muss man denn 2xim Jahr nachfetten?
Beiträge von Asgard
-
-
Naja man sollte doch mal genau schauen und nicht nur die Übersicht
Die meisten "teueren" haben Strom/Wasser etc , billige halt nichts....dann relativiert sich das ganze wieder und sieht nach einer interessanten Alternative aus.
Die besagten 20-25€ ohne alles sind mir nur wenige aufgefallen.
-
Ich finde es relativ teuer. 25€/Nacht für ein Fleckchen Erde ohne die kleinste Infrastruktur ist heftig. Gut es sieht schön aus und ist idyllisch aber imho den Preis nicht wert.
-
Kann man sich ausrechnen, die Truma 3002 verbraucht zwischen 30-300g pro Stunde. Sind dann also zwischen rund 366h(15Tage) und 36h(1,5Tage) bei einer 11er Gasflasche
-
Zieht dein Mover tatsächlich so viel, oder Doppelachser? Mein Enduro (bis zu 2t) ist mit 80A abgesichert.
Ja ist ein Doppelachser. Ich war halt erst auch skeptisch ob die Batterie auch wirklich die genannte Dauerstromentnahme von 150A halten kann.(Ich mutmaße halt mal, dass drehen auf der Stelle die größte Kraft braucht)
Aber es ging. OK ich hab jetzt keine 10min im Kreis gedreht, aber es war die üblichen Manöver die ich mache bzw machen muss.
-
Falls es jemanden interessiert, also die Wigo Rolli mit 6m passt gerade so an den 663HT
-
So, waren das Wochenende am Bodensee...mit richtig geilem Wetter
Die Wullies 200AH Batterie hat wunderbar funktioniert. Selbst der Mover-Härtetest mit drehen auf der Stelle auf Asphalt hat funktioniert. Also schafft sie die angegebene Dauerlast von 150A.
Bisher dann von meiner Seite aus eine 100% Empfehlung.
-
Der Anteil an Überschussstrom wird immer mehr durch den Ausbau der Erneuerbaren. Es gibt aktuell keine bessere Möglichkeit diesen zu speichern, mit Akkus braucht man hier nicht anfangen.
Diese Idee hab ich auch ein paar Posts vorher angedeutet. Aber dann kommen die Schlaumeier die meinen alles besser zu wissen und ja alles falsch ist was gegen ihre Meinung ist.
-
Bei dem von dir verlinkten steht auf jedenfall mal 3t Hubgewicht, also müsste das Teil auch 3t heben können.
-
Naja die Ansprüche und Anforderungen sind halt verschieden. Ich möchte auch nicht in so einem kleinen WW verreisen. Ich brauche Platz und auch Stauraum, will einen Bereich wo ich mich hinsetzen kann und nicht zum Bett umbauen muss. Deshalb belächel ich das ganze aber nicht. Wenn jemand damit zufrieden ist passt es doch.
Aber vielleicht verschwinden diese WW weil sie im Verhältnis zu den "Großen" zu teuer sind.
-
Dann habe ich 8 Reifen die alle kaputt sind. An beiden PKW kam, vermutlich durch die Temperaturschwankungen der letzten Tage hier, die Meldung, dass ich den Reifendruck überprüfen soll. Soweit ich weiss passiert das erst ab 0,3 Bar Druckabfall. Der eine Wagen ist jetzt 12 Monate alt und da dürfte es doch eigentlich keine alterungsbedingten Probleme geben.
Nee das ist im Prinzip normal. Tests haben ergeben das der Druckabfall in 3 Monaten bei ca. 0,2 Bar liegt, was bedingt ist durch die Diffusion der Moleküle durch den Reifen.
Das ist auch meine Erfahrung nach dem Wechsel von Sommer auf Winter, immer so um die 0,3 Bar weniger
-
Jo, die taugen was, habe sogar zwei davon.
Von dem oben verlinkten Anbieter? Wenn die was taugen leg ich mir auch 2 zu, besser als immer zu pumpen
-
Ob der Scherenwagenheber was taugt? 69€ sieht doch eher aus wie ein Betrugsangebot. Für einen normalen in guter Qualität zahlst du ja schon soviel.
-
Ist ja ein richtiger Schnapper
-
Hi,
Auch im Stand gilt der vom Hersteller angegebenen Maximal Druck!
