Beiträge von flo222

    Greift Geoblocking auch bei Starlink? Ist das so? Eigentlich läuft die Identifikation des aktuellen Standorts ja über den Knoten in dem man ins Internet geht. Ich hab jetzt mal geschaut und Starlink hat ja nicht in jedem europäischen Land eine Ground Station, da stelle ich es mir so oder so schwer vor, eine passende IP zu bekommen. VPN sollte wohl Pflicht sein, wobei ich da auch keine Bedenken hätte, hab bisher auch keine Probleme damit, egal wo wir das nutzen.

    Hast Du mal unten in deinem Fahrzeugschein nachgeschaut? Bei den Marken aus dem VW Konzern steht da eigentlich gerne mal, dass sich im Anhängerbetrieb das Zuggesamtgewicht erhöht. Ich hab da z.B. bei mir folgenden Passus mit drin:


    Hallo zusammen,


    ich bereite gerade unseren Urlaub vor in dem wir u.a. wohl in Polen aufschlagen werden. Ich hab gerade eben meinen Account bei e-Toll eingerichtet und auch die App als OBU mit dem Account verknüpft. Soweit so gut, es war machbar und schnell erledigt, die App reagiert auch schon auf die Eingaben im Account selbst, das Fahrzeug ist gelistet. Allerdings hab ich bei meinem Account noch stehen „Not confirmed“. Alles ist aktiv und scheint soweit aber eingerichtet, aber mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich mich noch irgendwie verifizieren muss oder ob das so alles läuft. Hat da jemand von euch Erfahrungen? Muss man wegen sowas nach der Grenze noch wohin oder wie läuft das?

    Hallo zusammen,


    wir planen im Sommer vier Wochen rund um die Ostsee. Über Dänemark und Schweden hoch, und dann über Finnland, das Baltikum und Polen zurück nach Hause. Den Hinweg mit der Fähre von Rostock nach Gedser kennen wir, haben wir schon oft genutzt. Hier werden wir nicht vorab buchen sondern das direkt im Hafen machen, hat letztes Jahr wunderbar funktioniert. Auch die beiden Hunde waren kein Thema, mit denen haben wir die Überfahrt im Freien an Deck verbracht, war sehr entspannt, und wird es hoffentlich auch dieses Jahr wieder.


    Ein wenig Bedenken hab ich wegen der Fähre von Helsinki nach Tallinn. Auf der Seite von Tallink / Silja Line hab ich keine Info gefunden, ob man einfach an den Hafen fahren kann um dann die nächste Fähre zu nehmen. Geht das oder muss man zwingend vorher buchen? Möchte ich aktuell eigentlich noch nicht, da wir gar nicht wissen, wann wir genau da ankommen werden, wir buchen auch keine Plätze und lassen uns auf der Route treiben.


    Gleiches gilt für die Hunde. So wie ich das auf der Seite gelesen habe, geht das bei denen nicht einfach, dass man sich mit seinen Hunden an Deck setzt. Hat da jemand hier Erfahrungen? Wir haben einen alten Herren mit 16 Jahren und 12 kg, und eine jüngere Dame mit 3 Jahren und 30 kg. So wie ich es verstanden habe, darf der leichtere Hund in eine Transportbox, mit der darf man ihn mitnehmen. Der schwerere Hund müsste dann in Boxen die es irgendwo an Bord gibt, wo auch immer die sind. Dort muss sie dann während der Fahrt bleiben. Alternativ wäre auch noch eine Haustierkabine machbar, was ich aber für gerade mal zwei Stunden Überfahrt eigentlich übertrieben und auch ganz schön teuer finde. Und als letzte Variante kann man die Hunde im Auto lassen. Das ist aktuell unsere Präferenz, wobei wir uns Gedanken wegen unserem alten Herren machen. Der stirbt schon auf der Fähre wenn er bei uns ist tausend Tode, aber vermutlich wäre das immer noch besser als in irgendeiner Box mitgeschleift zu werden.


    Hat hier jemand Erfahrungen wie das mit Hund an Bord ist? Sind die da soviel anders als die meisten anderen Fähren wo die Hunde ja zumindest auf Bereichen an Deck einfach mitkönnen?

