Ich halte mieten für eine gute Option in Deiner Lage.
Ich glaube, ich würde eher mit Listen arbeiten, als mit Kisten. Ich hätte Sorge, dass das Zeugs in den Kisten gammelt, bis ich es wieder verwende.
Ich halte mieten für eine gute Option in Deiner Lage.
Ich glaube, ich würde eher mit Listen arbeiten, als mit Kisten. Ich hätte Sorge, dass das Zeugs in den Kisten gammelt, bis ich es wieder verwende.
Du kannst mir den Grundriss nicht schlecht reden, keine Angst. Denn FÜR UNS ist es der perfekte Grundriss. Gott sei Dank ist das aber nicht für alle so, sonst wärs ganz schön langweilig auf den Campingplätzen.
Nun, wenig Platz ist relativ
Der ESK hat den Vorteil, dass der Radkasten in der Sitztruhe ist, also die volle Beinfreiheit unterm Tisch. Zudem ist die Dinette im ESK sehr breit, diesen Sommer sassen wir öfters als vier Erwachsene am Tisch zum Jassen (Kartenspielen), und das mit zwei Herren mit dreistelligem Erotikindex. Nachteil dafür, vor der Küche zu kreuzen geht nicht ohne Körperkontakt.
Die Länge eines Wohnwagens hat mich noch nie behindert, jedoch die Breite, und die ist beim ESK mit 2.30m reisetauglich.
Ich werfe - wie so oft - meine Traumgrundriss für Familien ins Rennen: den Dethleffs Camper 550 ESK. Die Einzelbetten mit dem Rollrost geben ein riesen Bett. Die Stockbetten sind ebenfalls an Bord. Was nicht wirklich ernst zu nehmen ist, ist die Dusche. Ich weiss aber auch nicht, wozu Du die unbedingt willst. Du wirst mit den Kids nicht länger frei stehen (mal abgesehen vom entsprechenden Verbot), also wirst Du die Sanitäreinrichtungen auf dem Campingplatz zur Verfügung haben.
Eine Backofen würde ich mir nicht einbauen, nimmt er doch einiges an Stauraum und Zuladungsreserven weg. Statt dessen verwenden wir einen Omnia, das reich für unsere Ansprüche problemlos.
Weiter würde ich eine Wigo Rolli Plus Sackmarkise empfehlen, gerade beim Reisen hat die den Vorteil, dass die Markise immer am Wagen ist, und zu einem vollwertigen Vorzelt ausgebaut werden kann.
Gelt das auch dann, wenn es an den hohen Bürstner montiert wird? Der ist ja weit höher als ein "normaler" Wohnwagen.
Das kann ich so im Detail nicht sagen. Aber ich würde einfach mal Wigo anschreiben, die haben einen sehr guten Kundendienst.
Als ich damals mein erstes Wigo Rolli Plus anschaffte, war der Bürstner Averso einer der ersten Hubbettwagen, und ich meine, da gab es damals eine Spezialanfertigung.
Am liebsten hätte ich natürlich eine Eierlegende Wollmilchsau.
Das wäre dann eine Wigo Rolli Plus. Eine Sackmarkise, welche bis zum vollwertigen Vorzelt ausbaubar ist.
Wir fahren nächstes Jahr die zehnte Saison damit. Anfänglich - als die kurzen noch ganz kurz waren - jedesmall voll aufgebaut, quasi als Laufgitter. Seither Jahr für Jahr seltener. Inzwischen nutzen wir zu 90% nur die Markise, bei längeren Aufenthalten kommt mal eine Seitenwand dazu. Vollausbau gibts nur noch bei länger anhaltendem Schlechtwetter.
Meines Wissens keine anderen Wohnwagen, aber Campervans von Pössl, Crosscamp und NIssan.
Wir waren vor zwei Jahren im Oktober auf dem Pappasole.
Von Bahn- oder Schnellstrassenlärm hörten wir nichts. Wir standen im Sektor B (oder war die Platzkategorie B?? in den alten Mails finde ich nichts näheres zum Stellplatz raus)
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dünkt mich die Grössenangabe durchaus realistisch...
Beim letzten WW hatte ich den Mammut. Den wollte ich explizit nicht mehr. Schon bei der ersten Urlaubsfahrt war ich auf die Hilfe der Mitcamper angewiesen, da der Mover streikte. Gab dann en neue Fernbedienung - OK, kann ja mal passieren. Allerdings hat er auch in der Folge nie ohne Abbrüche funktioniert. Keim ein Urlaub ohne erhöhten Puls.
Am neuen WW habe ich den Truma XT. Ja kostet ne Rakete, aber seit ich den korrekt positionierte schiebt er meinen 2000kg Brocken überal hin, auch meine steile Kies-Einfahrt bewältige ich inzwischen nur mit dem Mover.
Für mich seinen Preis wert.
