Beiträge von JUJU

    Die letzten 2,5 Kilometer zum Campingplatz können meiner Ansicht nach etwas nervenaufreibend sein. Aber glücklicherweise lässt sich dies gut im Voraus mit Google Maps und Street View erkunden. In der Regel sollten keine größeren Probleme auf den Autobahnen auftreten, selbst wenn es dort Baustellen gibt, die auch von Lastwagen befahren werden. Ein spezielles Navigationsgerät für Camper ist vor allem dann sinnvoll, wenn man beispielsweise für mehrere Monate in Südeuropa unterwegs ist, insbesondere abseits der Autobahnen. Noch wichtiger ist jedoch der Zugriff auf aktuelle Verkehrsdaten, um Staus und Vollsperrungen zu vermeiden, und in dieser Hinsicht ist Google Maps in der Regel zuverlässig.

    Der Platz sah 2023 vom Bewuchs her noch genauso aus wie 1987.

    Es stimmt nicht, dass der Aquarius im Jahr 2023 genauso aussah wie 1987. Wie Du erwähntest, musste der Campingplatz zurückgebaut werden, um die Dünenlandschaft zu renaturieren. Der Campingplatz reichte bis an die Strandbar und ein wenig darüber hinaus. Die erste Reihe war wirklich direkt am Strand. Diese Plätze wurden oft von Surfern belegt, die damals große und schwere Surfboards hatten und diese am Maschendrahtzaun festketteten. Früher gab es noch keine Wege über den Sandstrand, und die Höhe der Sanddünen änderte sich von Jahr zu Jahr, was es schwierig machte, das Surfequipment ans Wasser zu schleppen. Bei gutem Wind war es gefährlich dort zu schwimmen, weil es diese Surfzonen nicht gab.

    Der "Grünstreifen" war zu dieser Zeit nicht vorhanden, und die besten Stellplätze verschwanden abrupt.

    Die "Strandplätze" boten damals auch keinen Schatten, was Deine Erinnerungen aus dem Jahr 1987 erklärt. Hinter dem Waschhaus und dem Spielplatz gab es jedoch einen dichten Baumbestand (grün) mit sehr viel Schatten. Früher gab es keine Elektro- oder Gasgrills, obwohl viel gegrillt wurde. Die spanische Grillkohle war damals von schlechter Qualität, und abends unter den Bäumen bildete sich oft eine dicke Nebelwand, die nicht abziehen konnte. Das führte manchmal zu Ärger zwischen den Nachbarn, da es keine Klimaanlagen gab und die Wohnwagen vor dem Schlafengehen quer gelüftet werden mussten. Nach einer Sturmflut sind die Bäume nach und nach verschwunden, zu sehen auf Fotos zum 50-jährigen Jubiläum des Campingplatzes.



    Zudem ist die Zufahrt zum Strand via Aquarius für Pkw seit diesem Jahr komplett gesperrt.

    Früher hatten Spanier am Wochenende zwischen Amfora und Aquarius (gelb eingezeichnet) ihre Autos bis auf den Sandstrand gefahren und sich regelrecht festgefahren. Das war wirklich ein Durcheinander. Also so ist es schon viel besser.

    "Ich weiß, Ihr habt dort an dem Tisch gesessen."

    Dachte, Du bist Informatiker? Du weißt schon, dass die Anmeldung dort komplett elektronisch abläuft und Dein Name im Buchungssystem gespeichert ist? ^^

    Heute stehen dort auf vielen Parzellen große Bäume und dazwischen mehr als mannshohe Hecken.

    Ich erinnere mich, dass auf vielen Parzellen dort große Bäume stehen und dazwischen mehr als mannshohe Hecken aus mediterranen Thuja-Pflanzen. Diese Hecken waren schon in den frühen 1990er-Jahren beeindruckend hoch, etwa 2,5 Meter. Die Parzellen hatten damals oft die Form eines schmalen Schlauchs. Einige Holländer stellten sogar ihr Vorzelt direkt vor diese Hecken, mit vielleicht nur 50 cm Abstand. Das war sicherlich nicht die erste Wahl für die meisten, es sei denn, man wollte die Parzelle besonders blickdicht gestalten. ^^ Außerdem glaube ich, dass aus den Hecken die Mücken kommen, die verstecken sich dort tagsüber, ansonsten würden die bei den UV-Strahlen sterben.

    Der tatsächliche Weg zum Strand beträgt einige Hundert Meter.

    Der Campingplatz ist sicherlich 200 m breit, und dann geht man ungefähr noch mal so weit, bis zum Wasser. Wenn man direkt am Zaun zum "Fußweg" einen Stellplatz hat, sind es schätzungsweise 90 m bis man den "Grünstreifen" passiert hat und den Sandstrand erreicht hat.

    Der Pool ist unwichtig bei dem Meer! Auch für Kinder.

