Ich möchte noch bemerken, dass ich mit dem normalen Milenco Keil werkstoffmäßig sehr zufrieden bin. Der gelbe Fiamma ist irgendwann einfach durchgebrochen.
Vielleicht sind die Sachen dort auch deshalb etwas teurer.
Ich möchte noch bemerken, dass ich mit dem normalen Milenco Keil werkstoffmäßig sehr zufrieden bin. Der gelbe Fiamma ist irgendwann einfach durchgebrochen.
Vielleicht sind die Sachen dort auch deshalb etwas teurer.
Wenn du rückwärts auf den Keil fährst, bleibt der WW bei angezogener Bremse auch stehen.
Ich würde eher in eine größere Batterie oder in ein zusätzliches Modul mehr investieren.
Wenn Sonne da ist, kriegst du immer recht schnell ordentlich was nachgeladen.
Wenn nicht, hilft dir die große Batterie mehr als ein Modul was dann ein paar Ampere mehr als ein normales nachlädt.
wenn das Sunpower Modull einen deutlich besseren Stromertrag auch bei bedeckten Himmel liefert lohn sich ggf die Mehrausgabe
Zu den Modulen kann ich mangels Erfahrung keinen Beitrag leisten.
Aber bitte glaube nicht an Wunder was den Ertrag bei bedecktem Himmel angeht. Ja, die Hochvoltmodule springen früher an aber welcher Ertrag kommt am Ende dabei heraus?? Ohne Sonne dümpelt das Ganze mit wenigen Ampere vor sich hin und gleicht den Verbrauch trotzdem nicht aus.
Wie steht es denn um die Caravan-Suche???
Hast du vorn heraus nicht die einklappbare Trittstufe? Ich denke der Mover muss hinten dran.
Für mich (gleicher WW, Truma XT) wäre die Sache klar: Weg mit dem Schrott!
Wie ich das Ding hasse….
Bin gespannt, welche bessere Alternative du findest!
Man müsste es sich anschauen. Der Möbelbau in WW ist oft „hahnebüchen“! Und nicht nur dort.
Ich meine aber auch eine korrodierte Schraube zu entdecken!
Was soll die Ursache sein, wenn nicht Feuchtigkeit oder Hitze oder beides??
Solche Kunststoff-Umleimer kann dir jeder Schreiner oder Holzwerker in Minuten neu aufbügeln.
Deine Verteilung sieht gut aus! Gefällt mir. OK.... roter Schrumpfschlauch war gerade nicht dimensionsgerecht vorhanden...
Zum Thema FI habe ich auch keinen Rat. Reproduzierbar?? Am Millstätter See musste ich den Strom immer mal trennen, wenn ich lieber Solarstrom abgreifen wollte. Da (und NUR da!) flog dann auch immer der FI wenn ich wieder ans Netz ging. FI wieder rein - hielt. Beim nächsten Mal dasselbe... also durchaus reproduzierbar aber trotzdem unerklärlich.
Meine Tür im Nova ist auch leicht verzogen.
Da die Batterie ja bei Kälte problemlos ausspeist, fahre ich den WW im dicksten Winter mit dem Mover aus der Halle und zu Hause bergauf in die Einfahrt.
Beim Packen wird der WW geheizt und irgendwann erlaubt das BMS die Ladung der aufgewärmten Batterie .
Das Ganze geht so problemlos, dass ich den Batterieschutz auf ganze 10 Grad programmiert habe - ich möchte, dass die Batterie auch innen dutchgewärmt idt.
Ob 12 oder 230 richtet sich doch eher nach den Reisegewohnheiten?
Wenn ICH keine Wasserheizung hätte, würde ich auf jeden Fall eine Lösung suchen, die zwischenübernachtungstauglich wäre. Auch wenn man damit nicht heizen kann, vermeidet man völlig ausgekühlte Fußböden.
Bei unseren Vorgängern Fendt und Knaus waren elektrische Erwärmungen werkseitig verbaut, die hatten aber beide Trafos! Da bliebe dann ja nur der WR (hatte ich damals nicht).
Da die FBE am Ende zu 95% stationär betrieben wird, würde ich zur 230er, ggf. mit WR, neigen.
Ja, die alten Novas waren schon toll. Im späten Alter vergilbten die weißen Kunstdtoffflächen etwas unschön.
Auch wenn ich mit unserem neueren Nova sehr zufrieden bin würde ich sagen, dass die beiden Modelle kaum noch echte Gemeinsamkeiten haben. Das sind völlig andere Wagen.
M69 tröste dich - die Anonymität des Forums verführt gelegentlich mal dazu, Höflichkeit und Kinderstube zu vergessen…
Ich kann die zumindest vom Nova meiner Cousine 2005 berichten, der hat kein Problem (n=1 …). Unser 2019er bislang auch nicht.
Gruß, Andreas
Zitatmanchmal ist es besser nix zu sagen anstelle sich zu äußern und dann wieder nur von einigen einen Shitstorm zu bekommen.
Man(n) zieht sich zurück und denkt sich seinen Teil
Wie wahr!
Abgesehen von ein paar persönlichen Diffamierungen - Neue Erkenntnisse gibts scheinbar nicht, daher bleibts für meinen Teil bei meiner Zusammenfassung in #51
sorry, das ist auch kein Grund gleich aggressiv zu werden…..
War nicht aggressiv gestimmt! Wohl etwas ungeduldig weil du lange um den heißen Brei herumgeschlichen bist…
Außer meiner subjektiv anderen Wahrnehmung habe ich deiner These nichts entgegen zu setzen.
Halten wir also fest: Die Verwendung von Zusatzspiegeln im Fall bestimmter Breitenverhältnisse zwischen Zugfahrzeug und WW ist unstrittig in der StVO geregelt und schlecht diskutierbar.
Wer sich nicht daran hält tut dies auf eigene Verantwortung, wobei eine mögliche Gefährdung/Behinderung Dritter durchaus in Betracht zu ziehen ist. Das Fehlen von Spiegeln kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Den ganzen polemischen Rest vergesse ich mal. Das soll´s von meiner Seite zu dem Thema gewesen sein.