Bei unserem LMC hatten wir auch ein Schlafdach. Im Grunde ein gut Sache, für uns war aber genau das Schlafdach, warum wir den Wagen gewechselt haben, als nur noch zwei Kinder mitkamen:
- Das Schlafdach ist schwer (unterm Strich ca. 200kg)
- es ist ein Zelt, also alles was auf dem CP passiert, bekommt der mit, der oben schläft. Auch ist es ab Sonnenaufgang relativ hell im Aufstelldach.
- Mit der Winterisolierung lässt es sich ordentlich heizen. So kuschelig wie im Wohnwagen ist es aber nie.
Letztlich war für uns das Gewicht ausschlaggebend, dass wir den Wagen weg gegeben haben. Wir waren permanent am der 2000kg Limite. Meinen Beitrag dazu findest Du beim LMC Vivo Energy 533K (baugleich zum LMC Vivo 530k, aber Sondermodell).
Am nächsten Tag habe ich die Leute nett und höflich gebeten, den Kram auszulassen, was diese dann auch gemacht haben
Kann ich nachvollziehen, und wenn die Nachbarn Rücksicht genommen haben, um so besser.
Aber im Sinne des TE hättest Du Dich noch achten sollen, wo sie denn nun die Beleuchtung ausgeschaltet haben
Zu Gurtmodellen gibt es aber aus meiner Sicht noch keine Erfahrungsberichte, oder?
Soviel ich weiss, gibt es die Gurt-Version bei allen Herstellern (ausser Wohnmobilen) erst ab Modell 2024. Erfahrungen dürfte es daher noch nicht geben. Was ich bisher so mitbekommen habe, scheint das aber eine gute Lösung zu sein, da sie die Probleme der Seilführungen (gebrochene Lizen bei Umlenkrollen) systembedingt nicht haben kann.
Erfahrungen mit Hubbetten habe ich aber nicht, da für uns ein Hubbett niemals nicht in Frage kommt. Für uns überwiegen die Nachteile, resp. wir sehen keine Vorteile im System.
Über Sinn und Unsinn so macher Einbauten möchte ich mich nicht unterhalten. Es gibt genug, die z.B. die Positionslichter einschaltbar gemacht haben.
Nur weil ich das für mich als unnötig halte, urteile ich nicht über welche, die das gerne möchten.
Aber am Ende des Tages war die Frage, wo der Schalter dafür sitzt, und das weiss ich nach wie vor auch nicht.
ich kann mir nicht verstellen das ein WW Hersteller sowas unnützes serienmäßig einbaut .
Vielleicht liesst Du erst alle Posts. Doch, den Puccini kannst Du mit Unterbodenbeleuchtung bestellen.
Ich gebe es zu, ich habe es nicht geglaubt. Kurze Internetrecherche, den Puccini kann man tatsächlich mit Unterbodenbeleuchtung bestellen ....
man soll ja jeden Tag was lernen
möchten wir ein Vorzelt, keine Markise
Das würde ich noch einmal hinterfragen, insbesondere, da ihr gerne umzieht. Wir nutzten die Wigo Rolli Plus, das ist eine Sackmarkise, die zum vollwertigen Vorzelt ausgebaut werden kann. Die bierbrauende Pommesnudelkuh also (das Pendent zur überstrapazierten eierlegenden Wollmilchsau) - allerdings auch im Preis.
Ich würde unbedingt die grösste Auflastung wählen, mit den Kindern ist der Wagen schneller voll, als Du Dir die Schuhe zubinden kannst.
Die Combi 6e ist eine gute Entscheidung, die von Dir angesprochenen Zusatzausstattungen kannst Du damit gar nicht kombininieren, Dein Händler hätte Dich darauf aufmerksam gemacht.
Deichselabdeckung und auch sonst alles, was nur für schön ist und Gewicht bringt, habe ich konsquent weg gelassen.
Wenn Du mit der Wahl des Händlers noch nicht abschliessend durch bist, kann ich meinen in Obergerlafingen nur empfehlen. Ein bodenständiger Familienbetrieb von altem Schrot und Korn, der nicht nur verkaufen, sondern zufriedene Kunden will. Das Händlernetz in der CH ist ja recht dünn, und von jenen in Hauptwil oder Ebikon war ich nicht begeistert.
Da wäre die Auswahl für mich klar bei LMC. Das Gewicht des Hubbettes ist nicht drin und allgemein wirkt er luftiger.
Style und c'go kommen vom selben Band, es dürfte also qualitativ keine grossen Unterschiede geben. Mein erster Wagen war ein LMC Style 490k, damit hatten keinerlei Probleme.
Lustig finde ich, dass LMC die Dekorflächen mit dem Bodenbelag unseres Campers belegt
bräuchte was Neues..
Ich habe meinen bei diesem Anbieter. Nicht ganz günstig, aber vielleicht hat er was für Dich.
Nein, ich habe mit dem Angebot nichts zu tun.