    Ah, ich bin also nicht alleine. Ja ich werd es jetzt wohl mit ner Kombi aus Fett/Öl plus Deckel mit Löchern versuchen. Aber der Tipp mit im Winter zwischendrin mal nachschauen ist auch gut. Ich hatte auch mit etwas Flugrost gerechnet, und deswegen feines Schleifpapier mit rausgenommen. Das Ausmaß hat mich aber dann doch erschreckt, da war feines Schleifpapier für den Allerwertesten.

    Nein, mei es Wissens nach nicht mehr. Der Bindestrich wird nur zur Trennung bei der elektronischen Registrierung im ASFINAG Shop genutzt.

    Zumindest bei Buchung in der ASFINAG App steht das auch explizit so mit drinnen, dass man anstelle der Plaketten einen Bindestrich eingeben muss. Und auch, dass das E bei Elektroautos zwingend mit angegeben werden muss.


    Kamen gestern bei Salzburg in ne Pickerl-Kontrolle, hat wunderbar geklappt mit der digitalen Vignette, konnten problemlos mit geringfügig verminderter Geschwindigkeit durchfahren, nachdem beim Kontrolleur das Signal am Kopfhörer ankam. Die beiden Autos mit deutschen Kennzeichen am Seitenstreifen hatten wohl scheinbar keine Vignette, egal ob digital oder zum Kleben.

    Danke GenesisBiker und kaindl , die hab ich mir jetzt mal bestellt. Mal schauen ob es damit besser wird. Jetzt im Urlaub fahr ich die Kupplung nicht ein, selbst wenn der Wohnwagen auf dem Platz steht. Und ich hab kein bißchen Flugrost oder ähnliches zu verzeichnen. Muss nach dem Urlaub auch mal mit reinschauen wie es da aussieht wo die Kupplung in eingeschwenktem Zustand untergebracht ist, nicht dass da auch alles zusammenrostet. Dann bin ich mal gespannt ob es mit der Abdeckung zukünftig besser wird.

    Hallo Zusammen,

    das Problem einer schwenkbaren Anhängerkupplung ist, dass sie auf dem Kopf steht, im eingeklappten Zustand.

    Ich habe zum einen Löcher in die Abdeckkappe gebohrt (eins oben und drei unterhalb der Kugel - im ausgeklappten Zustand betrachtet). So kann schon mal kein (Salz-)Wasser in der Kappe stehen bleiben.

    Ne Kappe hab ich gar nicht drauf gemacht, trotzdem hat war sie komplett verrostet. Aber danke für den Tipp mit dem Ballistol, irgendwas in die Richtung werde ich mir besorgen.

    Ich hab bisher immer ne feste Kupplung genommen und nie mit Rost oder dergl. zu kämpfen gehabt. Ich mache nur ne Kappe drauf und im Frühjahr nur mit etwas Schleifvlies sauber machen und gut ists....

    Ja vermutlich ist da ne feste Kupplung im Vorteil, ich vermute mal, dass sich da bei der eingeschwenkten Kupplung das Wasser sammelt, so rostig wie die war. Da war nix mehr mit Flugrost. Aber deswegen werde ich mir jetzt keine feste AHK anbauen, sondern werde schauen wie ich das mit der schwenkbaren AHK gelöst bekomme.

    Hallo zusammen,


    ich wäre mal an eurem Schwarmwissen interessiert. Ich hab am Montag vor der Abfahrt in den Osterurlaub die Anhängerkupplung bei unseren Alhambra (ist eine original verbaute schwenkbare AHK) ausgeschwenkt, und war ob des Zustandes nach dem Winter doch leicht erschrocken. Das Teil war übelst verrostet, der Rost hat schon richtig kleine Löcher in die AHK gefressen. Hab dann erst mal mit Akkuschrauber und Topfbürste das Teil wieder blank bekommen, aber man sieht schon, dass der Rost daran gearbeitet hat.


    Als ich die AHK im Mai letzten Jahres nach dem Kauf unseres (Jahres-)Wagens vom noch teilweise vorhandenen Lack befreit habe, waren darunter noch deutlich die Rillen vom Drehen zu sehen, diese sind nun nicht mehr sichtbar.


    In der Vergangenheit haben wir die Autos immer nur 6 Monate gehalten, d.h. ich hab alle halbes Jahr ne neue AHK vom Lack befreit und blank geschliffen. Aber den Alhambra wollen wir jetzt schon länger fahren, deswegen frag ich mich, wie ich sowas wie mit dem Rost halbwegs verhindern kann.


