Gerade wenn doch absehbar ist das es warm wird wäre es doch ein leichtest einfach einen Thermostat in die 230V Zuleitung der Truma zu packen. Die vor verlassen des Wagens „an“ zu schalten und dann ballert die halt irgendwann los. Aber der Hinweis oben ist richtig und wichtig. Warme Luft steigt Nacht oben, der Effekt unten kalte Luft rein zu pumpen wird sicherlich spürbar sein aber besser wäre es wenn oben die warme Luft raus kann.
Beiträge von jan022
-
-
Das ganze kann man aber auch abkürzen, nimm die Kabel die dabei sind. Das werden bei der Länge so dicke Kabel das lässt sich mimt mehr anständig Händeln.
Die 230V kannst du dann gut verlängern. Einige Umrichter haben eine Kabelfernbedienung, damit ist es dann egal das der Umrichter nicht zugänglich ist.
Edit: https://www.leckerstecker.de/r…itt-strom-berechnen-watt/
90 mm2 bei 3m Kabel und 200A, nicht schlecht 😅
Edit2: 2400W / 12V = 200A sprich die Sicherung, Kabel und die Batterie müssen das abkönnen
-
Du kannst auch den Regler parallel zu dem Regler und der Schaltstellung Stufe 1 anschließen so das sowohl Regler als auch Schalter Stufe 1 einschalten können.
Ich würde aber auch davon ausgehen das du den Temperaturregler auf "EIN" stellen kannst.
EDIT: Bringt ein "H" bei einem Wohnwagen einen wirklichen Vorteil? Ich hab da keine Ahnung von, würde mich aber interessieren.
-
Da müsstest du schon neue Leitungen ziehen.
Wenn du einen Absorber hast musst du aber schon viel PV auf dem Dach haben. Meist ist die 12V Patrone nicht geregelt, sprich die verbraucht die ganze Zeit den angegeben Wert.
-
Den Regler würde ich einfach in die Zuleitung zu dem Gebläse bauen. Sprich den Regler auf die 1. Stufe stellen und dann schaltet der Temperaturregler bei Bedarf den Strom zum Gebläse ein.
Brauchst du denn die Funktion Airmix? Ich meine das Ding ist jetzt nicht gerade günstig. Vielleicht tut es ja auch ne Dauerlüftung im Boden.
-
Ja...
VOTRONIC Battery Charger VBCS 30/20/250 Triple
https://www.votronic.de/index.…usfuehrung/vbcs-30-20-250
Allerdings...ca. 600€müsste man nur mal vorher schauen was die BA sagt. Der verbaute Booster ist mit 30A zu stark, vielleicht kann man die Leistung drosseln.
-
Ich glaube hier im Forum wirst du nicht die finale Antwort bekommen einfach weil das Problem sehr individuell ist.
Grundsätzlich ist beim Beladen folgendes zu beachten:
- Stützlast auf max, dabei zählt der kleinere Wert (meist vom Auto)
- Schwere Lasten im Wohnwagen möglichst tief und nah bei der Achse laden.
- Das Auto sollte auch "gut beladen" sein um gegen halten zu können.
- Luftdruck Auto und Wohnwagen auf den Wert der Ladung entsprechenden Wert erhöhen.
Je nach Aufbau des Wohnwagens ist dieser schon relativ Kopflastig z.B. durch Klima und co. vielleicht musst auch mehr in den Wohnwagen laden.
Ich persönlich habe mal den Fehler gemacht das ich nicht die Stützlast kontrolliert hatte nach dem Urlaub, es fehlten aber gut 15Kg Gas und ich hatte die dreckige Wäsche im Auto und nicht mehr im Wohnwagen. Damit war meine Beladung natürlich total grütze.
Möglich wäre auch das du einfach starke Seitenwinde hattest oder Spurrillen.