    Da stimme ich vollkommen zu, der Pool ist wirklich unwichtig, wenn das Meer in der Nähe ist, vor allem für Kinder. Zudem kann es oft zu Ohrenschmerzen oder Hautproblemen kommen, wenn das Wasser nicht richtig gechlort wurde. Zum Glück weiß Dr. Huber aus Roses darüber Bescheid und kann Antibiotika empfehlen, die in solchen Fällen helfen können.

    Jede Nacht gröhlende, besoffene Jugendliche, die Flaschen und Becher über den Zaun werfen.

    Das war früher dort auch schon so. Ich habe auch dieses Jahr wieder Geschichten erzählt bekommen, allein was dort in den Sanitäranlagen während der Duschzeiten abgeht, ist für sich allein schon verstörend. Glaube bei Facebook gibt's dort viele Berichte.

    ob es schön war oder nicht hängen vom Stellplatz und den direkten Nachbarn ab.

    Der Campingplatz steht und fällt mit dem Stellplatz. Freunde von uns hatten jahrelang auf dem La Ballena Alegre direkt hinter der Düne einen Stellplatz, perfekt. Allerdings sind die Preise zur HS mittlerweile gesalzen und sehr schwer zu bekommen.

    Aquarius ist für Hunde eine Qual:

    Seit 2 Jahren oder so sind Hunde nicht mehr auf dem gesamten Platz willkommen, sondern nur auf dem Teil, der komplett schattenlos ist.


    52-68 sind Hundeplätze und zugleich die besten Schattenplätze.

    Wir packen absichtlich keine Parzellen mit Hundeerlaubnis auf unsere Wunschliste

    Bist Du dort mal längs gegangen, dort stinkt es ganz stark nach Urin. Niemals wollte ich dorthin, obwohl die Plätze 59-68 echt gut beschattet sind. Oder der "Fußweg" zur Marlin Bar, fahr mal daher, wenn es windstill ist und guck mal nach rechts und links. <X

    Die Campingplätze in Pere sind grundsätzlich alle von ähnlicher Qualität. Ihre Unterschiede liegen vor allem im Preis, bedingt durch die angebotene Infrastruktur. Einige bieten beispielsweise ein Schwimmbad, während andere wie Las Dunas sogar eine Disco haben. Diese Unterschiede ziehen unterschiedliche Arten von Campern an. Wenn Du auf Facebook aktiv bist, könntest Du in den entsprechenden Gruppen nachschauen, um herauszufinden, welche Probleme es auf den Campingplätzen gibt. Hier im Forum gab es auch schon einige Threads, in denen darüber berichtet wurde. Einige Camper, die ich kenne, ziehen es aufgrund dieser Probleme in Erwägung, nicht mehr dorthin zu fahren.

    Was das Schwimmbad betrifft, solltest Du beachten, dass Pere den besten Strand in Nordspanien direkt vor der "Haustür" hat, inklusive großartiger Wellen. Sand, Eimer, Schaufel, Wasser ... das ist ein Selbstläufer, garantiert!

    Ich habe oft Gutes über den Campingplatz Las Palmeras gehört. Allerdings liegt dieser zu weit vom Strand entfernt, was für uns ein Ausschlusskriterium ist.

    Natürlich muss ich Dir den Aquarius empfehlen, da ich schon unzählige Male dort war.

    Allerdings gibt es auch ein paar Dinge zu beachten. Der Campingplatz ist nicht perfekt – es fehlen immer noch zusätzliche Sanitäranlagen und Schattenbepflanzung. Die Kinderanimation ist eher mit einer Jugendfreizeit vergleichbar. Es wird zwar hin und wieder etwas gebastelt und es gibt eine Minidisco (betone "Mini"). Wenn Du nach Animation in Richtung Unterhaltung suchst, dann findest Du das eher auf den umliegenden Campingplätzen. Aber beim Aquarius braucht man das eigentlich nicht so sehr, denn dort gibt es hunderte von Kindern, die sich alle irgendwo treffen und gemeinsam Spaß haben.

    Meran hat ein ganz anderes viel milderes Klima als Venedig, zumindestens im Herbst.

    Fahre seit zig Jahren im Herbst ins Meraner Becken. Dort wird's am Tag oftmals noch über 20 Grad warm, während es auf der Nordseite schneit oder an der Nordsee eine Sturmflut (2018) wütet.

    Aber Camping mache ich dann nicht, weil's nachts viel zu kalt wird.

    Außerdem habe ich dort noch keinen vernünftigen CP gefunden, Naturns kostete das ganze Jahr durchgängig 75 €, dafür kriegt man auch ein ordentliches Appartment mit heißer Dusche.

