Danke!
Früher sah meine Soße anders aus. Vielleicht ist es ähnlich wie beim Puddingkochen , daß Fettarmes leichter ansetzt.
Guten Appetit Euch!
Danke!
Früher sah meine Soße anders aus. Vielleicht ist es ähnlich wie beim Puddingkochen , daß Fettarmes leichter ansetzt.
Guten Appetit Euch!
Entschuldigung!
Das ist wirklich eine interressante Erfahrung !
Es kommt nun darauf an , was der TE unter "sich verschlechtern" versteht.
Interressant ist es auch , wie unterschiedlich viel neue Wohnwagen mit Heckbad mindestens kosten und wie verschieden das Heckbad jeweils innenarchitektonisch gelöst ist.
Herzlichen Dank für den Versuch , meine Fragen an den TE zu beantworten !
Es wäre mir allerdings lieber , wenn bastianw87 sie selbst kurz beantworten könnte. Denn nur so könnten wir ihm etwas raten. Dazu würde auch gehören , daß er kurz schreibt , ob er in seinem Auto genug Platz für Gepäck plus Passagiere hätte bitte oder nicht.
Aber vielleicht hat er ja in den vielen Antworten hier schon genug Hilfreiches lesen können.
Für uns kommt eine Wohnwagenmiete nicht mehr in Frage.
Kabelbruch war hinterm Stromzähler
Funktioniert es denn jetzt , daß Strom im Wagen ankommt bitte oder gibt noch weiteren Bedarf an Hilfe bzw. weitere "Schwachstellen" im neuen Wohnwagen?
" ... Unser winter- und starkwindtaugliches Vorzelt mit Alugestänge wäre mit einem Stahlgestänge gute 350 € günstiger gewesen..."
Um welches Vorzelt handelt es sich denn bitte mit welcher Art Alugestänge?
Es gibt verschiedene Alukonstruktionen für freistehende Dauerzelte , sicher.
Doch welchen Durchmesser vom Alugestänge würdest Du hier bei diesem Reisevorzelt als Ersatz für 32 mm Stahlgestänge fürs Wintercamping empfehlen bitte? Zur Wahl stehen unter "Zusatzgestänge" etwas weiter unten 28 mm oder 32 mm Alurohre.
Falls 28 mm oder 32 mm Alugestänge nicht dieselbe Stabilität fürs Wintercamping mit diesem Teilvorzelt bieten können => welchen Durchmesser Alugestänge siehst Du bitte als stabilen Ersatz an?
Fürs saisonale Wintercamping ist uns bisher in fast 10 Fachgeschäften verschiedener Firmen in verschiedenen Bundesländern noch kein Alugestänge empfohlen worden für ein Wohnwagenvorzelt .
Gerne lerne ich hinzu!
Vieleicht besteht die Möglichkeit , daß sich der TE bei kaltem Wetter zur eigenen Probe in einen ungeheizten Fendt Tendenza sowie in einen Dethleffs Nomad setzt?
Vielleicht kann er so Unterschiede zu seinem Tabbert Pucchini feststellen?
Es muß ja nicht der Wunschgrundriß sein , der bei einem Händler steht . Hauptsache wäre , daß er selber Unterschiede des Raumklimas feststellen könnte.
"...Seit wann ist das so?
Unsere Zelte hatten Aluminiumgestänge und hatten auch bei -25°C und weniger keinerlei Probleme..."
Vielleicht möchtest Du Deine Erfahrungen z.B. bei diesem renommierten Zelthersteller einbringen? Deine Erfahrungen mit Alugestänge im Winter haben sich für mich bisher noch nicht lesbar beim Angebot verschiedener Hersteller für Winter - und Ganzjahresvorzelte niedergeschlagen.
Es gibt verschiedenes Alugestänge.
Zu Winterfestigkeit von
Zeltgestänge fürs Reise - und Saisoncamping gehören verschiedene Komponenten.
Aluminiumgestänge möchten wir nicht bei Zelten fürs winterliche Reise - und Dauercamping nehmen. Dafür haben wir auch schon genug gesehen.
Das Heckbad ist etwas ähnlich wie beim Fendt Tendenza 650 SFD.
Wandstärken:
Boden 42 mm/Wände 34 mm/Dach 34 mm
HERZLICHEN Dank für die gründliche Schilderung der Hintergründe. Jetzt verstehe ich es.
Nein , auf voller Hitze habe ich unser aufgetautes Fleisch in Soße auch nicht erhitzt früher. Es war trotzdem nicht leicht. EGAL
Es ändert sich ja Einiges.
