger hat, dann tendieren wir wirklich zu so einer Kombi.

    Also bei meinem Vorzelt knarrt da nichts. Meins ist aber auch noch abgrundet, so dass das Wasser bei regen sehr gut abläuft.

    Und das Zelt ist auch schnell aufgestellt.

    Hallo,


    das Obelink hatte ich schon, Ist fix aufgebaut und standfest. Und auch wieder fix abgebaut.

    Zu fünft etwas klein. Da würde ich dann dorch ein Küchenzelt noch zusätzlich empfehlen.

    Wir waren nur zu Zweit.

    Mein Bekannter hatte eine Sackmarkise am Wohnwagen und war mit auf- und abbau (mit Seiten und vorne) auch nicht schneller.

    Da wir jetzt noch 3 Hunde haben, fahren wir mit ganzem Vorzelt.

    Wir fahren Tabbert seit ca 25 Jahren.

    Meinen ersten, EZ 1977, hatte ich mit Waserschaden gekauft und repariert.


    Dannach hatte ich drei (verschiedene größen) Bj 91 bis 96. top. Keine reparaturen, kein Wassereinbruch.


    Unser jetziger ist aus 2001 und auch wirklich sehr gut. Alles Comtessen außer der 96, das war ein Diadem.

    Was du nicht kaufen darfst ist Tabbert von 96 bis 2000. Da haben viele Problem mit Wassereinbruch an der Fron, aufgrund der Kunststofffront.


    Viel Glück bei der Suche.

    die Franzosen haben eben halt andere Bedürfnisse und Wünsche beim Camping,

    wie der deutschen Camper.


    Für die gibt es diese Grundrisse, übrigens die Modelle alle mit einer anderen Typenbezeichnung,

    nur als Import.

    Nicht wirklich,


    die französischen Camper haben auch WC´s in den WW. Ich kenne keinen ohne.


    Hier in der Nähe ist in Idar Oberstein der AMC Schmitt. Da stehen ca 30 bis 40 Tabbert Doppelachser ohne WC. Diese sind für das fahrende Volk bestimmt. Hier kaufen die aus Frankreich, Deutschland, Niederlande usw.

    Meist werden die geleast.


    Die haben ihre eigenen fahrenden Toilettenhäuser dabei. Und WC im Wohnwagen finden die unhygenisch.

    Nochmal: An die Duomatic darf nur ein kurzer Hochdruck Schlauch, und der hat andere Anschlüsse, aus gutem Grund.

    Das ist richtig. Aber an eine Gasflasche außerhalb geht das.


    und der abgebildete Schlauch ist eben nicht wirklich für Hochdruck zugelassen, falsche Anschlüsse dafür, und laut Aufdruck 10 Jahre alt. Und ebay ist vielleicht auch für sicherheitsrelevante Komponenten nicht so wirklich gut.

    30 bar sind in der Regel Hochdruckschläuche. Der Aufdruck ist auf dem Bild. Ein gekaufter wird wohl neu sein.

    Die gibt es auch nicht nur bei E-bay.

    Ich hab einen, auch Semperit mit doppelter Gewebeummantelung, in einem Fachgeschäft gekauft und einen in der Bucht gekauft. Fast gleicher Preis und komplett gleich.

    Kann man so oder so machen.

    Sind bei mir auch an einer seperaten Gasflasche da Wohnwagen 30 mbar und Kocher und Grill noch 50 mbar.