Wegen der Leitfähigkeit ist es egal? Diese hab ich gesehen
Beiträge von Asgard
-
-
Nichtsdestotrotz, wird Bündchenstoff sehr häufig zum Neubezug für Wohnwagenpolster verwendet. :wave:
Das wär ja ne gute Idee als Schutz für die Polster. Welche Größe bzw Durchmesser nimmt man da?
-
Bin gerade am laden, Lieferzustand der Ladung war lt. Ladegerät bei 40%.
Jetzt bräuchte ich noch Poladapter, da dort nur Schrauben sind und ich im WW Polklemmen habe.
Muss man da auf Material achten? Manche sind aus Blei, andere aus Stahl....
-
ich habe mir so ein Messgerät in China bestellt, soll im Februar kommen, wenn Bedarf besteht können wir dann mal messen, das Saarland ist ja nicht so groß
Jo können wir gerne machen
So, wir haben den 19.01.2023, bis jetzt habe Ich den Akku noch nicht....
Naja ich hatte am 5.Nov bestellt und erst diese Woche erhalten. War ne Woche über der Zeit welche die angegeben haben.
-
So Batterie ist heute gekommen. Wird dann morgen geladen und irgendwann in den nächsten Tagen/Wochen eingebaut.
Würde gerne die Kapazität messen, aber hab dazu keine Gerätschaften. Ich rechne mal anstatt 200ah mit 180AH.
-
Ah ok, ich hab zwar die 3030 drin, dürfte aber ähnlich sein. Also max 1A bei 12V gut, da komm ich mit meiner Batterie locker hin mal 2-3 Tage autark zu stehen.
-
Weis eigentlich jemand wieviel Strom die Alde im Gas-/Autarkbetrieb zieht? Hab da bei Alde nix gefunden.
-
Ist das wieder mal die Servicewüste der deutschen Hersteller? Hab mich immer gewundert über die recht kurze Zeitspanne der Dichtigkeitsprüfung.
Das ist bei unserem jetzigen Adria super gelöst. Im Nov gekauft und ich habe eine Zeitspanne von 08/2023 bis 02/2024 um die Prüfung zu machen.
-
Der Adria ist mit 230kg Zuladung angegeben im Serienzustand.
Klimaanlage 35KG
Dachmarkise je nach Größe ca 40kg
Mover mit Batterie ca. 50-70KG
3er Stockbett 15kg
Da bist du bei runden 150kg, also noch 80kg Zuladung +/- Toleranz. Ist recht wenig wenn man alles im WW transportieren will.
Da bekommst du vielleicht noch das Bettzeug und die Gartenmöbel rein aber da ist es schon knapp.
-
Ihr Geizhälse
-
Hmmm...ich fahre mit Bip&Go schon seit 2016, es gab nie Probleme.
Warum sollte ich eine Mautbox für 20 € im Jahr kaufen, wenn ich die Bip&Go Box für einmalig 15 € inkl. Versand erhalte und nur 1,70 € für den Monat bezahle in dem ich mich in Frankreich befinde?
Da sind die 20 € Aktivierungsgebühr und die jährliche Gebühr von 20 € gar nicht nötig....
Maut 1 seit 2016 = 7 Jahre = 140 € +20 € Aktivierung = 160 € zzgl. Maut
Bip&Go seit 2016= 7 Jahre Frankreich = á 3 Wochen 1,70 € = 11,90€ +15 € Aktivierung = 26,90€ zzgl. Maut
Aber jeder wie er mag.....
Ich hatte vorher die B&G. Habe jetzt bei einer Aktion gegen Mango getauscht, die quasi nix gekostet hat weder Versand noch sonstwas. Dazu war noch die Aktion dass du 6 Monate keine Nutzungsgebühr/Monat bei Nutzung zahlst.
Getauscht hab ich nur weil die B&G noch kein Italien dabei hatte(gabs damals noch nicht), und die auch für den Tausch 20€ haben wollten.
-
Wie hoch war der Preis , wenn ich fragen darf?
Klaro, die Batterie hat 388€ gekostet. Nicht viel mehr wie eine Gel, deshalb sehe ich das entspannt mit den Cyclen und den 40A.
Für den Mover sollte es lt. Beschreibung auch reichen, ohne Probleme...ich bin gespannt.
