AUTODOC

Beiträge von Grenzenloser

    Brummi:
    ich kann es dir nicht sagen, bzw. nur zum Teil beantworten: insgesamt hängen da oben 9 Ösen. 2 waren schon weggebrochen als ich den Wagen gekauft habe. 3 Ösen wurden bereits geklebt und 2 Stück habe ich am Sonntag beim einhängen der Stangen abgebrochen. Wahrscheinlich sind die auch schon angebrochen gewesen.


    Aber mal eine andere Frage: die geschraubten Ösen sind ja mit ziemlich kleinen und kurzen Schrauben im Wagen fixiert. Gehen die Schrauben durch die Aussenhaut in eine darunter liegende Holzlatte? Welche Schrauben verwende ich am besten für die Neuinstallation?


    Gruß Thorsten

    Hallo liebe Gleichgesinnte,


    bedauerlicher Weise muss ich feststellen das die Ösen, an denen wir unsere Vorzeltgestänge für das Dach einhängen, sehr instabil, teilweise angebrochen oder ganz und gar abgebrochen sind.


    Nun möchte ich mal Fragen ob schon jemand mit selbigen Ösen aus Aluminium hat? .


    Ösen aus Aluminium


    Die Plastikteile brechen ja immer wieder weg.


    Beste Grüße
    Thorsten

    Erstmal danke an alle Beteiligten für eure Antworten. Genauso werde ich es auch machen: Werde die Leitung so belassen, einen anderen Stecker verbauen und das ganze in ein Stück Gartenschlauch stecken und in der Dose belassen. Dann kann nichts mehr passieren.



    Übrigens: wo stehen die ganzen "Vorschriften" für solche Dinge? Oder alles was den Wohnwagen betriftt?


    Besten Dank
    Thorsten

    Meines Erachtens kann theoretisch nichts passieren. Selbst wenn ein Funke innerhalb der geschlossenen Dose entstehen würde, würde der sicherlich in der Dose auch enden und max. schwarze Punkte im Plastik der Dose hinterlassen.


    Ich stelle mir gerade vor: was wäre denn wenn sich ein Funke im Wohnwagen bilden würde? Die ganze Kiste besteht aus Holz und Styropor. Müsste ja auch verboten sein. Ist es aber nicht. Ist vielleicht jetzt etwas übertrieben, aber Sinngemäss.


    Eine weitere Idee: kann man denn eine über eine Steckverbindung ein Schrumpfschlauch oder einen Stück Gartenschlauch ziehen? Oder droht hier auch Brandgefahr?


    Beste Grüsse
    Thorsten

    Hallo liebe Gemeinde,


    wie bereits in mehren Beiträgen beschrieben, habe ich mir im Februar einen neuen gebrauchten Wohnwagen gekauft, einen Tabbert Comtesse, Bj. 2000.


    Dabei ist mir aufgefallen,das sich der Vorbesitzer mittels eines Splitters zwei Sat Leitungen gelegt haben muss. Eine geht vom "Wandschrank" nur wenige Zentimeter auf das Sidebord zum Bett. Die müssen wohl auch dort TV gesehen haben. Vom selben Splitter aus, geht eine zweite Leitung ab, die durch den Wandschrank, dann durch das Sidebord und letztlich aus dem Wohnwagen in den Gaskasten geht. Dort endet die Leitung samt F-Stecker in einer Dose die auch verschlossen werden kann. Hierzu habe ich dieses Foto mit hochgeladen.


    Ich verwende bei Camping ein Dreibeiniges Stativ an das die Sat Schüssel montiert wird. Ein Mast für die Deichsel wäre mir viel lieber - finde ich aber nirgendwo.


    Nun meine Frage: Wenn der Deckel dieser Dose verschlossen wird, müsste ich doch an dieser Stelle problemlos eine Verbindung mittels Stecker für die Sat Schüssel herstellen können, oder? Ich weiss das die Gasprüfer eine Steckerverbindung im Gaskasten nicht gerne sehen wegen möglicher Funkenbildung oder Funkenflug in Verbindung mit einer angeschlossener Gasflasche. Aber wie auf dem Bild zu sehen, dürfte (wenn überhaupt jemals ein Funke entstünde) doch bei geschlossenem Deckel ein Funke keine Funkenflug entstehen. Wohin auch? Oder irre ich?



