AUTODOC

Beiträge von jojoku

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter

    Mido:
    Danke für den Tipp. liest sich sehr gut. Hab mir auch gleich mal eine Einbauanleitung von Truma angeschaut. Ich schätze aber mal. dass das Gerät aber voraussetzt, dass die DuoControl ordnungsgemäß funktioniert. Denn wenn die Anzeige im Glaszylinder schon nicht richtig funktioniert kann ja auch die DuoC nicht richtig anzeigen. Ich habe das Problem ja auch im Sommer, da kann die Anzeige ja nicht eingefroren sein.



    Oder kann ich das Sichtglas irgendwie demontieren? Vielleicht klemmt ja auch nur irgendwas und es kann instand gesetzt werden?

    Ist ne gute Frage. Hab ich auch erst gesehen, als ich das Bild hier bearbeitet und mir deswegen genauer angeschaut habe. Da ich den Fehler aber auch im Sommer 2016 und auch 2017 schon hatte gehe ich davon aus, dass es nicht an einer eingefrorenen Anzeige liegt.


    Mich ärgert halt vor allem, dass mir das schon im ersten Betriebswinter 2015/16 auffiel und die Montagejungs aber erst im März gekommen sind, als wieder auf dem CP die allgemeine Frühjahrs-Gasprüfung war. Sie wollten deswegen nicht extra kommen. Und bei der Prüfung fiel kein Fehler auf. Die Prüfung dauerte ungefähr 2 min, ich war nicht dabei, weiß also nicht was die gemacht haben. Und im Sommer habe ich die Flaschen kaum an, da wir dann an den Wochenenden Grillen und frische Salate machen. Also keine Heizung und kein Herd an.
    Im Winter 2016/17 waren wir aus gesundheitlichen Gründen nur 1 x dort, da habe ich nicht drauf geachtet bzw. die Flasche ging halt nicht leer. Jetzt ist die Garantie abgelaufen und die DuoControl ist dann wohl doch defekt.

    fendi7: Hast du die DC deswegen getauscht? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?


    @caddymax: Das mag so aussehen, ist jedoch nicht so. Der Drehknopf hat einen "großen" Zeiger, dieser ist auf dem Bild nicht zu sehen, stand nach links. Dann hat der Drehknopf noch 3 "kleine" Zeiger, jeweils um 90 Grad versetzt. Schau die mal Bilder an im Netz (möchte ich jetzt hier nicht rein stellen, da bestimmt geschützte Bilder). Da siehst Du was ich meine.


    Schluckspecht: Dieser Satz war mir bisher nicht bekannt. Hier ist es aber so, dass ich ja die Hauptflasche zu gedreht habe. Dadurch also keine Gasentnahme möglich. Dann sollte aber auch die Anzeige auf Rot gehen um mir anzuzeigen, dass eben diese Flasche leer ist. Und nicht erst dann wenn ich sie irgendwann wieder aufdrehe (Siehe meinen Startpost)

    Sooo. Wir waren jetzt am Wochenende auf dem Campingplatz und ich habe die Prüfung, die Jeto vorschlug mal durchgeführt.


    Hauptflasche habe ich bei laufender Heizung zu gedreht und nach 30 min folgendes Bild gemacht:



    Als wir auf dem CP ankamen war die Anzeige aber komplett Rot. Ich habe den Eindruck, dass dier DC innerlich defekt ist und von beiden Flaschen Druck bekommt, also nicht erkennt, wenn die Hauptflasche leer ist.


    Was meint ihr?

    Sorry, war ein paar Tage nicht am PC.


    @mopeto: Danke für Deine Einschätzung. Das ärgerliche daran ist, dass halt die Garantie abgelaufen ist von der Duocontrol. Ich hätte vermutlich schon letzten Winter auf den Austausch bestehen sollen. Ist halt schwierig, wenn du 100 km vom CP weg wohnst und Samstags in dem Laden kein Techniker ist.


    @dischmi: Ich denke, die haben die Schlauchbruchsicherung bei mir weg gelassen, da es sich hier ja um einen Dauerplatz handelt und der WW noch nie die Straße gesehen hat und auch nicht mehr wird.


    Geplant fahren wir am 10/11.2. wieder hin. Ich werde dann mal die genannte Prüfung machen und das Ergebnis hier rein stellen.


    Nochmals danke für all die Antworten.

    Hallo Jeto.


    Der Test hört sich gut an, danke für Deine Idee. Das werde ich das nächste mal, wenn ich dort bin, mal so machen. Dann kann ich ja aktuell prüfen, was die Anzeige nach dem Zudrehen der Hauptflasche macht. Da ich dieses Phänomen aber schon öfter hatte ( halt nur im Winter, da da der Gasverbrauch wegen der Heizung deutlich höher ist) gehe ich davon aus, dass die Flaschen, die jeweils nach erneutem Öffnen leer waren, dicht waren.