-
Optimal find ich die Position auch nicht. Wenns wirklich so wichtig ist hätte man es z.b. im Bedienpanel integrieren können.
-
Vermutlich, aber bei über 4000 Cyclen und dem Preis kann ich das verschmerzen. Vermutlich werde ich die Batterie nicht in die Knie zwingen können.
-
Ich habe eine Nachricht bekommen das die Batterie im Warehouse in Polen angekommen ist, und innerhalb 7-14 Tage bei mir eintreffen soll. Ich bin gespannt.
Also lt. Beschreibung 150A Dauerstrom.
-
Ich hab ja auch damit geliebäugelt, aber 1100 ist mir definitiv zu viel. :wall:
-
Manchmal ist es bei Paaren vielleicht auch die Frage, wer lieber mit dem Wohnwagen campen will. Ich kenne viele Paare, wo einer, Mann oder Frau, eher aus Gefälligkeit mitfährt. Gespann fahren muss man lernen und muss man wollen, keine Frage.
Wir müssen das Thema hier ja auch nicht weiter vertiefen.
Diese These trifft auf uns nicht zu, da es bei mir umgekehrt war, ich bin durch meine Frau zum Camping gekommen.
Eigentlich ist alles Spekulation warum Frauen oft ungerne Gespanne fahren und individuell unterschiedlich.
Das Frauen klein gehalten werden ist, denk ich, seit den 70-80er Jahren(zumindest in unserem Land) eher nicht mehr der Fall, Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
-
Ich denke eher, dass die Frauen zumindest früher kleingeredet wurden beim Fahren. Wenn ich mich so an die Sendungen mit dem 7. Sinn erinnere, kommt mir da so manches bekannt vor
. Bei dem einen oder anderen mir bekannten Beifahrer wäre auch heute noch die nächste Ecke meine, oder ich hätte ihn vorher vor die Tür gesetzt.
Naja meine Frau wurde nie klein geredet. Aber dennoch muss ich sie regelrecht dazu prügeln das Gespann mal zu fahren.
Meist ist das mir zu mühsam und ich fahr dann halt selber. :wall:
Beim Auto ist das was anderes, je größer desto besser
-
Erstmal zum grundsätzlichem Aufbau:
die Wasserhähne schliessen einmal über die Kartusche, d.h. der Wasserhahn kann auch ohne Pumpe betrieben werden, wenn Wasserdruck anliegt
Bei einem Betrieb über den Wassertank, ist das System erstmal drucklos, bei öffnen des Wasserhahns wird über den Mikroschalter die Pumpe eingeschaltet
und diese baut den Wasserdruck auf.
Anders bei der Toilettenspülung, dort ist kein Ventil verbaut, über einen Schalter wird die Pumpe in Gang gesetzt und das Wasser fliesst in die Toilette
Um die Toilettenspülung auch über den Citywasseranschluss müsste in der Wasserzuleitung ein zusätzliches Magnetventil eingebaut werden. Die Steuerung
des Ventils " muss" über die bereist verbaute Tastensteuerung erfolgen. Die Tauchpumpe sollte über einen zusätzlichen Schalter deaktiviert werden können, damit die Pumpe nicht anläuft, wenn die Spültsate betätigt wird.
Die Tastenseuerung der Toilette muss auch bei einem Betrieb über den Wassertank, die Pumpe anlaufenlassen und zusätzlich das eingebaute Magnetventil öffnen, deshalb der Anschluss des Magnetventilsteuerung über die bereist vorhandene Tastensteuerung, sonst würde zwar die Pumpe anlaufen, aber das Magnetventil wäre weiterhin geschlossen.
Der Adria hat eine Druckwasserpumpe. City Anschluss hab ich bisher noch nicht versucht, meinem Verständnis nach müsste auch die Toilette funktionieren, da ja Druck auf den Leitungen ist.
-
Genau , der Deutsche braucht nur eine Kiste mit 2 Räder , aber eine Aufpreisliste mit 1000 Seiten . Darum habe ich mir einen
kompletten Engländer gekauft , wie ich ihn immer wollte, feddisch!
Also mich nervt so eine Aufpreisliste mit 1000 Optionen. Das fand ich bei Adria gut, gibts noch zusätzlich ein paar Optionen aber sonst fast alles dabei.