Den Grundriß vom Fendt Tendenza 650 SFD gibt es bei Tabbert nicht. Die Art des Heckbades dort sowie die Anordnung des Queensbetts ist schon selten/einmalig .
Um etwas Ähnliches wie den vorhandenen Tabbert Puccini zu finden , habe ich hier einen neuen Tabbert Vivaldi 685 DF zum Angucken. Die Reihe Vivaldi wird nicht mehr gebaut. Trotzdem ist der Wohnwagen neu /Baujahr 2023. Er ist etwas kürzer als die o.g. Grundrisse.
Das Bad mit großer Dusche ist seitlich und geteilt in Dusche und Toilettenraum. Hier sind die korrekten technischen Daten dazu einsehbar , was beim verlinkten Wagen nicht möglich ist. Der Vivaldi hat dieselben Stärken in Dach/Wand/Boden wie der bereits vorhandene Puccini !
Die aktuelle Puccini - Reihe von Tabbert bietet hier mit dem 685 DF 2,5 zwar auch einen Queensbettgrundriß an. Doch ist dort das große Bad auch seitlich.
Es gibt - vom großzügigen Grundriß des Heckbades her - wirklich keine Alternative zum anvisierten Fendtgrundriß.
Danke!
Normale Rinderrouladen habe ich früher im Fond eingefroren.
Schön , daß Du es schaffst Kohlrouladen in Soße zu erhitzen , ohne daß sie anbrennen.
Danke.
Natürlich werden sie nicht erneut gekocht.
Sind die Rouladen mit Fond eingefroren bitte? Oder meinst Du die Auftauflüssigkeit?
.
Wie erhitzt Du die aufgetauten Kohlrouladen bitte?
Das ist ja schön!
Auf der aktuellen HP von Tabbert sind folgende Dach - und Bodenstärken ersichtlich , die Wandstärke ist immer 31 mm .
Senara : Dach 31 mm , Boden 38 mm
Pantiga : Dach 48 mm , Boden 38 mm
Da Vinci : Dach 48 mm , Boden 47 mm
Puccini : Dach 58 mm , Boden 47 mm
Cellini : Dach 58 mm , Boden 47 mm
Falls ein Gebrauchtwagen gesucht wird , bitte keinen Tabbert Rossini oder Pep auswählen. Dort ist das Dach dünner als beim Tabbert Da Vinci.
"... das ist zum Teil Quatsch. Das "einzigartige" Tabbert-Dach gab es schon lange vor dem da Vinci.
Wobei die beim Tabbert-Dach jetzt auch sparen und was geändert haben. Von daher, ja es das Dach ist was besonderes, aber ab Da Vinci, nein, gab es schon früher..."
Entschuldige die vielleicht zu knappe Ausdrucksweise von mir. Deshalb kam das Mißverständnis?
Die Namen der Baureihen der Fa. Tabbert haben sich über die Jahre verändert.
Es gibt Baureihen , die das "Tabbert - Dach" haben und welche , die anders gebaut sind. DARAUF bitte bezog sich #9 .
Konnte vorhin in Eile nichts Besseres zum Verlinken finden , wie es erklärt wird. Es gab früher noch eine andere Info von Fa. Tabbert dazu.
Wenn der TE jetzt einen Tabbert Puccini besitzt und sich nicht verschlechtern möchte , kann ich ihm nur dazu raten , auf das spezielle "Tabbert - Dach" in seinem nächsten Wohnwagen nicht zu verzichten.
Desweiteren ist das hörbare Geräusch vom Regen natürlicherweise auch von der Anzahl und Größe der Dachluken abhängig.
Genau.
Zusatzgestänge im Dachbereich und auch rundherum ( senkrechtes und waagerechtes Gestänge ) hatten wir etwas mehr damals.
Ein eingestürztes Luftzelt läßt sich je nach Wetterlage nicht immer schnell flicken.
Ein eingestürztes Vorzelt mit Eisengestänge lässt sich nachrüsten mit Zusatzgestänge oder die Dachstangen von innen abstützen , wenn die Zelthaut heil geblieben ist.
P.S.:
Manchmal haben wir auch in einen Christbaumständer oder Dreifuß von SAT - Schüssel erst ein KG - Rohr eingespannt und darein einen Besen mit Lappen drüber von unten an die Zeltplane gedrückt. Dann lief/rutschte es besser ab.
Schrecklich , was im Winter passieren kann ...
Sturmbänder nicht vergessen.
Aluminiumgestänge ist nicht frostfest/winterfest.
Bitte nimm Etwas mit Stahlgestänge , ( möglichst mit größerem Durchmesser vom Gestänge her ) und habe etwas Zusatzgestänge dabei , falls das Wetter "übel" wird ( Sturm , Schneelast ,... ).