    Hoffe ihr könnte mir helfen. Würde diese Dose gerne weiter nutzen. Die wurde nämlich gut "gebaut" und sehr gut abgedichtet.


    Beste Grüsse
    Thorsten

    Hallo ihr Lieben,
    danke für eure Bemühungen. Doch leider habe ich unter dem Link von X File nicht das passende gefunden.



    Nur mal ein Beispiel wofür ich das Handbuch benötige: Unter der Sitzecke befindet sich der Wassertank. Ziemlich gross und von aussen mittels Gieskanne oder Schlauch zu befüllen. Aber: wie kann ich denn das nicht verbrauchte Wasser wieder aus dem Tank lassen? Wasserhahn auf und Wasser marsch bis der Tank leer ist? Kann ich mir nicht vorstellen.


    Oder diemTruma Therme: lag lose dabei und muss noch installiert werden. Anschluss? Keine Anleitung. Wie funktioniert die Therme? Auch keine Anleitung vorhanden.


    Es sind halt Kleinigkeiten...


    Gruss Thorsten

    Hallo Tabbert-Gemeinde,


    habe mir im Februar diesen Jahres einen gebrauchten Tabbert Comtesse 540 DV mit Baujahr 2000 gekauft. Tolles Teil, mit neuem TÜV (Mängelfrei), neuen Reifen, 100er Zulassung wurde eingetragen, einem Mover von Truma und einer Anti-Schlingerkupplung. Quais einmal das "Sorglospacket" :D


    Aber: auch der Händler hat den Wagen gebraucht gekauft und keinerlei Unterlagen zu dem Wagen bekommen ausser den letzten Tüvbericht, KFZ Scheine und "Gaskarten".


    Nun habe ich aber inzwischen doch die ein oder andere Frage zu dem Wagen und suche ein Handbuch oder eine Bedienungsanleitung.


    Kann mir da jemand mit aushelfen? Als PDF oder als Buch oder sonst wie?


    Beste Grüße
    Thorsten

    Hallo Campinghase,


    also ich habe so meine Erfahrungen mit Nonnevitz gemacht. Da ich bekennender Ostseefan bin und die Regenbogencamps total klasse finde, habe ich jedes Camp angefahren. Aber das in Nonnevitz war das schlechteste und übelste! Ich muss dazu sagen das wir die Hunde bei hatten. Diesbezüglich werden ja Hundebesitzer meistens "ans Ende vom Campingplatz" geschickt.


    Bei Ankunft war schon mal die Reservierung verschwunden. Die Dame an der Rezeption hatte keinen Plan obwohl ich ihr die Buchungsbestätigung vorgelegt habe. Dann ging die Fahrt durch den Wald los. Etwas 8km!! von der Rezeption bis zu unserem "umgelgten" Platz. Weit und breit keine Toiletten, kein Platzwart, keine Einkaufsmöglichkeit. Bis ich endlich ans Stromnetz angeschlossen werden konnte vergingen sage und schreibe 75min.! Brauchst du Hilfe rufst du vorne in der Rezeption an. Wenn man Glück ist jemand da.


    Und zum Glück hatte ich eine 50m Kabeltrommel bei. Die war auch bitter nötig. Ich habe dort aber nach einem Tag abgebrochen, storniert und bin weiter gefahren nach Göhren! Und dort hatte ich Urlaub und keinen Stress.


    Das sind meine Erfahrungen mit diesem Camp aus dem Jahre 2013. Einmal und nie wieder!


    Wünsche Euch aber trotzdem einen tollen Urlaub. Ohne Hunde ist das sicher etwas anderes!

    Ich kann mir nicht vorstellen, das die Rollen des Movers auf Grund der neuen Reifen nicht mehr greifen. Denn ich habe den Wohnwagen bereits mit neuen Reifen beim Händler abgeholt und dort vor Ort den Mover das erstemal benutzt. Also hat alles funktioniert. Das war im März. Seither steht der Wagen auf dem Platz. Und am letzten Sonntag nun das festgestellt. Verstehe also von daher nicht warum die Rollen nicht mehr greifen.

    Das wird wohl eher der Grund sein. Wahrscheinlich sind diese neuen Reifen etwas kleiner, als die alten.
    Der Abstand zwischen den zurückgefahrenen Anpressrollen und den Reifen sollte etwa 20 mm sein. Ist der jetzt größer, sind die Reifen (zu) klein und es fehlt Anpressdruck.
    Dann gibt es jetzt zwei Möglichkeiten.
    1. Neue Reifen in der alten Größe montieren.
    2. Den Mover neu positionieren.
    Ich würde 2. machen.


