Beiträge von lonee

    Da habe ich dann den Magasat HD4 Combo V2 bestellt (154€)

    Ich glaube, das hier ist der prägnante Satz!



    Bei den Satfindern kann man sich auch dusslig suchen. Und die meisten davon, stricken die Leutz in China zusammen.

    Ich fürchte zwar, daß unser Uralt-Schwaiger auch dort "zusammengeklöppelt" wurde, tut aber immer noch seinen Dienst.

    Das Problem mit der zu geringen Betriebsspannung, kann man mittels Aufwärtsregler preiswert lösen.

    Dann funktioniert es auch mit mehr als 20m Kabel.

    DVB-T2 nutzen wir, alleine aus Protest, gar nicht.

    Mir ist der Punkt: "besser höhere Drehzahl" etwas suspekt.

    Mehr Drehzahl bedeutet mehr Sprit. Gerade beim Diesel merkt man dann die vermehrte Wärmeentwicklung recht schnell. "Niedriger Gang" ist aber auch gleichbedeutend mit weniger Kühlung durch den Fahrtwind... Ist für mich auch nicht zwangsläufig logisch.


    Gut, die Wasserpumpe lüppt auch schneller, kann aber durch das Thermostat begrenzt werden.

    Wenn dem so ist, bringt die höhere Drehzahl aber auch nichts. Zumindest nichts vorteilhaftes.


    Heizung auf volle Lotte und Klima etc. aus, ist für mich allerdings plausibel.

    *örgs*...

    BUND und "schlaue Köpfe" in einem Satz! Hä? Jeder, der früher mal Wehrdienstleistender war, weiß das das nicht stimmen kann!


    Was die "Kündigung" betrifft, steht so etwas (gottseidank) jedem frei.

    Die Begründung und falsche Qualifizierung der "Antworter" stelle ich allerdings in Frage.

    Im Gegenteil, fand ich so manches auch recht kreativ!


    Manchmal ist es halt schwierig, wenn die Befragten eine andere Meinung haben, als man selbst.

    (Und das auch noch, wo man die eigene Meinung doch nur bestätigt haben wollte!)


    Aber anstelle sich dahingehend mal Gedanken zu machen kommt: "nee, Ihr seid ja doof!"...


    Jupp,.. läuft!

    ...Am Arsch vorbei, ist auch ein Weg!... Und die führen nicht unbedingt nach Rom...


    Aber tatsächlich ist mir nie bewußt gewesen, wie wichtig manchen Menschen das Toi-Papier ist.

    Hätte mir allerdings schon klar werden müssen, als zu Beginn der "C"-Zeit damals die Rollen palettenweise gehortet wurden.


    Aber wir sehen das "Problem" auch nur aus unserer Sichtweise. Wer aber ein typischer Städter ist und vorher nie mit z.B. Zelt unterwegs war... Für den kann so etwas profanes schon ein Problem darstellen.

    Noch dazu, wenn alle anderen für das eigene Wohlbefinden verantwortlich gemacht werden.


    Zu "Gen Z", deren Verhalten und Wirkung, äußere ich ich mich besser nicht....

    Da würde ich sicherlich Schimpfe bekommen, und für "Shitstorm" hab ich nicht genug Papier! 8o

    A-lang

    Dann sind wir uns nie begegnet. Ich gehe wenigstens mit Schleifflies drüber und mit Bremsenreiniger hinterher bevor ich den WW ankupple. Wenn man alles parat hat, geht das auch in < 5 Minuten.

    Zuhause muss ich zudem erst das Korrosionsschutzmittel entfernen, bevor es bei uns losgeht.

    Abgesehen davon, nutze ich auch noch einen Lastenesel ohne ASK, daher ist regelmäßige Reinigung eh angesagt.


    Um Farbe vom Kugelkopf zu entfernen, verwende ich Grobreinigungsscheiben auf einem 125mm Winkelschleifer.

    Diese Scheiben gibt es in unterschiedlicher Rauheit.

    Die feineren greifen die Hartverchromung nicht an und schrubben nur den Lack weg. Das muß ich leider des öfteren machen, je nachdem wie die Firma mir die Fahrzeuge zuteilt. Ich habe einfach keine Lust, mir deswegen die Klötze der ASK zu ruinieren.

    Bevor Du jetzt "stumpf" wieder eine TT2 einbaust, überlege Dir wo und wie Du in Zukunft stehen willst.

