Beiträge von Marauder

    Vielen Dank für eure Hinweise und Tips.


    Ich habe daraufhin spontan ein Dorema Contura 440 Air All Season bestellt, in den nächsten Tagen wird es wohl eintreffen. Das Zelt war bei diversen Onlineversendern kaum noch zu bekommen, es scheint wohl ein Auslaufmodell zu sein. Aber von den Abmessungen (Breite 4,40m und Tiefe 3,30m) und den übrigen Daten entspricht es eigentlich genau unseren Vorstellungen.


    Und auch der Preis ist gegenüber vergleichbaren Zelten absolut in Ordnung - was wohl auch daran liegt, dass es ein Auslaufmodell ist.


    Ich bin gespannt auf den Aufbau...

    Hallo zusammen,


    wir haben unseren Wohnwagen jedes Jahr für drei Monate - Ende April bis Ende Juli - auf einem Saisonplatz stehen und bisher nutzen wir die Markise Omnistor 6200 mit einem Hahn-Vorzelt als Vorzeltlösung. Da uns die Wetterfestigkeit dieser Lösung nicht mehr so ganz zusagt, sind wir jetzt auf der Suche nach einem 'richtigen' Vorzelt.


    Es werden ja immer mehr Luftvorzelte angeboten und deswegen meine Frage: wie langlebig, wetterfest und sturmsicher sind die Dinger? Wir sind in den drei Monaten auch nicht immer auf dem Campingplatz, das Zelt sollte also auch während unserer Abwesenheit sicher stehen bleiben.


    Der Wohnwagen (Adria Adora 613UT) hat ein Umlaufmaß von 1060 mm, ein entsprechend großes Teilzelt käme also auch in Frage. Die Omnistor 6200 mit dem Hahn-Vorzelt ist ja im Prinzip auch nichts anderes.


    Eine Breite von 4,5 Metern und eine Tiefe von mindestens 2,50 Metern sollte das Zelt schon haben.


    Wie sieht also eure Meinung zu Luftvorzelten aus?


    Danke im voraus für hilfreiche Ratschläge

    So, es ist vollbracht und die Leuchten sitzen endlich wieder an ihrem Platz.


    An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für eure zahlreichen Tips - ich habe den Dichtstreifen auf die Rückseite der Leuchten geklebt und die Schraubenlöcher sowie die Kabeldurchführung jeweils mit Dichtmasse versehen. Auch die übrige Auflagefläche hat noch etwas abbekommen.


    Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Schrauben jetzt überhaupt nicht mehr fassen, sondern sich mehr oder weniger ins Leere drehen lassen. Offensichtlich sind die Schraubenlöcher jetzt etwas geweitet. Die Leuchten scheinen zwar fest zu sitzen, aber die zusätzliche Verschraubung wäre bestimmt sinnvoll. Kann ich da noch was machen, eventuell mit Schrauben, die eine Nummer größer sind?


    Und noch eine Frage: ich muss jetzt auch noch das Lechtmittel bei einer Umrissleuchte tauschen, siehe Bild.


    Wie bekomme ich das weiß-rote Gehäuse ab, ist das nur aufgesteckt?

    Hallo,


    bevor ich endlich an den Leuchtentausch gehe, habe ich doch noch eine Frage:


    bei den neuen Leuchten ist ein dünner selbstklebender Dichtstreifen dabei, siehe Bild - ich denke, der wird dann auf die Leuchte geklebt, oder?


    Oder ist es besser, die Leuchte mit Sikaflex gegen die Wohnwagenwand abzudichten, so wie es offensichtlich vorher war? Dann bräuchte ich den Klebestreifen doch gar nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der für zuverlässige Dichtheit sorgt, so dünn wie der ist...

    So, es ist vollbracht und die defekten Leuchten sind draussen. Meine Frau hat sich der Sache nochmal angenommen, sie ist da etwas geduldiger als ich :smiley:


    Mit einem Skalpell wurde auf der Oberseite erstmal auf der gesamten Länge das Dichtmaterial zwischen Leuchte und Wohnwagenwand ein paar Millimeter eingeschnitten. Anschliessend wurde der entstandene Zwischenraum mit einem schmalen Spachtel von oben mit leichten Hammerschlägen bearbeitet - mit dem Erfolg, dass sich die Leuchte immer weiter gelöst hat.