    Und genau das wäre jetzt meine nächste Frage: Wie mache ich das? Wie positioniere ich den Mover neu? Es können maximal nur 2, 3 oder 4 Schrauben sein.


    Im KFZ Schein sind 205er Reifen eingetragen. Die sind auch montiert. Oder hat es damit zu tun, das ich den Luftdruck auf 4,2 bar aufgepumpt habe. Vorher waren irgendewas um 3, nochwas drauf. Jedoch keine gleichen Werte.

    Ja, natürlich. Voll vergessen :D
    Bei meinem Mover handelt es sich um einen Truma Einachser- Mover/ Euro. So stehts auf dem Mover selber geschrieben.


    Ich habe den Wagen nur mit Kaufvetrag, Tüvbericht und "Gaskarte" bekommen. Der Verkäufer hat versichert, selbst keine weitern Unterlagen beim Kauf bekommen zu haben.
    Auf den I-Net Seiten von Truma bin ich nun fündig geworden in Punkto Einbauanleitung und ABE.




    Gruss Thorsten

    Hallo liebe Camper,


    habe heute nach langem Stillschweigen mal wieder eine Frage die sich schon quasi aus der Überschrift erkennen lässt.


    Ich habe im Februar diesen Jahres meinen Hobby 545TL durch einen Tabbert Comtesse 540 DV; Bj. 2000, ersetzt. Der Hobby hatte an allen Fenstern und Öffnungen Wassereinbrüche und nen weichen Boden - echt heftig.


    Nun gut - der Tabbert hat nun am Fahrgestell erfreulicher Weise einen Mover. Sehr feine Sache. Nach dem der Wagen nun ein paar Monate stand, habe ich ihn gestern vom Platz geholt und für den kommenden Urlaub vorbereitet. Da der Wagen bei Übergabe auch neue Reifen bekommen hat für die 100er Zulassung wusste ich nicht mehr wie hoch der Druck von dem Verkäufer eingestellt war. Hatte auf beiden Reifen unterschiedliche Drücke. Auf der Flanke steht: Single: 69PSI / Complete (oder so ähnlich) 65 PSI. Also fix umgerechnet und die Reifen auf 4,2 Bar aufgepumt. Allerdings und das fiel mir gestern nach dem Aufpumpen auf, greifen jetzt die Rollen des Movers nicht mehr. Heisst: sie drehen durch. Woran liegt das jetzt? Ich habe auch das Gefühl, wenn ich die Rollen mittels Schraubenschlüsse anlege, das die Rollen beim abziehen des Schlüssels wieder ein Stück "nach hinten wandern" und nicht an angelegter Stelle verbleiben. Jetzt folgende Fragen:


    1. Kann sich ein montierter Mover im Laufe der Jahre "verschieben"?
    2. Passiert sowas auf unebenen Strassen und untergründen im Laufe der Jahre? (Ich bin der Zweite Besitzer)
    3. Kann man den Mover wieder selbst "neu positionieren"?
    4. Wenn ja, kann mir da jemand erklären wie und welche Schrauben zu lösen sind? Da sind mehre M10 Muttern und M8 Muttern wenn ich das richtig gesehen habe.



    Und mein nächstes Anliegen: Muss der Mover in den Papieren eingetragen werden? Weil das ist er nämlich nicht.


    Beste Grüße aus Berlin und Euch einen guten Wochenstart.


    Thorsten

    Hallo liebe Wohnwagen - Gemeinde,


    ich brauch mal Euren Rat:


    Bin am Sonntag den 09.08.15 mit unserem Wohnwagen ( Hobby 545 TL) auf in den Urlaub in Richtung Küste.


    Dort angekommen, wollte ich den Kühlschrank "starten". Ich lasse diesen immer über Gas laufen weil der einfach über Gas am besten kühlt. Über Strom (230 V oder über 12V) passiert nichts - jedenfalls keine merkliche Kühlung.