    Und das Problem sind die Berge, man muss nämlich ziemlich hoch sein, damit man im Herbst noch Sonne länger als 16-17 Uhr hat. So weit oben gibt's dann keinen CP.

    camperbernie, ich war vor sieben Jahren dort (im August!) für eine Woche, allerdings spontan auf der Rückreise. Die Stellplätze sind beinahe allesamt viel zu klein. Ich kann das von Dir Geschriebene größtenteils nachvollziehen und bestätigen.


    Wir hatten die Nummer 636, schräg gegenüber deutlich größer, ca. 80 qm zum See hin abschüssig....

    Dass sich unmittelbar neben dem DuParc eine Marina befindet, von der die Boote und Yachten der Gutbetuchten per Kran zu Wasser gelassen werden können, ist auf dem Platzplan nicht zu erkennen, aber leider Tatsache.


    Schade ist, dass Du im Vorfeld nicht nach der Qualität des Stellplatzes gefragt hast. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich Dir wahrscheinlich davon abgeraten, dort hinzugehen.

    Die Sache mit der Marina klingt wirklich unangenehm – die Lautstärke und der Geruch nach Fäkalien von Zeit zu Zeit sind sicherlich nicht das, was man sich von einem entspannten Campingurlaub erhofft. Und die Tatsache, dass der Stellplatz so nah am Hauptweg nach Lazise liegt, wäre allein schon ein Ausschlusskriterium.

    Falls Du in Zukunft wieder einen Campingplatz in Erwägung ziehst, solltest Du die Lage vorab (wenn nicht schon getan) über Google Maps in der 3D-Satellitenansicht zu überprüfen. So könntest Du Dir ein besseres Bild von der Umgebung machen und Du hättest eventuelle im Voraus erkennen können, dass der Stellplatz ungünstig liegt.

    Vorspeise Spaghetti Bolognese für 14 Euro, Hauptgang, je nach Wahl ab 20 Euro, Pommes meist extra für 6 Euro.

    Ich kann absolut verstehen, warum Du die Preise für abgehoben und ungerechtfertigt hältst, auch vor dem Hintergrund der gestiegenen Inflationsrate in ganz Europa. Die Restaurants/CPs spüren, dass die Kunden aufgrund von Inflation bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, also verlangen sie überproportional hohe Preiserhöhungen, ohne dass dies durch gestiegene Kosten gerechtfertigt ist. Dieses free riders Verhalten heizt die Inflation weiter an. Aber das ist doch das Gute an Lazise und den umliegenden CPs, dort kannst Du günstigere Essensmöglichkeiten in zehn Gehminuten finden.

    Apropos Bier, in der Le Brognole oberhalb vom Camping La Quercia kannst Du ein Viertelliter Weißwein (Chardonnay spritz) für 1,50 € trinken.


    Der Minimarkt verdient seinen Namen zu recht. Er ist wirklich MINI. Dafür ist er bei den Preisen MAXI.

    (Mini-Märkte auf'm CP sind immer teuer!)

    Während die begrenzte Auswahl, logistische Herausforderungen und die Bequemlichkeit des Einkaufens auf dem Campingplatz sicherlich Einfluss auf die Preise haben können, ist es dennoch wichtig, dass die Preise im angemessenen Verhältnis zu den angebotenen Produkten stehen. Kunden sollten das Gefühl haben, einen fairen Preis für die gebotene Bequemlichkeit zu zahlen. Hat man die überwunden, gibt es aber genug Supermärkte in der Umgebung, die man mit dem Auto bequem erreichen kann.


    Der Gardasee ist zweifellos ein bemerkenswert schöner Ort, er bietet eine Vielfalt kleiner Orte, jeder hat seinen eigenen Charme, im Grunde genommen, könnte man jeden Tag einen anderen Ort besuchen, ohne dass es langweilig wird.

    Aber während der HS fahre ich dort nicht mehr hin, Stichwort Overtourism! Überfüllte Strände und Attraktionen, Überlastung der Infrastruktur, Staus und Parkplatzmangel. Und Verlust von Authentizität bezogen auf der ursprünglichen Kultur oder dem Charakter eines Ortes.


    gut 40 - 45 Heringe im Boden, aber das ist bei jedem guten Vorzelt ebenso.

    So sieht's aus!

    Ich habe in diesem Jahr mit drei Leuten mit Luftzelt vor Ort an unterschiedlichen CP gesprochen, jeweils Volleinzug, jeder andere Vergleich bringt nichts, der Aufbau hat mit allem 2 Stunden gedauert. In Spanien bin ich nach über 2 Stunden an den Strand gegangen.

    OK, Dein Glück. Seh' halt keine Verankerungen am/im Boden, sind wahrscheinlich alle weggeflogen.

    Weil alle Luftvorzelte, müssen eingezogen werden und am Ende alle richtig am Boden gesichert werden, da gibt's am Ende keinen (entscheidenden) Zeitvorteil im Bezug auf ein, zwei, drei Wochen Standzeit. Für mich jetzt überraschend, dass die so "abgehoben" sind.