Beiträge von HappyBunch

    (dieser Bericht war bereits in der Vergangenheit gepostet, jedoch verloren gegangen)


    Hallo in die Runde.

    Den Bericht habe ich bereits in einem anderen Forum gepostet. Da der Premio das gleiche Hubbettsystem hat, wollte ich es Euch nicht vorenthalten.

    Nun war es soweit……wir haben uns von unserem 2019 Bürstner Averso Plus 510 TK im Oktober 2021 getrennt. Das "Glück" hat leider nur knapp 2 Jahre gehalten.

    Das hat vielfältige Gründe und wie wir bereits erfahren haben, sind wir nicht die Einzigen.

    Der Auslöser zum zurück geben war das LETZTE Erlebnis mit dem WW.

    Nach 20 Std. endlich am Urlaubsziel angekommen und haben das (siehe Bilder) vorgefunden.



    Das Hubbett war aus den Haltern herausgerissen und herabgeschmettert. Wir haben das Bett ganz abgelassen (auf die Polster) und notdürftig 3 Wochen darauf geschlafen.

    Eine Nutzung der Sitzgarnitur war während der Zeit natürlich nicht möglich.

    Wie sich nach dem Urlaub herausstellte, war es ein Schaden für über € 6000.-.

    Letzter Monat Garantie. Bürstner hat alle Kosten übernommen.

    Wir hatten in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme mit dem Bett. Bei unserem ersten 510TK Bj. 2008 war es schon eine Katastrophe.

    Man hat uns versichert, dass der „Neue“ Bj. 2019 definitiv keine Probleme mehr mit dem Bett hat. Nun ja, die Praxis hat uns eines Besseren belehrt.


    Wie uns der Techniker / Fachmann bestätigt hat, ist das System in keiner Weise ausgereift. Wie wir zur Bestandsaufnahme auf dem Hof gestanden haben, war ein Wohnmobil mit genau dem gleichen Problem da.


    Also von meiner / unserer Erfahrung her war auch die gesamte Qualität bei unserem Modell nicht gut.

    -Türen an sämtliche Hängeschränke verzogen. Wurden getauscht

    -Zierleisten an sämtlichen Türen der Hängeschränke haben sich gelöst. Erneut getauscht

    -Bad Hängeschränke Türen glichen einem U-Profil auch getauscht

    -Chromleisten an Küchenschubladen, einmal anfassen und zerkratzt. Wurden mehrfach getauscht

    Es sind noch ein "paar" Kleinigkeiten die ich aber nicht alle aufzählen möchte.


    An dieser Stelle möchte ich ganz klar sagen, dass das unsere Erfahrungen waren. Andere mögen super zufrieden sein und das wünsche ich auch JEDEM! Das ist KEIN schlecht machen der Marke Bürstner.

    Nun haben wir uns einen neuen Tabbert geleistet (der 510TK wurde in Zahlung gegeben) und hoffen, dass wir deutlich bessere Erfahrungen machen.

    Mittlerweile haben wir schon mehrfach unseren Tabbert genutzt und sind zu 100% zufrieden!!

    Eines ist GANZ SICHER: ein Hubbett kommt uns in keinem Fall mehr ins Haus!! NIEMALS MEHR!!!

    Wir waren letztes Jahr auf dem Platz. Dieses Jahr zu besuch, geändert hat sich nichts.

    Unsere Eindrücke (sind auch auf Google)


    vor 11 Monaten auf Google
    - Rezeption Sehr gut

    - Waschhäuser alt und unbedingt renovierungsbedürftig

    - Bäckerei ist die Organisation mangelhaft. Haben morgens min. 30min. warten müssen

    - Plätze sind gut, Versorgung Strom, Wasser sollte neu gemacht werden

    - Wlan mangelhaft. Das schlechteste Wland das wir auf einem Platz je hatten (Platz 275)

    Der Platz lebt von dem Strand. Der ist einmalig schön. Wer den Sand liebt, ist hier genau richtig. Ein Paradies für kinder. Das Wasser ist sehr warm und fällt sehr flch ab. Hier kann man EWIG rein laufen.

    Hallo,


    ich habe mit dem günstigsten Geschenkepapier (Rolle 55ct) und Kreppband eine Schablone erstellt.

    Geschenkepapier deswegen, weil Du während dem Erstellen der Schablone, immer das Muster (bunte Aufdruck) nach oben legst.

    Beim Übertragen auf der Rückseite des Teppichs weißt Du immer wie das Muster anzulegen ist. Bei der Übertragung dafst Du keine bunten Bilder sehen.

    Hört sich im ersten Moment simpel an, hilf jedoch ungemein.

    Das hat schon eine Weile gedauert, jedoch lohnt sich das, wenn man den Preis bei den Herstellern sieht.


    Anschließend in das schwedische Möbelhaus und den Teppich mit dem Namen Vonge gekauft.

    Dieser hat den Vorteil, dass er gummiert ist, nicht ausfranzt und echt gut aussieht.


    Viel Spass und viele Grüße,

    The HappyBunch

    Bei unserem ersten 510TK Plus, musste ich auch eine Außendose extra legen.


    Das Ende der Kabel lag hinter der Heizung. Im Schrank Bodenplatte nach oben weg ziehen....erst mal eine Würgereiz bekommen wegen der "wild" verlegten Kabel.....und da hinten Richtung Außenhaut liegt das Ende vom Kabel.


    An der Außenhaut neben Strom, habe ich den Außenstecker montiert.

    Hallo in die Runde.

    Den Bericht habe ich bereits in einem anderen Forum gepostet. Da der Premio das gleiche Hubbettsystem hat, wollte ich es Euch nicht vorenthalten.


    Nun war es soweit……wir haben uns von unserem 2019 Bürstner Averso Plus 510 TK im Oktober 2021 getrennt. Das "Glück" hat leider nur knapp 2 Jahre gehalten.


    Das hat vielfältige Gründe und wie wir bereits erfahren haben, sind wir nicht die Einzigen.


    Der Auslöser zum zurück geben war das LETZTE Erlebnis mit dem WW.


    Nach 20 Std. endlich am Urlaubsziel angekommen und haben das (siehe Bilder) vorgefunden.


    wohnwagen-forum.de/index.php?attachment/241665/


    wohnwagen-forum.de/index.php?attachment/241666/


    Das Hubbett war aus den Haltern herausgerissen und herabgeschmettert. Wie sich, nach dem Urlaub, herausstellte ein Schaden für über € 6000.-. Letzter Monat Garantie. Bürstner hat alle Kosten übernommen. Wir haben dann das Bett ganz abgelassen und notdürftig 3 Wochen darauf geschlafen. Eine Nutzung der Sitzgarnitur war während der Zeit natürlich nicht möglich.


    Wir hatten in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme mit dem Bett. Bei unserem ersten 510TK Bj. 2008 war es schon eine Katastrophe.

    Man hat uns versichert, dass der „Neue“ Bj. 2019 definitiv keine Probleme mehr mit dem Bett hat. Nun ja, die Praxis hat uns eines Besseren belehrt.


    Wie uns der Techniker / Fachmann bestätigt hat, ist das System in keiner Weise ausgereift. Wie wir zur Bestandsaufnahme auf dem Hof gestanden haben, war ein Wohnmobil mit genau dem gleichen Problem da.


    Also von meiner / unserer Erfahrung her war auch die gesamte Qualität bei unserem Modell nicht gut. Ich hatte ja schon weiter Oben geschrieben was ich bereits alles gemacht habe. Es ist noch einiges dazu gekommen.


    -Türen an sämtliche Hängeschränke verzogen. Wurden getauscht


    -Zierleisten an sämtlichen Türen der Hängeschränke haben sich gelöst. Erneut getauscht


    -Bad Hängeschränke Türen glichen einem U-Profil auch getauscht


    -Chromleisten an Küchenschubladen, einmal anfassen und zerkratzt. Wurden mehrfach getauscht


    Es sind noch ein "paar" Kleinigkeiten die ich aber nicht alle aufzählen möchte.


    An dieser Stelle möchte ich ganz klar sagen, dass das unsere Erfahrungen waren. Andere mögen super zufrieden sein und das wünsche ich auch JEDEM! Das ist KEIN schlecht machen der Marke Bürstner.


    Nun haben wir uns einen neuen Tabbert geleistet (der "Alte" wurde in Zahlung gegeben) und hoffen, dass wir deutlich bessere Erfahrungen machen.

    Eines ist GANZ SICHER: ein Hubbett kommt uns in keinem Fall mehr ins Haus!! NIEMALS MEHR!!!

    Ein herzliches Hallo in die Runde :w


    Nun habe ich das Forum durchgestöbert aber nicht so wirklich das gefunden was ich suche.


    Ich möchte gerne von den Besitzern dieses schönen WW die Erfahrungen lesen. Ob mit einer Achse (geringe Zuladung ist bekannt) oder Zwei ist egal.


    Hat der Wagen Fehler ab Werk auf die man achten soll?


    Wie ist er im Alltag?


    Wie zieht er sich?


    Grundsätzlich suche ich Praxiserfahrungen.


    Wir sind zu 5, z.Zt. mit einem 2019 Bürstner Averso plus 510TK unterwegs (wird verkauft).


    Vorab vielen Dank für Eure Antworten.


    Herzliche Grüße aus der Pfalz,


    The HappyBunch

    Hallo Gemeinde :w ,


    wir haben seit gestern unseren 2'ten Averso Plus 510 TK. Der Erste war von 2011 und der neue ist ein 2019 :thumbup:


    Hat sich einiges geändert und da wir nach wie vor mit 3 Kindern in den Urlaub fahren, haben wir uns erneut für dieses Modell entschieden.


    Nun aber zu meinen Fragen:


    Wie wird der Piezozünder am Kochfeld mit "Strom" versorgt? Ist da eine Batterie? Falls ja, wo ist diese?


    Das wars "vorerst" schon.


    Vielen Dank Im Voraus für die Hilfe.


    Herzliche Grüße aus der Pfalz,


    The HappyBunch

    Hallo Ihr lieben,


    nach langem Hin und Her und EWIGER Suche habe ich die Rückleuchte in Mannheim bei RC gekauft.


    Eine Anfrage bei Hella ergab:


    Sehr geehrter Herr ...,
    vielen Dank für Ihre Anfrage.
    Leider könen wir Ihnen in diesen Fall nicht weiterhelfen.
    Die von Ihnen angefragte Heckleuchte ist kein separates Ersatzteil im Hella-Handelsprogramm und
    kann über uns nicht bezogen werden.
    Wir bedauern Ihnen keine anderweitige Antwort mitteilen zu können.
    Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
    Mit freundlichem Gruß / Best regards
    Björn Schnatmann
    HELLA GUTMANN SOLUTIONS GMBH
    Technischer Service und Hotline Hella-Produkte
    Standort Lippstadt
    Overhagerner Weg 23
    D-59597 Erwitte
    Germany


    Es ist in der Tat nicht möglich, die Rückleuchte außer beim Bürstner Händler zu kaufen.


    Ich konnte das Glas und die Reflektorplatte inkl. Birnen und Elektrik ohne Trägerplatte kaufen....hat ein paar Euronen gespart.


    Für Euch zur Info und damit man auch mal ein "Richtwert" für die Preise hat.



    LG,
    HappyBunch

    Vielen Dank für die Antworten.


    Eine Nummer kann ich so nicht erkennen. Wir sind ja derzeit im Urlaub. Wenn wir wieder Zuhause sind, werde ich es mal abschrauben.


    Ich dachte, durch die ungewöhnliche Form wüsste jemand wo ich es bekommen kann.


    Nochmal Danke an Euch.


    LG,
    HappyBunch

    Wir haben einen 22'' TFT an die TFT-Wandhalter SKY 10 N montiert. Das ganze mit Schloßschrauben fixiert.
    Hat wunderbar geklappt :thumbup: Das einzige was wir nicht haben, ist die Höhenverstellung. Wir haben sie jedoch auch noch nicht vermisst.

    Wollen uns auch mal vorstellen. Registriert sind wir ja bereits lange und im stillen mitgelesen haben wir auch.


    Wir kommen aus der Nähe von Kaiserslautern und sind mit 3 Kids im Alter von 10, 8 und 4 unterwegs.


    Wir haben seit 2011 einen neuen 510'er und sind bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden.


    Als Vorzelt haben wir das Ventura Pacific 250 mit dem IXL Gestänge.
    Wie wir finden, ein stimmiges Gesamtpaket.


    Seit letzer Saison, möchte sich das Mückengitter im Heck nicht mehr so ohne weiteres hochwickeln. Jetzt habe ich bereits gelesen, dass der ein oder andere auch das Problem hat / hatte. Ist das Einstellen schwer?
    Kann man das auch alleine bewerkstelligen oder ist es doch besser in die Werkstatt zu gehen? Ich bin jetzt kein Schraubermeister oder ähnliches, jedoch auch kein Schraublegasteniker.


    Das sollte mal fürs Erste reichen.


    Es grüßen Euch ganz herzlich aus der Pfalz,


    The HappyBunch