Beiträge von Peugeotpik

    Bei Regen ist das echt laut, im Wohnwagen klingt es wie Starkregen, was aber in real nur leichter Regen ist. Ich weiß nicht wie es in den Klassen über Bianco ist, aber meine bisherigen Wohnwagen waren da leiser.

    Das Tabbert Dach ist da definitiv ein Alleinstellungsmerkmal.

    ABER auch das ist bei den neuen Geschichte. Ob der neue Aufbau noch so gut Dämme wie der Mit Mineralwolle, weiß ich nicht.


    Fendt benutzt für alle Baureihen für die äußere Hülle bei allen Baureihen den gleichen Wandaufbau. Das teils andere Plastikteile dran geschraubt sind, geschenkt.

    Bzgl. Regen ist es stark von der Raumaufteilung abhängig. Je größer der Resonanzkörper (freie Dachfläche ohne Wandabstützung), desto lauter das Prasseln des Regens.

    Und frühere Wohnwagen waren meist kleiner.

    Gerne auch grundsätzlich der Qualität betreffend, ich fahre im

    Moment Tabbert Puccini und möchte mich ungern verschlechtern.

    Wir hatten von 2003 bis 2021 einen Fendt Saphir und waren top zufrieden.

    Wir haben uns im Vorfeld schon diverse Wagen (Kabe, Hymer, Tabbert, Fendt früherer Modelljahre) als Ersatz angeschaut, aber jeder hatte ein Manko. Wir wollten aber den perfekten Wagen haben und keinen Kompromiss. Dafür hat der alte Wagen noch alles erfüllt.

    Dann wurde 2020 der neue Diamant für Modelljahr 2021 vorgestellt. Der hat uns auf Bildern und Videos sehr gut gefallen und man konnte all unsere Wünsche konfigurieren.

    Nachdem wir ihn auch im Original gesehen hatten, hat sich unser Eindruck bestätigt.

    Es ist ein Fendt in der gleichen Qualität wie der Alte, und alles in "viel schöner".


    Seit Juni 21 haben wir ihn jetzt.

    Bisher kann ich absolut nichts negatives berichten.

    Auch die 8 tsd. km Tour in 2023 nach Island hat er klaglos mitgemacht.

    Ich bin nach wie vor von der Fendt Qualität begeistert. Alles funktioniert, auch das Lichtsteuersystem. Der Tendenza hat das ja auch verbaut.

    So ist es , DSG Getriebe taugen nichts

    Genau. DSG ist ja auch VW. Und bei denen gab es mit den trockenen Getrieben viel Probleme.

    Von den nasslaufenden Getrieben mit ihren, nach Hersteller unterschiedlichen Bezeichnungen, liest man eigentlich nichts darüber. Die sind standhaft. Und wenn, dann lag es meist an mangelhafter Wartung, sprich überzogenen oder gar nicht durchgeführten Getriebeölwechsel. Diese ist essentiel wichtig für eine lange Lebensdauer.

    Ein gutes Gefühl hatte ich allerdings auch nie - vermutlich aber verursacht durch Forenpanik.

    Genau das. Forenpanik, Hörensagen.

    Es gibt so viele, auch hier im Forum, die ein Fahrzeug der Volkswagengruppe als Zugfarzeug nutzen. Ich glaube, die wenigsten haben dabei ein Problem gehabt.

    Ansonsten würden hier in diesem Forum viele Beiträge zu den Problemen stehen.


    --> Ich bin mit dem Powershift von Ford absolut zufrieden und kann bisher nach 100tsd. km nichts negatives berichten.

    Wenn ich den Schaden selbst verursacht hätte,ok.Aber jetzt bin ich die 2x Geschädigte.

    Du hast genau ein Problem, denn du hast keinen Verursacher, den du haftbar machen kannst.

    Wird der Täter später doch noch festgestellt, kannst du deine SB von ihm einfordern.


    Jetzt nimmst du aber deine eigene TK in Anspruch, die genau dieses Risiko versichert. Beim Vertragsabschluss hast du die SB vereinbart, die du jetzt zahlen musst. So what.


    Bedenke: Hättest du keine TK, müsstest du alles! aus eigener Tasche bezahlen, weil du gar keinen hättest, dem du den Schaden in Rechnung stellen könntest.

    Sei also froh, daß es "nur" die SB ist.

    Also eher ungeeignet für den Gespannbetrieb wie das DKG.

    Wie kommst du darauf.

    Wir haben das Fahrzeug seit 2017, haben jetzt 100tsd. auf der Uhr und ziehen seit 2021 einen 2t Wohnwagen (vorher 1360kg).


    Bis jetzt ohne Probleme, weder am Fahrzeug noch Motor/Powershift. Zuletzt knapp 9000 km auf der Island Tour, mit Dteigungen die man auf dem Festland eher umfährt. Alles klaglos gemeistert.


