Also ernsthaft schleifende Bremsen erzeugen innerhalb kürzester Fahrstrecke extrem heiße Bremsen, so dass u.U. die Radkappen schmelzen.
Entweder war etwas Rost in der Trommel und es wurde auf der kurzen Fahrt nicht gebremst, so dass es immer eine ganz kurze Berührung zwischen Backe und Trommel gab.
Ich glaube aber eher, 2-3 kräftige Bremsungen vor der Pause haben die Trommel erhitzt, das geht sehr schnell, zumal ja offensichtlich beide gleich warm waren.
Ich habe mal, nach dem Radlagerwechsel, eine Probefahrt gemacht.
1. ca. 10 km Autobahn und (fast) ohne zu bremsen auf einer Raststätte angehalten - die Bremsen waren nur ca. 5 °C über Außentemperatur
2. dann die Rückfahrt über eine kleine Landstraße mit etlichen Bremsungen vor Kurven und Dörfern - jetzt hatten beide Bremstrommeln ca. 150 °C
Ich habe mir auch angewöhnt, nach einer Standzeit (auf dem CP für 2-3 Wochen ist auch immer die Handbremse angezogen) auf den ersten Kilometern 1-2 mal kräftig zu bremsen, so dass sich mal alles im Bremssystem richtig bewegen muss.