    Die TT2 hat "nur" Warmlufterwärmung und einen Heizstab für 230V.

    Erstere funktioniert aber auch nur zufriedenstellend, wenn der Abstand der Therme zur Heizung recht klein ist.

    Es gäbe auch andere Alternativen zur Wassererwärmung als nur die TT2.


    Bei der Duscharmatur kann ich eher wenig helfen, so einen Luxus hat unser alter WW nicht.

    Wenn ich das aber richtig sehe, hätte Obelink sowohl eine Mischbatterie, als auch Schlauch mit Brause.

    Ob´s paßt, weiß ich allerdings nicht.

    Dazu müßte der Kleber aber schon seeeehr dünnflüssig sein.

    Da würde mir nur niedrig viskoser CA-Kleber einfallen. Diesen würde ich aber keinesfalls nutzen, da CA-Kleber Luftfeuchtigkeit braucht um abbinden zu können. Dazu muß die Folie aber luftdurchlässig sein, was sie nicht ist.

    Abgesehen davon, bekommt man den Kleber auch nicht mehr weg, wenn es nicht gelingt.


    Eine denkbare Möglichkeit wäre Thermoklebstoff... Ähnlich wie diese Klebesticks.

    Das Problem: man bekommt diesen nicht unter die Folie.....


    Wenn das "wiederankleben" nicht machbar ist und mich dieser Punkt absolut stören würde...

    Dann würde ich entweder neu folieren, oder Folie entfernen und nachlackieren.

    Beide Varianten beinhalten aber einen enormen Aufwand...

    Eigentlich ist es doch ganz einfach?!

    Wer völlig "unbeleckt" plötzlich ein Gespann fahren soll, demjenigen kann so ein Tool schon eine Hilfe sein.

    Wer seit Jahrzehnten sein Gespann nachhaltig falsch packt, dem eher nicht! :D


    Ich habe allerdings trotzdem ein kleines Problem mit solchen "Tools".

    Wenn dort alles "im grünen Bereich" ist, schalten manche Menschen einfach das Hirn ab.

    Dabei ist gerade der gesunde Menschenverstand dabei enorm wichtig.. (also zumindest, wenn dieser überhaupt vorhanden ist)..


    Ich versuche es mal zu vereinfachen;.. Jeder, der mal mit dem Fahrrad und einseitig zu schwerer Packtasche unterwegs war, weiß: Völlig einseitige Belastung eines Fahrzeuges, ist bääh und man kann ggf. auf die Nase fallen.

    Wer das verinnerlicht, hat selten Ladeprobleme mit seinem Gespann.

    Aber dazu muß man eben die Hirnwindungen nutzen/ nutzen können.

    Eine "App" kann einem das Denken halt nicht abnehmen.

    Wo ist das Problem ?

    Deine "Nachbarn" könnten zum Problem werden. Mittlerweile ist die Hemmschwelle enorm gesunken, wenn um die "Beilegung" gewisser, unnötiger Geräuschquellen geht.

    Und wenn man mal gegenrechnet, ist es mit 0,74 l/h dann auch nicht gerade günstig.

    Und wenn man nur mal die Energieverluste zusammenrechnet, wird einem schlecht.

    Energieeffizienz ist jedenfalls etwas anderes..

    Manche Dinge werden halt dadurch nicht sinnvoller, bloß weil sie machbar sind.


    @Gavel

    Die untere Therme dürfte übrigens in den allermeisten WW´s noch verbaut sein.

    Insofern sollte man sich dahingehend Gedanken darüber machen, wenn man die meiste Zeit ohne Landstrom steht.


    Aber generell machen sich so manche WW-Hersteller auch großen keine Gedanken.

    So mancher WW hat trotz Autarkpacket, trotzdem eine 230V Umluft eingebaut!?

    Da muß man sich zwangsläufig fragen, was sich die dabei gedacht haben...:/


    Mit dem WW "von der Stange" wird es eher selten gelingen, komplett auf Landstrom zu verzichten.

    Ich sage es mal so: Wenn man sich so etwas handwerklich nicht zutraut, ist es natürlich besser den Mechaniker dort heranzulassen. Letztendlich ist dieser auch schneller, als man selbst. Truma fährt ja auch zu den Dauercampern, um dort eine evtl. Heizungswartung zu machen.


