Nur mal so als Denkanstoß: wäre es nicht sinnvoller, die Filter an der Einlaßseite zu montieren, damit die Allergene erst gar nicht in die Rohre gelangen und sich dort (teilweise) ablagern? Die Zwangsbelüftung ist vielleicht auch möglich zu filtern. Scheint mir sinnvoller aber vielleicht nicht ganz so einfach
Beiträge von tricker
-
-
Ich habe da grosse Zweifel, dass solche Filter im Wohnwagen wirklich eine Luftverbesserung bringen. Die Zwangsbelüftung und die Tür sind immer ein Portal für Pollen, welches nicht wirksam verschlossen werden kann. Ich bin selber Pollenallergiker und kenne die Probleme. Ein Staubsauger mit Hepafilter könnte helfen ist aber auch nur sehr begrenzt wirksam. Jedes öffnen der Tür sorgt für weiteren Polleneintrag und man bleibt ja nicht permanent im WW sondern bewegt sich auch draußen.
Wirksamer ist das vermeiden von Allergenen wenn man seine Ziele passend auswählt - sofern das möglich ist und man seine Allergene kennt
-
Mittlerweile denke ich auch das meine 25kg Gas reichen sollten und je mehr Adapter ich kaufen würde desto teurer sind die Dinge, die ich dann doch nicht brauche. Im schlimmsten Fall muss ich vor Ort dann improvisieren - wie auch immer, aber das werde ich jetzt wohl abwarten und mich auf die Tour freuen.
Ich werde berichten was ich benötigt habe
-
danke für den Tipp, ich hab nen Diesel und muss mal schauen was so der Standard für Gas auf der Insel ist.
Ich denke auch das ich mit insgesamt 25kg gas locker auskommen sollte, aber wenn meiner Frau kalt ist....
Zum Glück habe ich noch die Ultraheat und da wo es geht werde ich sie bei Bedarf nutzen. Von daher bin ich wohl im sicheren Bereich
-
Eine Calor dort zu kaufen ist sicher eine Möglichkeit, aber aus Platzgründen müsste ich dann hier mit nur einer Flasche losfahren um die Calor unterbringen zu können. Vielleicht reicht ja auch das Gas, was ich mitnehme. Im Moment tendiere ich dazu eine blaue Campingaz Flasche von ca 3 kg mitzunehmen, die bekomme ich gegen Goldstaub dort auch getauscht und passt noch in den Gaskasten.
Der Adapter von Oli_gibt_Gas ist interessant, es schadet sicher nicht, den zu haben....
-
Durch die Bilder ist doch eigentlich das Problem geklärt - egal welche Gitter, es hat auf keinen Fall etwas mit Kleber oder Dichtmasse zu tun. Es werden die Gitter abgenommen und die Blenden dahinter gelegt und die Gitter wieder drüber geklipst. Oder aber noch einfacher, die Abdeckungen werden nur vor das Gitter montiert, wenn es die andere Sorte ist.
-
Wenn es verschiedene Versionen der Abdeckungen gibt wäre ein oder zwei Fotos davon sehr hilfreich
-
Da wir im Mai länger nach Schottland fahren müssen wir uns Gedanken über die Gasversorgung machen. Da wir nicht wissen ob zwei 11 kg Flaschen reichen, wäre eine mögliche Lösung, eine deutsche und eine schottische Flasche ( mit adapter...) mitzunehmen. Vor Ort kaufen ist eher ungünstig, da der Platz für drei Flaschen nicht wirklich reicht. Ich hab noch eine blaue Campingaz, aber bei den Preisen....
Meine Frage: Hat jemand so eine Flasche hier und würde sie für die Zeit verleihen oder auch verkaufen?
-
Nur zur Info: beim Waschsauger bleiben die Bezüge auf dem Sitz, wenn es die vom Werk aus sind. Schonbezüge würde ich auch abnehmen und in der Maschine waschen
-
Ich mach meine Autositze immer mit einem Waschsauger sauber, die kann man auch mieten und sind oft für Teppiche angepriesen. Als Reinigungsmittel ein wenig Flüssigwaschmittel und staunen, was man aus den Sitzen so rausholen kann.
-
Ich hab einen externen Fühler eingebaut, als Standard ist der nicht vorhanden und der Fühler steckt im Drehregler mit drin, mit den bekannten Nachteilen.
-
So, die Entscheidung ist gefallen: Nachdem ich fast 100€ für den Rolltank schon sehr heftig finde (weil camping dran steht?) und er wirklich reichlich sperrig ist, hab ich mich für den Ölkanister entschieden, der etwa 10l nutzbares Volumen hat und damit auch noch tragbar ist. Nicht von liqui moly sondern von polo, da ist er mit 7,99€ unschlagbar günstig und notfalls benutze ich ihn dann dafür, wo er für gebaut wurde.
-
Ich habe im Herbst meine fiamma bei einem Autosattler nachnähen lassen, die wissen dort was hält und machbar ist.
-
Die fehlenden Rollen beim Abwassersack sind leider ein Problem, man wird nicht jünger... somit ist weiter der Wastemaster mein Favorit, die Maße beim Obelink sind leider nicht aussagekräftig genug da es nur die Maximalwert sind, aber nach den Bildern scheint es zu gehen.
-
Über einen Abwassersack hab ich noch gar nicht nachgedacht.... klingt erstmal nicht schlecht, schau ich mir an
-
Erstens hatte ich noch genug Rohre in der Grabbelkiste, zweitens hab ich ein BPW Fahrwerk und die Alko Geschichte, wenn sie denn passen würde, ist mir deutlich zu teuer.
-
Danke fürs nachmessen, mit dem geht es dann wohl nicht.
Das wäre auch eine Lösung die auch bezahlbar ist, aber vielleicht klappt es ja mit dem Teil in der kleinen Bucht
-
Jo, das Teil scheint wirklich klasse zu sein, hab auch einen in e..k.. gesehen der nicht zu weit weg ist und nicht zu teuer. Mal sehen...
-
Wenn ich den nur halb voll bekomme ist es immer noch genug und dein Foto ist besser für mich als die aus den Katalogen.
Falls jetzt noch jemand meine Alternative hat und was dazu sagen kann, wäre ich wieder ein Stück weiter.
-
danke sehr, ich komme gerne drauf zurück, wenn keiner die Maße zur Hand hat.
Sieht sehr gut aus, und wenn die Öffnung an der Spitze benutzt werden kann, dann sollte das passen. Ist leider nicht ganz billig, aber komfortabel.