-
Vielleicht verstehe ich dich falsch aber die Airmix ist so aufzubauen das diese frische Luft unter dem Wohnwagen angesaugt wird von der TM1 (in deinem Fall) und dann über die Lüftungsrohre in den Wohnwagen strömt. Die Airmix benötigt also ein Loch im Boden und eine Umluftheizung die läuft. Ohne funktioniert das nicht.
Mir fällt spontan für eine Automatik ein so etwas ein https://www.amazon.de/Laqiya-D…hvtargid=pla-587118399514 Setzt natürlich voraus das du etwas schrauben kannst.
Jeder Wohnwagen wird Endlüftungen im Boden haben damit potentiell vorhandenes Propangas aus dem Wohnwagen fällt. Dieses ist schwerer. Hier würde ich ma genau schauen, nicht das ein Vorbesitzer diese zu gemacht hat.
-
Nein die wirkt und klappt sofort. Im Gegenteil eine trockene Paste funktioniert nicht mehr gut.
Sprich, Kühler ab (Auf die Kapillarröhrchen achten!), reinigen, neue Paste drauf, Röhrchen einschieben, Kühler anschrauben und weiter gehts.
-
So aus dem Bauch raus würde ich es vermeiden das zwischen Paste und Rohr sich Kondensat befindet.
Potentiell Eis leitet ja nicht besonders toll im Verhältnis zur Paste.
-
Das der Wohnwagen beim einfedern die Rolle berührt kannst du ausschließen?
Vielleicht war der Mover auch wirklich nicht ganz hinten und hat dann nur immer mal wieder Kontakt zum Rad gehabt.
Edit: das der reifen Kontakt hatte sieht man ja.
-
Miss doch als erstes mal nach ob Spannung am Heizstaab anliegt.
Wenn ja nimm ein Multimeter und miss ob der Heizstaab noch Durchgang hat.
Und wenn das alles Bömische Dörfer für dich sind such dir jemanden mit ein wenig elektrischer Erfahrung
-
Da hast du aber Glück gehabt das du scheinbar sonst keine andere komplexen elektrischen Verbraucher im Wohnwagen hast.
Ein Lichtsteuergerät wäre mit ziemlicher Sicherheit in Rauch aufgegangen, genau so Radios oder Fernseher.
-
Guten Abend, ich weiß nicht was genau sonst noch alles verbaut ist, aber du bist dir sicher das du nicht plus und minus vertauscht hast?
Was mir sonst noch einfallen würde wäre statt einer vermutlich flinken Sicherung (zu erkennen an dem F) auf eine Träge zu wechseln bei gleichem Stromwert.
Vielleicht bricht das Netzteil ein bisschen ein und die Batterie liefert halt es geht.
-
Achten musst du das die Batterie das diese den Strom liefert, sprich bei dir zweimal das was die Mover gemäß Datenblatt maximal brauchen können.
Wie die Batterie zu laden ist sagt in der Regel der Hersteller der Batterie. Besser ist es meinst wenn du ein Ladegerät kaufst das für Lithium freigeben ist.
-
Kleine Anmerkung, auch die CEE-Stecker, also die blauen, gehen damit deutlich besser rein und raus.
Und immer dran denken, der Deckel des Steckers gehört horizontal IN die Dose am Wohnwagen, nicht senkrecht nach oben!
Zum lösen in der Dose den Hebel betätigen 😉
-
Bitte kein wd40.
Das ist ein Rostlöser und neigt dazu nach einer Weile zu kleben. Das verschlimmert das Problem langfristig nur.
Falsch machst du bei Kunststoff nichts mit Silikonspray.
Einfach satt auftragen, kaputt macht man damit nichts.
Bei mir war aber leider auch irgendwann der Stecker einfach mal auf. Der Tausch ist nicht schwer aber ziemlich fummelig.
-
Vielleicht noch ein Hinweis, einige Batterien haben auch Schraubgewinde.
Beaut 80 Ah AGM Batteriewww.obelink.de -
sehe ich das richtig das beides agm sind?
Wieso sollte das dann nicht klappen?
-