Zu einem Campingplatz kann ich leider nicht beitragen. Das Wetter ist noch nicht Franzosentauglich, für uns schon. Da es im Sommer extrem warm werden kann, haben wir immer April/ Mai - September/ Oktober bevorzugt. Das Wetter kann Ostern schon für ordentlichen Sonnenbrand sorgen, oft 25 C° oder mehr. Abends kann es dann aber deutlich kühler werden, da braucht es dann eine Jacke. In den Bergen, 50-70 km weiter, kann es auch schneien. Sollte man bei Ausflügen berücksichtigen. Meer ist bei ca. 20 C°, die Tempetaturen ereichen die Nord-/Ostsee oft im Sommer nicht.
Beiträge von Deichpiraten
-
-
Ich hatte hier einen Bericht zum Wohnmobilpark Schwarzach (BW) eingestellt, der leider seit der Wiederherstellung der Seite weg ist.
Wohnwagen erlaubt und erwünscht. Tierpark mit Streichelmöglichkeiten, kleinen Preisen, Spielplatz und Picknickmöglichkeit fussläufig. Ebenso Freibad und grosser Experimentier Spielplatz. Der Womopark selber bietet nicht viel. Aber Euer Kind ist für ein Wochenende platt.
-
Ich habe nichts gegen Kaninchen im Vorzelt
Paella Pfanne: Paella Pfannen aus Edelstahl 24cm - 90cmFür die Geschäftsidee, in verschiedenen Formen, für jeden Anlass und Geschmack Paella anzubieten, braucht der Unternehmer Edelstahl Pfannen in bester Qualität.www.der-spanien-shop.de -
Das habe ich nicht verstanden?
Die Plätze sind offiziell Campingplätze, wohnen ist dort untersagt, da leben nur Dauercamper und in Mietwohnwagen - Arbeiter. Die Jahrespacht ist gering, dafür bekommt man keine Wohnung. Also leben da Scheidungsopfer, Menschen in Insolvenz und alte Menschen mit Minirenten. Während Corona sollten die Plätze geschlossen werden, die Menschen sollten in Ihre Briefkästen ziehen - Meldeadressen bei Freunden und Verwandten. Weil die Behördlichen sagte, weil die Menschen da nicht wohnen dürfen tun sie das ja auch nicht. Das hätte dann Obdachlosigkeit für alte, oft kranke und pflegebedürftige Menschen bedeutet. Zur Vermeidung der Obdachlosigkeit hätte der Kreis die Menschen in Alten- und Pflegeheimen unterbringen müssen, die er gar nicht hat.
-
Worin liegt denn der Unterschied zwischen einem Dauer- und einem Saison-Camper?
Selbst wenn der CP im Winter geschlossen ist, ist man doch trotzdem Dauercamper.
Wir stehen z.B. Vor- und ggf. Nachsaison und müssen nach 3 bzw.2 Monaten komplett räumen. Dauerplatz das ganze Jahr bezahlt, egal wie lange der Platz auf hat und das Gerödel kann stehen bleiben. Obwohl auf unserem Platz auf Fehmarn müssen die ersten beiden Reihen im Winter abgebaut werden. Dort wird jetzt über kurz oder lang geräumt umd es werden Mietzelte aufgestellt.
-
Ich will mich weder am Dauercamperbashing beteiligen, noch am "früher war alles besser". Das was in der Caravaning beschrieben wird, kenne ich aus den Niederlanden auch seit Jahren. Dahinter steckt eine einfache Rechnung: 8-10 Wochen Belegung in den Sommerferien = mehr als für einen Dauerplatz. Z.B. Julianhouve in Renesse. Dort sind die Komfort plus Plätze 10 Wochen von mItte Juni bis Ende August ausgebucht. Die Komfortplätze 8 Wochen. Nimmt man den Preis für einen Komfortplatz für 2 Personen = 70 € mal 70 Tage, kommt man auf 4.900 €. Herbst-, Oster-, Krocusferien und lange Wochenenden vor allem Himmelfahrt und Pfingsten gehen nochmal mit einer hohen Auslastung extra, jeder Tag in der Nebensaison ist dann noch mal ein Plus. Der Durchsschnittspreis dürfte allerdings deutlich über 70 € am Tag liegen.
Recron strebt seit Jahren Preise an wie in Spanien oder Italien.
Umsatz und Gewinn lassen sich mit eigenen Mietwohwagen oder Charlets noch mal steigern. Da bewegt man sich heute bei einer Preisgestaltung welche früher für Ferienwohnungen oder-häuser aufgerufen wurde. Selbst mit Mietzelten lässt sich bei überschaubarem Kapitaleinsatz ein höherer Gewinn erzielen als mit Dauercampern.