    Bringt es was, die AHK einzufetten und vor der Nutzung dann wieder gründlich zu reinigen? Zum Beispiel mit Bremsenreiniger? Und falls ja was für Fett nimmt man dafür? Wie macht ihr denn das mit euren schwenkbaren AHKs von VW? Die ist ja doch bei einigen Modellen verbaut, da sollte es doch bestimmt eine Lösung geben, oder? Bei den abnehmbaren AHKs ist man da doch deutlich im Vorteil, aber es sollte ja auch für die schwenkbare AHK ne sinnvolle Lösung geben.

    Also ich gehöre daheim zu den Langduschern, und als während Corona Duschen nur im eigenen Wohnwagen möglich war, haben wir unser Duschpaket (das im Vorführwagen enthalten war) zum ersten Mal genutzt. Klar gibt es wie von Dir beschrieben besseres als so eine enge Dusche mit Vorhang der an einem klebt, und eben nur der 5 Liter Therme, aber die Alternative wäre eben „Kein Urlaub!“ gewesen. Eine Person kann damit problemlos duschen. Dazwischen beim Einseifen halt mal ausschalten. Aber die Therme liefert ja warmes/heißes Wasser zu, das wird ja noch mit kaltem Wasser gemischt. Mir hat das gereicht. Bei einer zweiten Person wird es dann langsam eng, da sollte man Zeit zum Aufheizen dazwischen einplanen. Aber wir waren zu fünft, und haben damit auch während Corona wegfahren können. Als Notbehelf passt das also.


    Hast Du vor, dauerhaft im Wohnwagen zu duschen, also als Normalfall, dann würde ich mich nach Alternativen umsehen. Also separate Dusche, und auch ne Truma Combi oder so. Aber wie gesagt, als Notfall-Dusche kann man die Kombi mit Vorhang und normaler Therme problemlos verwenden.


    Edit: gerade gesehen dass Du gerne eine Minutenangabe hättest. Ich würde mal sagen, so 10 Minuten konnte ich problemlos duschen. Also wie geschrieben mit ausschalten beim Einseifen. Aber es war rein von der Menge an Wasser und der Zeit deutlich entspannter als so manche Dusche mit Münzeinwurf, die man ja ab und an noch auf Plätzen findet.

    Aus eigener Erfahrung kann ich die Selfsat H30D empfehlen. Die haben wir zusammen mit nem Dreibein immer mit dabei, und hatten bisher eigentlich immer Empfang. Auf Krk war es gar kein Thema, da geht sie problemlos. In Schweden auch, aber da muss man schauen, wie weit entfernt Bäume stehen. Auf Höhe Stockholm waren Bäume wirklich weit weg, aber wenn der Wind die bewegt hat, dann war das Bild kurz weg. So weit oben muss man dann ja wirklich fast gerade raus mit dem Signal, da braucht man einen guten Abstand zu den Bäume. Im südlicheren Schweden war es eigentlich nie ein Thema. Ach ja, ich mach die Schüssel direkt ins Dreibein, und hab die obere Winkeleinstellung mit einem Schnellverschluss realisiert. Mit einer passenden Satellitenfinder-App dauert es im Normalfall unter 2 Minuten bis das Bild da ist, einfach das Handy auf die Schüssel auflegen, den Winkel einstellen und dann langsam links/rechts drehen bis das Bild da ist.


    Ich hab auf meinem Golf 7 auch ab Werk Ganzjahresreifen von Michelin drauf. Hab den Wagen als Jahreswagen gekauft, mit nicht mal 3000 km Laufleistung, und aktuell hat der Wagen nach nun insgesamt 5 Jahren 90.000 km runter. Wobei die Reifen wohl noch für den nächsten Sommer gut sind.


    Das Auto ist mein Pendelauto, mit dem fuhr ich vor Corona jeden Tag 100 km nach München und Abends wieder zurück, da gab es natürlich auch des Öfteren mal Schnee. War nie ein Thema. Jetzt seit Corona fahr ich nur noch 1x die Woche, und sollte es viel schneien dann bleib ich spontan Zuhause.