    Ich wüsste jetzt keinen Hrund, der dagegen spricht. Man muss halt die Intervalle für den Getriebeölwechsel penibel einhalten.

    Späßchen g’macht, oder?

    Nein.

    Bremse lösen und das DKG rollt mit der gleichen Geschwindigkeit wie ein Schaltwagen, bei dem die Kupplung voll geschlossen ist und man mit Standgas dahin rollt. Da haste dann ja auch einen Kriechgang. Machen nur die wenigsten, sondern latschen immer auf den Pinsel. Warum also sollte das beim DKG anders sein.

    Das Schleifen beim DKG beginnt meines Wissens nach erst, wenn man ihn einbremst und langsamer als mit Leerlaufdrehzahl fahren will. Geht, ist aber verbunden mit Kupplungsverschleiß.

    Den haste beim Wandler in dem Fall nicht.


    Wann bremst du ihn ein?

    Bei mir kommt das kommt relativ selten vor. Selbst im Stau rollt er entweder mit Standgas oder wenn das zu schnell, ist bleibe ich stehen, bis es wieder möglich ist mit Standgas sinnvoll hinter her zu rollen.

    Wenn dann so ein Oberschlauer in die Lücke springt, so what. Das geht mir am A... vorbei.


    Das ist das, wo ich meinte, man muss der Technik angepasst fahren. Dann lebt die auch länger. Siehe mein Post mit Schaltwagen und immer noch erste Kupplung bei 280tsd. Da haben einige andere schon die 3! Kupplung drin.

    Und wann ist die [elektrisch betätigte] Kupplung geöffnet? Nur bei Leerlaufdrehzahl, um die lästige Kriechneigung im Stand zu verhindern

    Da fragst du den Falschen.

    Das mit der Kupplung hatte ich nur gelesen oder in einem YT Video gesehen. Fand ich eine interessante Information.


    Und was ist im Kriechgang dein Problem? Du musst ihn halt in der Geschwindigkeit rollen lassen und darfst ihn nicht einbremsen. Ist wie beim Schalter oder DKG! Und eben nicht jede 50cm im Stau sofort aufrutschen, sondern halt auch mal ne Lücke lassen. Dann hält auch die Kupplung sehr lange.

    Als Fahrer eines DKG oder Schaltgetriebes sollte man das können und beherzigen, insbesondere mit Wohnwagen im Schlepp.

    Beim alten Mondeo mit Schaltgetriebe war beim Verkauf mit über 280tsd. km immer noch die erste Kupplung drin. Geht also.

    Fahre aktuell ein Ford Powershift und würde mir beim Mazda auch keine Gedanken machen.

    Wir haben das Teil auch und super einfach zu montieren, kostet nicht die Welt und wenn’s Kabel ohne so eine Feder kaputt geht, wird’s aufwändiger oder teurer… ;)


    Ich würde es wieder kaufen!

    Mein Kabel geht seit 20 Jahren nicht kaputt. Schon weil ich das Kabel wie in #10 beschrieben verlegt habe und da dann rein gar nichts durch hängt, was schleifen kann.

    Positiv wie negativ, würde gerne die Meinungen dazu hören, lohnt sich die Anschaffung.?

    Das geht deutlich billiger. Ziehe das Kabel in den Holm zurück und lege es in Wellen oder eine Schlaufe. Befestigt wird es mit Chassisklemmern.

    So kann man es auf jedes Fahrzeug anpassen.

    Legt man das Kabel auch noch um den Kugelkopf, schleift es garantiert auch nie.

    Zudem gibt es moderne Trumaheizungen , die einen Warmwasserboiler mitbedienen. Doch damit kenne ich mich nicht aus.

    Damit meinst du bestimmt die TRUMA Combi Heizungen.

    Die sind ein Kompaktgerät mit alles in einem. Also Heizung incl. Warmluftverteilung und integrierten Boiler. Die gibt es als C4 oder die große C6. Unterschied ist die Gasheizleistung.

    Man kann die TRUMA Combi in 3 Betriebsarten nutzen: a) Warmwasser ohne Heizung b) Heizung ohne Warmwasser (der Boiler kann leer bleiben) oder c) Heizung + Warmwasser zusammen.

    Hat man die E Version besitzt diese auch noch zwei Elektroheizstäbe mit je 900W, die man als 900W oder 1800W nutzen kann. Dann noch reiner Gasbetrieb oder Gas mit 900 oder Gas mit 1800 als Mixbetrieb.

    Die Combi hat 4 Abgänge für Warmluft. Diese sinnvoll im Wohnwagen geführt und in Kombination mit Wandbelüftern und Auslässen bekommt man einen sehr gleichmäßig erwärmten Wohnwagen.