Stellt man das in einen Wirtschaftsplan ein, ist es jeder Bank ein Vergnügen das zu finanzieren, den Dauercampern und den Einmaleinnahmen weint da keiner eine Träne nach.
Der nächste Punkt ist, dass dort anscheinend versucht wird, Campingplätze in Ferienhausparks umzuwandeln. Gerade an der Küste wurden unter dem Gesichtspunkt Naturschutz oft nur Campingplätze genehmigt. Und es wurde von der Justiz und den Behörden oft einer schleichenden Umwidmung ein Riegel vorgeschoben. Das scheint sich zu ändern. Es geht jetzt vom Campingplatz - zum Charletpark - zur Ferienhaussiedlung.
Abgesehen vom Naturschutz möchte ich da den Platz am Leuker Meer nennen. In den letzten Jahren wurde die Anzahl der Bootsanlieger deutlich ausgebaut, Saison und Touriplätze in Miet-Charlet-Plätze umgewandelt. Eine bislang "leer stehende" wird nun mit Luxus- und Miethäusern zugebaut. Der Trend geht da eindeutig Richtung Ferienhauspark. In die Campingplätze soll auch nichts mehr inverstiert worden sein, diese dienen anscheinend dazu den Umbau zu finanzieren.
Außerdem kann man sich so auch von einzelnen unerwünschten alten und dynamisch gewachstenen Stellplätzen bzw. der Aufbauten trennen. In NL haben auch schon vorher viele Betreiber darauf geachtet, so wurde das Alter der aufstehenden Wohnwagen, die noch weiterverkauft werden durften ständig gesenkt. Von z.B. 25 Jahren nach und nach auf 10.
Mein Prognose: mit zunehmendem, auch altersbedingtem Pächter und Eigentümerwechsel, wird ein ständiger Umbau der Plätze erfolgen und die Preise steigen. Angebot und Nachfrage.
Solange Nachfrage nach Touristenpläten steigt oder stabil ist,wird sich das nicht ändern. Wer jetzt jammert sollte sich mal überlegen, dass auch ein Campingplatz ein Wirtschaftsunternehmen ist, das auf Gewinnerzielung gerichtet ist.
Bei uns auf der deutschen Seite gibt es viel Dauercamping, ohne das es böse klingen soll, da möchte ich nicht tot überm Zaun hängen.
Auf einigen kleineren Plätzen wird auch dauerhaftes Wohnen geduldet. Da gibt es keine Touricamper. Dort wohnen die, die sich keine Wohnung mehr leisten können. Würde man das untersagen, könnte man drei neue Alten- und Pflegeheime bauen - hat aber nur am Rande mit dem eigenlichen Thema zu tun.
Wir waren selber schon Dauer- und Saison- und Turicamper. Alles hatte seine Zeit und seine Berechtigung. Seit 7 Jahren stehen wir auf einer Warteliste für einen Dauerplatz. Der dortige Platzbetreiber baut jetzt auch Stück für Stück um, da mache ich mir keine Hoffnung. Wer da der "bessere Camper" ist, ist mir völlig latte. Ich bin beim Camping sehr tolerant - auch Wölfen gegenüber - Fehler passieren und einen sozial auffälligen Menschen (das Wort: Ars.. unterliegt der generellen Zenzur, habe ich auch noch nicht gewusst) gibt es auch immer.
Weil ich das hier gelesen habe, ja ich habe auch schon ein Stromkabel ausgestöpselt. Wirre, falsche oder keine Beschriftung und/oder schlechte Beleuchtung, kann vorkommen. Auch bei anderen, kein Drama.
-
Ich denke es geht auch nicht um die Schüssel, sondern den Wlanverstärker. Das Ergebnis ist keine Funkfernbedienung.
-
Freunde von uns haben in der Auffahrt eine Satschüssel und ein Wlangerät an der Hauswand. Da funktionieren die meisten Fernbedienungen in einem Radius von gut 10m nicht. Sie haben sich daran gewöhnt die Autos mit Schlüssel zu bedienen - wir nicht
-
Wer würde auf Abs,ESP, Airbag, Gurte .... verzichten? Bei der wenigen Fahrerfahrung die die Meisten mit Hänger haben, sollte es verpflichtend werden.
-
Ich habe die letzten Reifen über meinen Ford Händler geordert. Der Monteur hat sie wie jeden PKW- Reifen gewuchtet. Machte er immer, ist selber Caravaner. Merke vom wuchten aber nix, ob das wuchten kaputt ist? 😁
-
Big Player ist witzig. Die beiden Erstgenannten haben eine Jahresproduktion all in von ca. 25.000 im Jahr. Das entspricht der Tagesproduktion von VW nach Corona. 3 und 4 liegen bei ca. 65.000, das hat VW vor Corona an 2 Tagen rausgerotzt. Der Unterschied ist ein vorhandenes Qualitätsmanagement bei den PKW und ein after sale Umgang mit den Kunden. Die Zahlen zeigen deutlich das es sich bei Freizeitfahrzeugen um Manufakturen handelt, angesichts der Qualität würde ich sogar von Bastelbuden sprechen.