    Auf dem Seat Alhambra haben wir auch Ganzjahresreifen drauf, von Pirelli, auch die machen keine Probleme mit dem Wohnwagen hinten dran, fährt sich sehr gut. Wir haben den Wagen im Mai gekauft, und haben im Herbst dann allerdings festgestellt, dass die Vorderreifen ordentlich runter waren. Allerdings nur in der Mitte, am Rand war noch mehr als genug Profil. Ich hab beim Autokauf schon nachgeschaut, aber eben nur auf der Seite, und nicht direkt in der Mitte, dementsprechend bin ich mir aktuell nicht sicher, ob die beim Kauf schon so waren, oder ob das von uns kam. Wir haben es so gelöst, dass wir an der Vorderachse den gleichen Ganzjahresreifen nochmal neu gekauft haben, hinten war noch alles gut. Jetzt werd ich mal beobachten, ob das evtl. wirklich vom Gespannfahren kommt, oder eher dem Vorbesitzer geschuldet war. Aber mit den neuen Ganzjahresreifen sind wir in diesem Winter auch im Schnee völlig problemlos gefahren. Besser sogar als mit den Michelin auf dem Golf, die nach 90.000 km natürlich langsam aber sicher nicht mehr taufrisch sind.


    Ach ja, nachdem nach 6 Jahren auch neue Reifen auf den Wohnwagen gekommen sind, haben wir da auch auf Ganzjahresreifen gewechselt, sind da welche von Goodyear geworden.

    Ab 1.02. 2023 wurde die Umweltzone erweitert , diese umfasst den Mittleren Ring .

    Nochmal, der mittlere Ring ist keine Autobahn, die Autobahn ist die A99. Kannst mir glauben, ich schreib das gerade aus München. Nur wenn den rein willst nach München wird es für dich relevant, ansonsten macht es für Dich keinen Unterschied ob da eine Umweltzone ist oder nicht. Die am mittleren Ring ist übrigens schon länger da, nur hat der Ring früher nicht dazu gehört, das tut er seit dem 01.02.2023 nun.

    Und was haben die dann für Plaketten ? Ich kenne als höchste Plakette nur die Grüne.

    EURO4 hat auch schon grün, darf aber seit dem 01.02.2023 auf dem mittleren Ring und innerhalb nicht mehr fahren. Wie das kontrolliert werden soll wenn man mit einer grünen Plakette reinfährt? Keine Ahnung, glaub das wissen sie selbst noch nicht.

    Ich glaub du verwechselst da was. Gesperrt ist nur der mittlere Ring und alles was darin liegt. Der mittlere Ring ist aber keine Autobahn, sondern die mittlere Stadtumfahrung. Darin liegt noch der Altstadtring der ebenfalls betroffen ist.


    Die Autobahn außenrum ist die A99, das ist quasi die weiträumige Stadtumfahrung, die ist aber weit weg von der Umweltzone, die kannst du problemlos befahren. Das sollte die Polizei aber wissen bevor sie über die Politik schimpft.

    Wir waren 2016, 2017 und 2021 auf Rundreise in Südschweden. Folgende Campingplätze kann ich besonders empfehlen:

    • Långsjön Stugor & Camping – Schweden (Link)
    • KronoCamping Böda Sand – Öland/Schweden (Link)
    • Västervik Resort - Schweden (Link)
    • Ugglarps Camping - Schweden (Link)
    • Gränna Camping - Schweden (Link)


    Ansonsten findest Du in meiner Signatur alle von uns besuchten Plätze, da sind auch alle Plätze in Schweden dabei die wir auf einer der Rundreisen besucht haben. Waren alle nicht schlecht, die oben sind uns aber besonders positiv im Gedächtnis geblieben.


    Für gute gusseiserne Pfannen kann ich einen Abstecher nach Skeppshult empfehlen:


    Skeppshults Gjuteri AB

    +46 371 365 00

    Google Maps
    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.
    maps.app.goo.gl


    Da werden super Pfannen hergestellt, und vor Ort gibt es einen Fabrikverkauf. Lag bei uns genau auf dem Weg von West nach Ost direkt auf der Route, man kann auch super mit dem Gespann anhalten. Nur nicht zu viel kaufen, sie haben ordentlich Gewicht, sonst stimmt danach das Gespanngewicht nicht mehr.



    Geldmäßig brauchst Du eigentlich nur eine Kreditkarte, wir sind im letzten Urlaub komplett ohne eine schwedische Krone ausgekommen, selbst kleinste Beträge gehen mit Karte dort. Elchpark wurde ja schon erwähnt, ansonsten einfach viel Entschleunigung, entspannte Menschen und eine traumhafte Natur genießen.