    Ich bin erst Mitte Februar wieder auf dem Platz. Dauert also, bis ich ein Testergebnisse habe.

    Danke schon einmal für Eure Antworten.


    ich scheine mich falsch ausgedrückt zu haben.


    1. Hast du schon die Anleitung konsuliert?
    2. Hast du nach dem Aufdrehen der Flaschen auch den grünen Knopf an der Schlauchbruchsicherung gedrückt?


    Gds. zeigt Grün an, dass die Betriebsflasche in Betrieb ist. Ist diese leer, dann wird auf die Ersatzflasche umgeschaltet und die Anzeige wechselt auf Rot. Die DuoC schaltet druckabhängig um. Der Druck im Schlauch ist entscheident. Ein reines zudrehen der Flaschen reicht also nicht zur Druckabsenkung. Diese kommt nur dann wenn Verbraucher eingeschaltet werden.

    Die Anleitung habe ich gelesen und verstanden. Von einem grünen Knopf für eine Schlauchbruchsicherung steht da nix. Klar ist, dass bei einer (wie weit auch immer) gefüllten Flasche nach dem Aufdrehen die Anzeige oben drauf Grün ist. Auch nach dem Abdrehen, da ja noch Druck im System ist.

    Genau. Manchmal klemmt auch nur die Anzeige, so dass sie auf 1/2 rot steht.
    Dann hilft es meist, einmal die Anzeige abzunehmen und neu aufzustecken.

    An Klemmen hab ich auch schon gedacht, habe schon darauf geklopft, aber keine Veränderung. Dass ich die auch Abnehmen kann wusste ich nicht. Mus ich beim nächsten Mal prüfen.


    Ich hoffe, ich habe jetzt anhand der Bemerkungen im letzten Beitrag verständlich machen können, was mein Problem ist. Nochmals:


    Beim Verlassen des CP zeigt die Anzeige Grün, wenn ich die Flaschen zu drehe, Hauptflasche hat also angeblich noch Druck, hat noch Gas drin. Wenn ich wieder komme (2 - 3 Wochen später) bleibt die Anzeige ROT, eben weil die Flasche leer ist (was ich dann erst merke durch Anheben der Flasche). Ergo bekomme ich während des Betriebes NICHT angezeigt, dass die Hauptflasche leer ist.
    Daher meine Frage: Wenn die Hauptflasche leer geht während des Betriebs und die DuoC umschaltet auf die 2. Flasche muss ich doch Anzeige (das kleine Schauglas auf der DuoC) sichtlich auf Rot wechseln, damit ich erkennen kann, dass die Hauptflasche leer ist. Oder ist eben nur ein minimales kaum zu erkennendes Stück Rot ?

    Hallo.


    Ich brauche mal eure Hilfe.
    Im September 2015 wurde im Rahmen der Gasprüfung an meinem Dauercamping-WW eine Duo-Control nachgerüstet. Ich bin der Meinung, dass sie noch nie richtig funktioniert bzw. angezeigt hat, jedoch sagt die Wohnwagenfirma, die das Ding eingebaut hat, es sei alles in Ordnung.
    Zu meinem Problem:
    Ich habe beide Flaschen offen (logisch). Wenn ich den CP verlasse drehe ich die Flaschen zu und schaue vorher auf die Anzeige. Diese zeigt grün an. Wenn ich dann ein paar tage oder Wochen später wieder auf den CP komme und die Hauptflasche (auf die der Zeiger steht) an drehe stelle ich keine Veränderung fest, Anzeige bleibt Rot. Natürlich ist diese Flasche leer. :motz: Eigentlich sollte doch aber die Anzeige schon Rot sein, wenn die Flasche leer ist und ich danach schaue und nicht erst, wenn ich sie erneut aufdrehe und Druck auf das System gebe? Sonst hat die Anzeige ja gar keinen Sinn. Ich kann ja nicht prüfen, ob die Hauptflasche schon leer ist und die Einheit auf die 2. Flasche umgeschaltet hat. Sehe ich da was falsch? Zeigt die Anzeige bei einer leeren Flasche komplett Rot an oder evtl. nur einen Bruchteil von einem Millimeter, das ich nicht erkennen kann? Laut der Werkstatt kann es sein, dass die rote Anzeige nur sehr wenig ist.
    Es wäre schön, wenn mir einer von Euch sagen kann, was denn nun richtig ist.
    Gibt es denn noch eine Alternative, wie ich den Füllstand prüfen kann? Ich habe keine Lust, dass mir des Nachts im Winter auch die 2. Flasche leer geht und ich dann die Flasche tauschen muss.

    Moin moin.