-
Jau, der Heizer ist suboptimal angebracht worden um das Schwarmwissen zu testen :wave: Ist mir auch sofort aufgefallen, weil ich davon auch 2 habe und sie im WoWa einsetzen wollte. Leider fand sich keine Steckdose in die man das Teil einstecken konnte ohne das irgendwas abfackeln könnte. Meine Schwiegereltern haben die jetzt in Küche und Bad.
Viel Spass beim Camping, schöner Wagen.
-
Ein Eingriff und da rappelte es ordentlich, die Bremsen hauen rein.
Ich bin normalerweise mit einem Galaxy 1800 kg leer unterwegs. Das Gespann liegt mit dem 1600 kg WoWa satt auf der Strasse, Ein mal hatte ich 4 Räder im Heck habe ich direkt nach der Probefahrt umgepackt - dafür war die da und hatte nie wieder Probleme. ATC geht mangels Strom nicht.
Ab und an war ich mit einer alten C-Klasse unterwegs, 1400 kg leer, keine Ladung, WoWa hecklastig, weil ich ja nur kurz zum Händler wollte. Das ATC hat bei ca. 80 km/h auf der Landstrasse reingeknallt. Der Hänger kam in einer Kurve ins schlingern. War mein Fehler und das ATC hat genau gemacht was es sollte. Habe dann umgepackt und Gewicht in den Kofferraum.
Bei der Abholung hatte ich dann 4-5 volle Wasserkästen im Mercedes an Bord. Alles gut.
-
Lese hier interessiert mit. Muss aber sagen, das die Preise fürs Camping in Deutschland und den Niederlanden und fürs Skifahren in Österreich für 2023 für uns gestiegen sind, aber ...
In den Niederlanden zahlen wir für die Vorsaison 2023 gut 20 % mehr, das ist zum einen der Inflation geschuldet, den gestiegenen Energiekosten und der Platz wird verbessert. Vorher Wasser an der Säule und Abwasser für's Abwassertaxi am Waschhaus, jetzt am Platz und TV übers W-Lan.
In Deutschland fängt die Preissteigerung gerade mal die inflation ab, es ist in den Vorjahren auch nur sehr mäßig angehoben worden.
Und das gilt auch für Österreich. Auch da sind wir bei gut 20%, aber auch hier Inflation, Energiekosten, kaum Erhöhung in den Coronajahren und alles muss per Gondel auf 2500 m. Von daher muss ich damit leben. Wenn massiv angehoben wird, ist es meine freie Entscheidung ´dahin zu fahren oder nicht.
Den Beitrag über Kroatien habe ich auch gesehen, fand es aus meiner Sicht machbar, aus Sicht eines Kroaten mit weniger Geld wohl sehr sensibel
Bei der Euroumstellung in Deutschland haben aber auch einige mies zugeschlagen, ein Grieche mit Biergarten bei dem wir gerne mal waren hat die Getränke von DM auf Euro 1 zu 1 umgelabelt. Da waren wir schneller weg als er den Begrüßungsouzo bringen konnte.
-
Christiane59 ich habe mir eine Säbelsäge bei Aldi für den Hausbau geholt, Rohre verschiedener Materialien schneiden, Kanthölzer etc. Ich habe dann später mit entsprechenden groben Sägeblättern ganze Baumstämme zerlegt. Erst später hatte ich eine Kettensäge. Geht.
-
Gut das es anonym ist. Wo wollt ihr nochmal wann hin? Der Rest ergibt sich von allein.
-
Wenn man erwischt wird ... schon😆
-
Macht Ihr nur, eine Dose Bauschaum hat eine sehr beruhigende Wirkung auf kleine Moppel.
-
Meine bescheidene just-one-Cent-Meinung ist, daß es dringend Zeit wird, die Doppelexistenz der
Forenbereiche zu eliminieren und die gewohnte Reihenfolge wieder herzustellen. Alleine in diesem
Unterforum wurde in beiden vorhandenen geschrieben, was es nicht nur erschwert, einen bestimmten
Eintrag zu finden, sondern auch massiv für Konfusion sorgt. Das gilt auch für andere Trööts.
Es gibt mehrere/doppelte Forenbereich?
-
Wo finde ich den, bin ich zu doof? Ich dachte unter Reiseberichte BW? Ich wollte noch was anseres schreiben, aber nicht fürs Nirwana.