    Wenn man sich allerdings damit beschäftigt und selbst nur rudimentär den Brenner reinigt, hat man wesentlich länger Ruhe vor Problemen. Dazu muss man das Teil auch nicht komplett zerlegen.

    ...hm,.. nee, ich habe kein "Feindbild"..

    Es gibt fast unzählige Gründe für die Auswahl des jeweiligen Vehikels.


    Gut, manche Argumente kann ich auch nicht nachvollziehen, habe aber auch nie den Anspruch gehabt jeden Menschen "verstehen" zu müssen (und auch nicht zu wollen!).


    Das Problem besteht eben in der Diskrepanz der unterschiedlichen Standpunkte.

    Das Lastenfahrrad nützt mir auch nichts, wenn ich >100kg Einkauf zum abgelegenen Wohnort schaffen muss.

    (Man kauft ja größere Mengen ein, damit man nicht so viel fahren muss!)

    Oder ggf. ein KFZ benötige, das einen 1,5t Lastenanhänger ziehen können muss, damit man den Vorgaben der Stadt, hinsichtlich Gehölzbewältigung am Gehweg, nachkommen kann.


    Ein "Städter" kennt so etwas nicht. Oder aber Menschen, die das Andere machen lassen können.

    Ich würde mal innerhalb der Möbel innen schauen.

    Von dort aus in Richtung des Verteilers suchen.


    Wenn Du Glück hast, gehen die Kabel einfach durch die Wand und enden hinter einer Verkleidung.

    (Bei unserem Fendt sind dort Staukästen, wo die Kabel landen)

    Teilweise liegen solche Kabel auch innerhalb der Wände, was Reparaturen dann eher schwierig macht.


    Malis: im Kontrollzentrum unter "Benachrichtigung" aktivieren.

    vielleicht zur groben Orientierung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Naja, wenn sich auf der einen Seite etwas ändert, Parameter wie Zuglast beim vorhandenen WW aber gleich bleibt... Was bleibt einem dann übrig?


    Nicht jeder kann sein "Gespann" komplett austauschen, bloß weil der Autohersteller die Lasten reduziert.

    Oder auch die Begrenzung des Gesamtzuggewichtes, wie es bei den Franzosen "der Brauch" ist.


    .... ich trauere "meinem" Mondeo, als Firmenwagen + Zugfahrzeug, übrigens immer noch nach....

    Exakt diese Schiene, wird bei dem Baujahr sicherlich schwierig.

    Zumal der Drehknebel ja wohl die "Sicherung" darstellt.


    Entweder man baut auf ein anderes System um und sorgt für eine andere Sicherung wie z.B. Pushlock, oder man fertigt sich die Schiene selbst an. Dazu muss man natürlich auch die Möglichkeiten haben.

    Aus einem Nylonvierkant wäre das aber sicherlich möglich.

    Manchmal auch im Zuluftkanal...

    Daher ist es wichtig, sich ab und zu mal die Flamme anzuschauen. Bei schön bläulich, ist alles OK.

    Wenn die Flamme stark gelblich wirkt, fehlt Sauerstoff bzw. ist ein Problem mit der Zuluft.

    Das gilt schon allein bei der Zündflamme.


    Um Ruß zu entfernen, braucht es nicht unbedingt einen neuen Brenner.

    Putzen wäre aber vermutlich teurer, als mal eben fix Neuteile einzubauen.

    Wenn man sich das zutraut-> putzen. Der Tip mit Pfeifenreiniger ist gut, wenn Tom den nicht erwähnt hätte, wäre der auch von mir gekommen.

    Ja, ist ein wenig mühselig, und man kommt schlecht da ran. Aber mit Rollbrett unter dem WW, kann man von unten recht gut arbeiten. Wenngleich auch nicht lange, wegen der unergonomischen Position.

    Danach "merkt" man jedenfalls seine Arme.


    Wenn man danach aber realisiert, dass man die Kosten für den Brenner eingespart hat, tut es gleich weniger weh! ;)

    Ich denke, das ist anders herum.

    Die Anhängelasten der "normalen" PKWs sind in den Jahren immer weniger geworden.

    Gleiches trifft für die Laderäume der Kombis zu.

    Die Fahrer immer älter und unbeweglicher (da schließe ich mich mit ein),.. insofern wundert es mich nicht, wenn mehr dieser Fahrzeuge unterwegs sind.

    Die Protzer und Poser lasse ich mal außen vor. Die wenigsten solcher KFZ sehen in ihrem Leben Gelände.