    Gut - zurück zum Thema: Also, Kühlschrank lässt sich nicht "starten". Gasflasche war aufgedreht, Speerhähne entriegelt, Zündfünke kommt, aber - die Flamme will nicht zünden. Ok, nochmal alles geprüft, 3 Stunden gewartet, das gleiche Spiel nochmal....in dem Wagen befindet sich eine Pietzo Zündung die auch noch zu Pfingsten gelaufen ist. Nun sass ich dort, habe versucht Luft aus der Gasleitung zu "pumpen"...alle versuche den Kühlschrank zum Kühlen zu bewegen waren vergebens. Dann habe ich probiert ob der Herd denn Gas bekommt. Alle drei Flammen brannten - ohne Probleme. Gasflasche ist neu.


    Um nun irgendwie den Kühler doch noch zum kühlen zu bekommen habe ich (wohl eher verbotene Dinge getan) :xwall: das Lüftungsgitter aussen abgeschraubt und die Kühlung mittels externer Zündung zum laufen gebracht. Sprich mit einem Langfeuerzeug einen Zündfunken erzeugt, während Frauchen im Wagen das rote Knöpfchen gedrückt hielt. Und siehe da: Die Flamme zum kühlen des Absorberkühlschrankes war sofort da. :lol:


    Nun das Problem: Nach zwei Tagen Kühlen empfand ich einen verkohlten Geruch im Wagen, so wie verschmocktes Holz, oder verbranntes Holz wenn es ausgekühlt ist. 8| Mal mehr intensiv...mal weniger Intensiv...zumindestens nichts erkennbares. Die Küchenplatte im Wohnwagen wurde auch von unten sehr warm. Aber ich kann nichts erkennen. Weder von aussen noch von innen. Ich weiss nicht warum dieser Kühlschrank oder was auch immer dort passiert ist, diese wärme erzeugte. ?(


    Beim Abbau unseres Platzes und Einpacken aller Utensilien habe ich dann das entdeckt (Siehe Foto)


    Was ist das? Rauch? Russ? Qualm? Wo kommt das her? Zumindest habe ich nun grosse Sorge diesen Kühlschrank nochmal in Betrieb zu nehmen.


    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Gruss Thorsten

    Worschtel: und warum fängt der Umformer an zu summen wenn man die Kabel des Wasserhahns mit der Stromquelle verbindet???


    Die Kabel die ich nicht zuordnen kann, bleiben unzugeordnet, denn: die laufen zum Bug in einen auf den Boden geschraubten Verteiler... laufen aber mit den gleichen Kabelfarben nicht mehr rauskommen...
    ich hätte sonst die Frage nicht hier gestellt!!

    Hallo liebe Wohnwagen - Gemeinde,


    ich werde bald WAHNINNIG!! :xwall:


    Seit dem ich den Hobby 545 TL habe, funktionert dieser verdammte Wasserhahn nicht....Der Microschalter klickt...die Pumpe läuft...aber es fliest kein Tropfen Wasser durch den Hahn. Die Schlauchleitung ist frei....das kann doch nicht sein!!


    Ich habe heute festgestellt das die bisherige Lüsterklemme in einer Buchse Raabenschwarz war. Folglich habe ich einen neue verwendet, ABER:: schaut euch bitte dieses Kabelwirrwarr an. Wie muss ich diese Kabel anschliessen damit das Wasser ENDLICH durch denn Hahn und nicht mehr durch die Giesskanne läuft????


    Zu dem Bild, folgende Anmerkung:
    Links ob in der Ecke, quasi in der ersten Schraube ist ein Weiss/Rotes Kabel..daneben hängt ein reines Weisses Kabel. Das ist die 12V Leitung die durch den Umformer gewandelt wurde. DAs Braun/Blaue und Braun/Schwarze Kabel sind die von dem Wasserhahn. Was ist davon Plus...was ist Minus? Normalerweise ist das so das beim öffnen des Wasserhahnes ein Impuls an den im Wasserhahn vorhandenen Microschalter gegeben wird. dieser Ausgelöste impuls sollte eigentlich die Wasserpumpe zum laufen bringen und das wasser fördern. Schliesse ich die Pumpe direkt auf die 12V leitung läuft sie...schliesse ich die Braunen kabel an fängter der Umformer an zu summen und an den Kabeln funkt es...die anderen drei kabel (Rot/ Hellblau und WEiss kann ich einfach nicht zuordnen...ich weiss nicht welche Funktion die haben..die waren irgendwie alle miteinander Verknüpft...und die Lüsterklemme raabenschwarz. Sind das die Anschlüsse für den Wasserhahn im Badezimmer??


    Bitte freundlichst um Idiotensicherer Erklärung!!


    Liebe Grüsse Thorsten