    Die Abgasendrohrmessung musste auch in den vergangenen Jahren immer mal wieder bei vereinzelten Fahrzeugen durchgeführt werden, wenn vom Steuergerät gewisse Parameter für die Abgasuntersuchung nicht gesetzt sind und dadurch das AU-Gerät diese Daten nicht auslesen kann. Passiert z.B. durch vorheriges Batterieabklemmen oder vorheriges Löschen eines Fehlerspeichers.
    Wenn der Motor (=Öltemperatur) warm ist macht ihm das Hochdrehen bis zur Abregeldrehzahl normalerweise nix aus. Dafür gibt es ja die Abregeldrehzahl, erst darüber kann ein Motor Schaden nehmen. Voraussetzung ist natürlich dass das Motoröl regelmäßig gewechselt und der eventuelle Zahnriemenwechsel durchgeführt wurde.
    In der Regel können die Motoren immer im Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl gedreht werden. Die von Euch beschriebene Höchstdrehzahl im Leerlauf ist meist dann, wenn die Kupplung getreten ist. Ohne getretene Kupplung sollten die Motoren eigentlich hochdrehen. Keine Garantie auf Richtigkeit, probiert das mal aus.
    Ein Tipp für die Dieselfahrer: In der Regel werden die Motoren ja mit niedriger Drehzahl gefahren. Wenn dann bei der AU der Motor hochgedreht wird kann es sein, dass das Trübungsmessgerät einen zu hohen Rußanteil erkennt, nur weil sich die Rußpartikel aus der Auspuffanlage gelöst haben. Ihr solltet also noch vor der AU den Motor UND den Auspuff durch eine längere Strecke richtig warm gefahren haben und vor allem auch mal mit höherer Drehzahl als gewohnt fahren, damit sich diese Partikel lösen.
    Soviel aus meinen Erfahrungen aus meinem Berufsleben...

    ...Wenn der Wagen sowieso auf der Bühne ist ,sorgfältig nach ausgeschlagenen Gelenken suchen .


    ... Das erreicht man in dem man den Reifen auf der Felge dreht bis die wenigste Unwucht festgestellt ist.


    Und das alles soll die Werkstatt bei 15 - 20 Euro Montagekosten pro Rad machen? Damit sich für einen Reifenhändler die Kosten decken muss der Monteur das Fahrzeug in kurzer Zeit fertigstellen. Wenn er dann auch noch anfangen soll den Reifen solange zu drehen (= matchen), bis die niedrigste Grundwucht da ist oder auch noch nach allen Achsgelenken schauen soll kann er seine Bude bald zu machen.
    Eine UNwucht NACH Ersatz ist natürlich ein berechtigter Reklamationsgrund, dem die Werkstatt nachgehen muss, auch mit den hier schon geschriebenen Lösungsansätzen. Aber generell alle Reifen zu matchen oder alle Gelenke bei allen Reifenwechseln zu prüfen ist zu teuer.
    Die Räder sollten mal geprüft werden auf einen Höhenschlag, nicht nur auf Unwucht. Dies kann durch falsches Lagern der neuen Reifen oder auch durch Fehler in der Felge passieren. Und das wichtigste ist defenitiv das richtige anzuiehen der Räder über Kreuz, zuerst handfest.

    Wir machen das wie ThomasK. Alles drin lassen und gut ist. Auch die Elektrogeräte bleiben den kompletten Winter dort wo sie hingehören. Gas bleibt auch angeschlossen, Flaschen werden zu gedreht. Wäre auch blöd, wenn wir alles immer wieder hin- und herschleppen und einrichten müssten, da auch wir regelmäßig im Winter übers Wochenende auf dem CP sind.


    Wir lüften aber am Tag der Abreise nach Abdrehen der Heizung für mindestens eine halbe Stunde durch mit allen offenen Fenstern damit ein kompletter Luftaustausch stattfindet. Durch das Heizen und den Aufenthalt im Wohnwagen sammelt sich viel Feuchtigkeit in der Luft, die sich sonst nach dem Abkühlen überall nieder schlägt.

    Danke für das Angebot


    ... aber sonst benötige ich nix. Als Dauercamper nutze ich die Einbauten im WW nicht (Herd / Kühlschrank), da ich ein ausgebautes Vorzelt habe mit "richtigem Herd und Kühlschrank". Und da ich einen Weippert Modell Ferienhaus habe habe ich auch andere Fenster im Wohnwagen (die gehen zur Seite auf wie richtige Fenster, nur nach aussen) und sind noch völlig in Ordnung.


    Und meine Heizung ist noch 1A.

    Hey BobBalu.


    Ein klasse Teil, dass Du Dir da zusammenbaust. Ich wünschte, ich hätte die Zeit und vor allem das Geld dir das nachzumachen an meinem 81er Weippert, Ich bin echt gespannt, wie der WW fertig aussieht, ist aber jetzt schon sehr geil geworden, Glückwunsch.