Scheinbar versteht ihr wirklich nicht was MAXIMAL bedeutet!!
Viele Grüße, Michael
Sehrwohl versteh ich das. Der angegebene Maximaldruck auf der Reifenflanke sagt aus, dass mit diesem Druck der Reifen die maximale Tragfähigkeit im Betrieb hat. Hat aber rein gar nix damit zu tun, dass man den um 0,3 erhöhen kann wenn er ins Winterquatier geht, der Reifen verliert normalerweise über die Standzeit immer etwas Luftdruck, und dem kann man so entgegenwirken.
Viele Grüße, Michael
PS: Unabhängit davon, mit maximalDruck in Jeder Situation zu fahren bedeutet u.U. nicht optimaler Reifenverschleiß, und auch u.U. nicht optimaler Kraftschluß zur Straße.
Wie schon gesagt es ging um längere Standzeiten, ansonsten hast du recht.
-
Da bin ich mir nicht so sicher..... Und dann hätten wir wieder mit einem neuen Händler Stress Streit und Verzögerungen....
Im Übrigen ging es jetzt doch nochmal auf Garantie bzw. Kulanz seitens Werk.
aber er stand jetzt über ein 1/2 Jahr in der Werkstatt bis das repariert war!!! Wir konnten ihn wieder 6 Monate nicht nutzen, das ist doch zum verrückt werden......
Wenn es wieder reisst und wir evtl tatsächlich ein recht auf Reparatur hätten kann das ja wieder so lange dauern.... dann kann ich Pfingsten und Sommer auch gleich canceln... Wieder mal. Haben ja noch nciht auf genug Ausflüge verzichtet
Mit dem Wort Kulanz in der Gewährleistungszeit muss man natürlich aufpassen.
Aber ich hatte(gut das ist schon gut 20 Jahre her) einen Dozenten der RA war und dies erzählt hat. Der hatte so einen Fall mit seinem Auto, das Probleme ich glaube mit der el. Reichweiteverstellung hatte.
Erst in Garantiezeit repariert und nach der Zeit wieder defekt. Die wollten das natürlich nicht mehr über Gewährleistung machen, und er hat ihnen dann deutlich klar gemacht das es sehrwohl so ist.
Wurde dann natürlich über die Gewährleistung gemacht.
Möglicherweise will sich der Hersteller über die Kulanzanzeige vor der neueren Gewährleistung drücken, würd ich aber nicht akzeptieren.
-
Wenn ich mich richtig erinnere fängt die Gewährleistung auf den reparierten/ausgetauschten Gegenstand wieder neu an, sprich demnach müsstest du darauf wieder 2 Jahre Garantie haben.
Ich persönlich hätte aber kein Vertrauen mehr darin, und wenn es machbar ist auch einen anderen WW genommen.
-
Es ging ja ums stehen(über Winter etc) anstatt die Reifenschuhe dann Druck erhöhen, da verschleißt normalerweise nichts
-
Nein, dem ist nicht so.
Wenn der Motor konstruktiv dafür ausgelegt ist, muss er diese Betriebsbedingungen auch abkönnen (LKW, Traktoren….)
Verschleißerhöhend sind außergewöhnliche Betriebszustände wie [je]der [Kalt]Start (noch kein ausreichender Schmierfilm aufgebaut)
Abstellen des Motors, nachdem dieser unmittelbar unter hoher Last genutzt wurde.
(Temperaturabbau des [glühend heißen] Turboladers, Zylinderkopfes…auf ein normales Temperaturniveau)
Es ging ja darum was besser/schlechter für den Motor ist, höhere Drücke oder mehr "arbeitsweg" durch hohe Drehzahlen.
-
Naja es ist ja nicht nur die Luftfeuchtigkeit, die Polster etc speichern auch Feuchtigkeit. Kann man immer erkennen wenn die Polster/Bettdecke "klamm" sind.
Durch die Erwärmung kann es dann vorkommen dass die warme Luft mit mehr Feuchtigkeit angereichert wird als außen usw.
Ob dass jetzt bei -20% passiert oder bei Regen/Nebel weiss ich natürlich nicht, aber logisch ist die Ausführung von obi schon. Wir haben doch Physiker hier