    Und schliesslich war sie dann ab.


    Aber es ist schon unglaublich, wie fest das Ding letztendlich verklebt war.


    Nun warte ich auf meine Sikaflex-Lieferung, damit das Ganze hoffentlich mal zum Abschluss gebracht werden kann.


    Euch nochmal herzlichen Dank für die hilfreichen Tips - ich werde berichten, ob ich dann bald endlich wieder funktionierende Seitenbegrenzungsleuchten habe...

    So, mal ein kurzes Update: ich hatte mir die Leuchten wie im Link von deKoch bestellt, heute sind sie angekommen. Da scheint eine selbstklebende Dichtung dabei zu sein.


    Am Wochenende - so das Wetter dann endlich mal will - werde ich einen weiteren Versuch starten, die defekten Leuchten zu lösen, nachdem hier im Haushalt sowas wie ein Skalpell gefunden werden konnte. Ich frage mich, wozu die Leuchten überhaupt noch verschraubt sind, wenn sie so schon fast unlösbar mit der Wohnwagenwand verklebt sind...


    ripping: deine Bilder finde ich sehr hilfreich, so ungefähr sehen meine Leuchten auch aus: teilweise ist das Gehäuse eingerissen und von innen sind die Dinger beschlagen.

    deKoch: ich habe heute deinen Rat befolgt und mit einem Bleistift die Beschriftung halbwegs sichtbar machen können. Demnach ist es tatsächlich die erwähnte Jokon-Leuchte, das ist ja schon mal was.


    Ansonsten komme ich nicht weiter. Ich habe jetzt auch nochmal versucht, mit einem Cutter die Leuchte ganz vorsichtig zu lösen. Außer einem etwas unheilvollen Knirschen kann ich leider keinen Erfolg vermelden, die Leuchte rührt sich nicht mal ansatzweise. Wenn das Ding tatsächlich verklebt sein sollte, habe ich natürlich die Pappnase auf...

    Hallo Leute,


    heute habe ich - auch mit Hilfe eurer Tips - ein weiteres Mal versucht, eine der Leuchten herauszubekommen.


    Es gelingt mir nicht. Das Ding sitzt nach dem Lösen der beiden Schrauben immer noch so fest, unglaublich. Ich komme zwar mit einem Kunststoffspachtel ein Stück weit zwischen Leuchte und Wohnwagenwand, aber das war es dann auch. Die Leuchte rührt sich keinen Millimeter. Nun könnte ich natürlich so lange daran herumhebeln, bis die Leuchte auseinanderbricht, aber ob das so sinnvoll ist...


    Ich habe fast den Eindruck, als wäre die Leuchte nicht nur verschraubt, sondern zusätzlich noch verklebt.

    Okay - so etwas wie ein Spachtel lässt sich sicher auftreiben.


    @LochNess - einen BRODIT-Keil hatte ich tatsächlich mal und der wäre sicher auch ideal, nur finde ich ihn leider nicht mehr :cursing:


    Ich melde mich dann nochmal, wenn ich die Leuchte herausbekommen habe. Es bleibt ja für mich die Frage, wie hinter der Wohnwagenwand die Verkabelung für die Leuchte aussieht und ob ich die so einfach tauschen kann.

    Schon mal Danke für eure Antworten.


    Ich hänge mal 2 Bilder an - das eine ist die Leuchte an meinem Wohnwagen und das andere mit dem Kabel dran habe ich bei meiner Google-Suche gefunden. Demnach müsste es eine Jokon SMLR 2013 sein, die bei mir verbaut ist.


    Leider findet sich auf meiner Leuchte nirgends eine Herstellerbezeichnung, aber die Abmessungen und das Aussehen stimmt genau mit dem Screenshot überein.


    Mein Problem ist ja im Moment, dass ich die Leuchte nach dem Entfernen der beiden Schrauben immer noch nicht rausbekomme.

    Hallo zusammen,


    an unserem Adora aus 10/2018 ist auf beiden Seiten jeweils eine LED-Seitenmarkierungsleuchte defekt - eigentlich hatte ich gehofft, dass LEDs mehr oder weniger unkaputtbar sind. Eine der rot-weißen Umrissleuchten ist auch defekt, aber da lässt sich das Leuchtmittel wohl recht einfach tauschen.


    Ich hatte schon mal versucht, eine der LED-Leuchten abzuschrauben - mit dem Erfolg, dass das Ding nach dem Entfernen der Schrauben immer noch bombenfest in der Seitenwand sitzt. Hat eventuell das Dichtmittel die Leuchte verklebt?


    Meine Fragen sind jetzt

    • Kann ich die Seitenleuchten irgendwie lösen, ohne Kratzer in der Seitenwand zu bekommen?
    • Die LED-Leuchten gibt es ja für relativ wenig Geld bei verschiedenen Händlern - kann ich die problemlos tauschen oder erfordert das umfangreichere Elektrik-Kenntnisse? Ich weiss ja nicht, wie das Ganze hinter der Seitenwand verkabelt oder im Idealfall sogar nur gesteckt ist.

    Danke im voraus für hilfreiche Tips...........

    Hallo zusammen,


    durch ein ganz blödes Missgeschick wurde vor zwei Tagen die Cassettentoilette in unserem fast fabrikneuen Adria Adora benutzt, ohne dass die Cassette eingesetzt war. Die etwas unschönen Reinigungsarbeiten nach der entsprechenden Überflutung sind erledigt, aber seitdem funktioniert die Spülung nicht mehr, die Füllstandsanzeige am Bedienpanel ebenfalls nicht. Im letzten Herbst funktionierte alles noch reibungslos.


    Die Thetford soll ja wohl eine eigene 3A-Absicherung haben, nur finde ich die nicht und auch die Internetrecherche hat nicht wirklich was gebracht. Da aber sowohl der Taster als auch die Füllstandsanzeige tot sind, würde ich als erstes die Sicherung als Verursacher vermuten.


    Kann mir jemand sagen, wo das Teil verbaut ist?


    Vielen Dank im voraus und Gruß


    Udo.

    Schon mal ein herzliches Dankeschön für eure Antworten.


    Da wir aber erfahrungsgemäss irgendwann mitten in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei Würzburg auf die A3 abbiegen, kommt einer der genannten Campingplätze sicher nicht in Frage - zumal es auch nur eine längere Pause von 3-4 Stunden werden soll. Aber Kempes Autohof hört sich schon mal gut an.


    Wir sind ja nun die absoluten Autohof-Laien: muss noch was besonderes beachtet werden? Wie siehts mit Kosten aus? Gibts dort ausgewiesene Stellplätze für Gespanne?



    Viele Grüsse


    Udo.

    Hallo zusammen,


    wie jedes Jahr wollen wir im August wieder nach Bayern und planen dazu wie üblich, ab Würzburg die A3 bis nach Passau zu fahren. Wir haben während unserer Suche nach einer längeren Pausenmöglichkeit in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt, dass die wenigen Rasthöfe an der A3 auf diesem Teilstück in der Regel nachts gnadenlos überfüllt sind und haben uns überlegt, alternativ dazu mal die Übernachtung auf einem Autohof auszuprobieren. An der A3 sollte es deshalb sein, weil die noch verbleibende Strecke nach einer längeren Pause gut zu schaffen ist und wir am Vormittag auf unserem Campingplatz eintreffen können.


    Also - wer kennt auf dem genannten Autobahnstück in Richtung Passau einen empfehlenswerten Autohof, idealerweise auch noch mit Stellplätzen für Gespanne?


    Danke im voraus und viele Grüsse


    Udo.

    Moin!


    Unser 520TMF scheint ja ein echter Exot zu sein - jedenfalls haben wir während der letzten 5 oder 6 Urlaube keinen weiteren gesehen.
    Deswegen einfach mal die Frage: gibts hier User, die auch einen 520TMF ihr eigen nennen und seid Ihr mit dem Caravan zufrieden?


    Ausser ganz wenigen Reklamationen zu Anfang haben wir jedenfalls nur Freude damit und geniessen jeden Urlaub.




    Viele Grüsse


    Udo.