    Sach mal, hast Du die alten Heckleuchten noch? :w Bei meinem WW sind die total ausgeblichen (ist aber ein DauercampingWW, daher technisch nicht wichtig) Ich bin schon lange auf der Suche nach alten Heckleuchten zum Tauschen, habe aber noch keine gefunden. Würdest Du die ggf dann abgeben?

    Die Frage ist dann noch, wie viel Zeit dr Betreiber des platzes hatte, um alle Plätze zu reinigen / vorzubereiten. Wenn Du schon in der 1. Aprilwoche dort sein willst und er erst auf Grund Wetter (oder was auch immer) 1 Woche vorher anfangen konnte die Plätze zu reinigen, hat es vielleicht zeitlich nicht gereicht, deinen auch fertig zu machen. Sahen denn alle Plätze so aus wie Deiner?
    Erschreckend finde ich auch den Preis. Das zahl ich für ein komplettes Jahr.

    Na dann "schaun mer mal". War ja immer ganz nett z.B. im Sommer oder beim Oktoberfest. Bin ja auch ab und an mal da zu Besuch. Mein Schwager hat Platz 465 oder so, die Straße ganz hoch und dann nach rechts, der erste Platz (weht immer eine BvB-Fahne ^^ )



    Ja, ich glaub, ich weiß welchen Platz du meinst. Wenn Du zu deinem Schwager fährst, musst da dann ja bei mir vorbeifahren. :w:w Ich habe den ersten Platz direkt hinter dem Restaurant. Mein Avatar ist nahe der Straße aufgenommen.

    Zur Info: Der Kiosk ist ja wohl derzeit geschlossen wg. nicht vorhandenem Pächter. Mein Schwager hat dort seinen festen Platz.


    Wir zahlen mittlerweile für 100m² in Waging (Strandcamp) ca. 1050.- (wird auch jedes Jahr teurer :motz: ) plus Strom, der auch von 0,69ct. auf 0,70ct pro Kw/Std erhöht wurde. Sind mit Personengebühren und Kurtaxe ca. 1250.-€ im Jahr. Dafür ist aber alles andere was der geneigte Camper so brauch und/oder von einem 5*-Platz erwartet frei.


    Richtig, der Kiosk ist zur Zeit geschlossen, einen Nachpächter gibt es aber schon, dieser ist auch dabei zu renovieren. Eröffnung soll wohl im März dann sein, evtl. mit kleiner Grillfeier.
    Quelle: die Vorpächter vom 22.01.16 (mein Sohn ist mit deren Sohn befreundet und die treffen sich immer wenn wir dort sind)

    Oh, mal wieder eine Diskussion über die zugebauten Dauercampingplätze (ist ja eigentlich off Topic)


    "Unser" Platz isz schon seit sehr vielen Jahren ein großer DauerCP. schon in den 70erm des vergangenen Jahrhunderts hatten meine Schwiegereltern und deren Schwester / Schwager jeweils einen Dauercampingplatz dort, und beide WW stehen immer noch dort. Schon damals waren kleine Hütten aus Blech oder Holz als Geräteschuppen erlaubt, eine Überdachung von WW und Vorzelt sogar gewünscht wegen dem starken Schneefall seinerzeit im Winter. Auch Zäune und Hecken (bis 1,80 m Höhe) waren dort schon immer erlaubt. Ist also nix neues.


    Auch ich habe einen Zaun gezogen um meine Parzelle. Warum? Damit meine 2 Hunde jederzeit frei rumlaufen können und nicht immer an einer Langlaufleine gehalten werden müssen. Schlieslich zahle ich pro Hund 50 € im Jahr Zusatzgebühr (bekomme dafür aber kostenlos Kotbeutel :thumbup::thumbup: )


    Auch auf "meinem" CP gibt es Plätze, die völlig runtergekommen sind und eine Schande darstellen. Meines Wissens nach werden diese Pächter auch angeschrieben mit der Aufforderung, diese Schandflecken zu beseitigen. Aber mehr kann doch der Besitzer nicht machen. Eine Zwangsräumung ist ja auch auf einem CP nicht so einfach.


    Ich denke, dass die meisten Dauercamper nicht wegen des Campens einen Dauerplatz haben sondern eher eine Möglichkeit nutzen um in der freien Natur zu sein, abspannen wollen und trotzdem einen gewissen Luxus wie zu Hause (richtige Küche, überdachte Sitzecke, Schuppen für Gartenwerkzeug, Fahrräder etc) haben wollen. Denen geht es gar nicht darum, herumzureisen und die Welt zu sehen. Das dies natürlich nicht dem Naturell eines "Campers" entspricht, ist klar. Aber wir Dauercamper sind halt "anders" :lol::undweg: