Unsere Türe hat nun Ablagefächer bekommen, um den ganzen Krimskrams besser im Griff zu haben (Schlüssel und dgl.)
Beiträge von Brassli
-
-
dann ist das ja auch kein Problem, dann mach' ich halt den Gaskasten auf.
Hingegen wurden einem Kollegen schon die Vignetten von den Lastenanhängern im Hof von der Deichsel geklaut.
So macht halt jeder seine eigenen Erfahungen und handelt danach.
-
in der Theorie ja, praktisch habe ich noch NIE eine Frage nach der Vignette erlebt, und ich klebe meine Vignette seit Anbeginn der (Camping-) Zeit in den Gaskasten.
-
Wir Schweizer kleben die Vignette alle an die Deichse
nö
-
durchaus möglich, im Bus muss ich jedesmal mit dem Finger über den Rand fahren, da mein innerer Monk das Aufrollen des Randes nicht erträgt...
-
Klauen wird die keiner
Darauf würde ich mich nicht verlassen... mit Wärme ist die Vignette problemlos zerstörungsfrei abzulösen. Es gibt auch immer wieder Jahrgänge, die lösen sich schon fast von selbst... 23 ist zum Beispiel so einer...
-
bullipilot
Deine Quellenangabe ist zwar korrekt, deren Zitat aber leider falsch. Die Rechtsgrundlage habe ich verlinkt, sie ist eindeutig. -
Wie gesagt, Schwerlastabgabe nur für Zugfahrzeuge über 3.5t. Das Gespanngewicht ist irrelevant.
Vignette gehört am Zugfahrzeug an die Windschutzscheibe unten links, oben links oder mitte oben.
Am Caravan kannst Du sie hinkleben wo Du magst, einzige Bedingung: ein mit dem Anhänger fest verbautes Teil. Also auch die Scheibe würde gehen, der Frischwassertankdeckel nicht. Es geht darum, dass Du die Vignette nicht einfach so an mehreren Anhängern nutzen kannst (es gibt immer wieder Schlaumeier, die kleben die Vignette auf magnetische Trägeplatten und pappen die so an die Deichsel, das geht halt eben nicht. Wobei man sich schon fragen kann, warum nicht, es kann so ja auch bloss ein Anhänger gleichzeitig die Autobahn nutzen)
Hier die entsprechende Rechtsgrundlage: Nationalstrassenverordnung, Art. 3 Abs 2 lit. b
-
OK, das ist natürlich eine Situation, in der mein Beitrag so rein gar nichts bringt.
Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil.
-
Nein, zu Deiner eigentlichen Frage kann ich nichts beitragen. Aber mein Lösungsansatz wäre, die Haube zu lassen wo sie ist und den Deichseladapter darauf zu montieren. Natürlich musst Du Löcher für die Gewindestangen bohren, das wäre es mir aber wert...
-
Es gibt kein BEV der überhaupt 3 Tonne anhängen darf .
Muss er ja auch nicht, da der Anhänger selbst fährt, ist die Anhängelast deulich kleiner. Grundsätzlich beliebig steuerbar.
Die heutigen Verkehrsgesetze sind aber bestimmt noch nicht bereit dafür.Gab ja auch schon von deutschen Herstellern entsprechende Prototypen und Versuche. In meinen Augen eine spannende Entwicklung.
-
Da kann ich Dir sog. Klapppedale sehr empfehlen
Die kenne ich, das kommt bei meinem MTB aber eher nicht so gut.
Ich denke, für mich passt es so wie es ist.
-
Gestern habe ich den LAS BC 260 Deichselträger montiert. Dank der Vormontage keine grosse Sache, der Träger macht einen wertigen Eindruck.
Der Nachbarwagen hat die selbe Deichsel, dort ist ab Werk ein Thule Caravan Superb Short verbaut. Ich habe den BC möglichst optimal weit hineten montiert, so dass die Pedale noch genügend Abstand zur Gaskastenklappe haben. So liegt die vordere Schiene nun 85cm hinter dem Kugelkopf, beim Nachbarwagen sind dies bloss 70cm beim Thule.
Ist der Träger ganz vorgeschoben, komme ich sehr feudal an den Gaskasten. Ich hätte den Träger noch ca. 5cm weiter hinten montieren können, aber dann müsste ich jeweils die Pedale demontieren am Rad, das ist es mir nicht wert.Fotos habe ich leider noch keine gemacht, liefere ich auf Wunsch gerne nach.
-
Bei mir schmeckt vieles fader als vorher
Bei mir zum Glück ausschliesslich Süssgetränke, und auch nicht alle. Cola geht gar nicht, Sprite geht, Fanta zwingt der Durst hinunter... spielt auch keine Rolle ob normal, light, zero oder was auch immer... ah ja, Rivella geht auch.
Alles andere schmeckt wie immer.
-
hat einen metallischen, leicht verdorbenen Geschmack
...und ich dachte schon, ich sei der einzige Vogel! Geht mir seit zwei Jahren so mit Süssgetränken.
-
Ach so. Ging noch mit den Schmerzen, hatte mich ein halbes Jahr drauf vorbereitet
War übrigens äusserst positiv vom Material überrascht, hatte mit vielem gerechnet, aber nicht mit 8mm Sperrholz!
Hoffe die Atrennung passt bei Dir auch!
-
Und bereits weiter optimiert: Ein Apotheker-Auszug Unterteiler aus dem 3D-Drucker.
-
Ich bin bloss 1.73m gross, meine Frau einen Kopf kleiner, von daher halten sich die Schmerzen in Grenzen (meine Frau hat jetzt sogar ein Heki, das sie bedienen kann
)
-
Ich habe ganz neu die Combi6e im Wohnwagen und bin begeistert!
Ja, sie braucht immer Strom, ich habe ein Autarkpaket, also steht dies zur Verfügung (mehr als mal einen Stromausfall überbrücken will ich auch gar nicht).
Aber der Komfort ist sehr hoch. Einmal Temperatur einstellen und feddisch... und die Heizung ist flüsterleise! Ich habe gestern den ganzen Tag im Wohnwagen gewerkelt, die Heizung lief und ich nahm sie nur war, wenn ich bewusst hin gehört habe. Zuvor hatten wir die S5002, da klapperte immer irgendwas an der Lüftung, nebst der Tatsache, dass der Lüfter grundsätzlich viel lauter war. Bei der Combi musste ich, nachedem die gewünschte Temperatur erreicht war, die hand an den Ausströmer halten, um zu merken, ob die Heizung noch läuft.
Eine Alde hatte ich noch nicht, glaube aber ungesehen, dass dies das nonplusultra in Sachen Heizung ist... allerdings auch vom Preis und Gewicht her.
-
Am Sonntag war dann der Umbautag:
Um unseren Tisch transportieren zu können, ohne die Nutzung des Wagens dadurch zu behindern, baute ich eine Durchlademöglichkeit unter den Einzelbetten
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2452/
Als ersten habe ich mit Hilfe der Alu-Winkel und der Stützfüsse die Schnittkanten mit Klebeband abgeklebt, um ein Ausreissen des Furniers zu verhindern
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2451/
Anschliessend habe ich die Aluwinkel als Führung für das Multitool verwendet und die Aussparungen gesägt.
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2456/
Anschliessend wurden die Schnittkanten mit Schleifpapier versäubert
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2453/
Nun wurden die Winkel mit den Stützfüssen verschraubt und die ganze Konstruktion lose hingestellt, um die Funktionalität zu prüfen. Passt.
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2454/
Also wurde das Ganze nun montiert. Die gesamte Konstruktion ist nur geschraubt, so dass im Falle eines Falles einzelne Teile ausgetauscht werden könnten.
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2455/ wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2457/
Und so sieht die ganze Konstruktion fertig aus. Den Belastungstest mit mir und meiner Frau gleichzeitig auf der Platte übersteht die Konstruktion problemlos.
wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2458/ wohnwagen-forum.de/gallery/index.php?image/2459/