Beiträge von Klaus4711

    Noch ein wichtiger Hinweis, für die, welche die Einkochvariante übernehmen wollen.

    Vor 3 - 4 Jahren habe ich die Gläser in der Mikrowelle stark erhitzt (3 Minuten bei 1000W). Das Einkochgut kochend eingefüllt und Deckel drauf.

    Ein großes Glas mit einer geilen Kartoffelsuppe stand mehrere Wochen unter dem Bett im Wohnwagen. Irgendwann hat sich ein komischer Geruch verbreitet.

    Die Kartoffelsuppe war sauer geworden, hat den Deckel hoch gedrückt und ist übergelaufen. Unter dem Bett liegen Antirutschmatten. Schöne und stinkende Sauerei.

    Mit der Methode zusätzlich im Topf einzukochen, ist nichts mehr passiert. Dennoch stelle ich die eingekochten Gläser vorsichtshalber in Gefrierbeutel.


    VG Klaus

    Gerade 8 Gläser Bolognese in unterschiedlichen Mengen eingekocht. Gläser von 1 - 3 Personen. Da brauche ich Nachschub.

    Da beide Eisschränke nahezu voll sind, muss diese Variante her. Für den WW auch eine gute Option, da keine Kühlung notwendig ist.

    Somit 7 Mal die Kochzeit von min. 4 Stunden gespart. Vom Aufwand ganz abgesehen und mal eine schnelle Nummer bei Bedarf.


    VG Klaus


    Ich bin etwas altmodischer unterwegs. Kein Smartphone und lieber einen Schalter oder Druckknopf.

    Wie hier beschrieben, machen die neueren Steuerungen im Wohnwagen eher mehr Probleme, als die einfache Technik.

    Ich habe aber nichts gegen Andersdenkende.


    VG Klaus

    Ich halte nichts von den 32 Tagen alten Hähnchen. Ein Suppenhuhn hat wesentlich mehr Geschmack. Bedarf aber auch einer anderen Vorgehensweise der Zubereitung.

    Geflügel, wird wie bereits beschrieben, bei mir in Portionen geteilt.

    Um noch mehr Röstaromen zu erhalten, anders zubereitet. Nicht angebraten, sondern mit Grill und Umluft gebräunt.

    Danach länger bei niedriger Temperatur gekocht, bis das Fleisch weich ist. Vor dem Verzehr noch mal unter das Grill der Mikrowelle.

    Die dünn aussehende Soße war auf dem Balkon geliert. Somit hatte sie auch den entsprechenden Geschmack.


    Die Knochen sind vom Fleisch befreit und dürfen kochend den Rest von Geschmack freigeben.

    Morgen kommen Fadennudeln dazu. Aufgrund der Menge wird Einkochen angesagt sein.


    VG Klaus


        

    rein von den Bildern her sieht der WW ja super aus, auch alles sauber, tolle Ausstattung usw.. aber diese Engländer Modelle sind einfach nicht meins.


    Mal vom Preis ganz abgesehen 8|

    Mal rein gehen, hinsetzen, Betten testen, Ausstattung bewerten und die Technik genau begutachten.

    Wir hatten 2015 einen neuen Hobby 495 gemietet. Angedacht war ein 560 WLU. Gott sei Dank nicht.


    VG Klaus

    Die Idee mit den Ankerplatten ist zwar gut, aber auf sandigen Boden setzte sich - zumindest bei mir - der Sand immer in die Schiebeverriegelungen; dann ließ sich der Markisefuß nicht mehr lösen/entriegeln.

    Da gebe ich Dir absolut Recht. Es ist ein Problem die Schieber bei sandigen, durch Vorzeltteppiche kaputt gemachten Boden und nach Regen mit der Hand zu bewegen.

    Ein Schraubendreher, welcher bei uns bereit liegt, hilft ungemein.

    Wir waren oft am Hainer See bei Leipzig. Es ist ein Terrassenplatz. Wenn da Windböen von vorn angesagt sind, muss es sehr schnell gehen. Oder man schaut täglich ins Internet.


    VG Klaus

    Ich benutze diese Ankerplatten für die Markisenfüße.

    Wenn Sturm aufkommt und eingefahren werden muss, sind die Füße schneller frei als wenn mann Tellerschrauben raus drehen muss.

    Heringe gibt es bei mir schon lange keine mehr. Tellerschrauben in unterschiedlicher Länge sind meine Wahl. Mit den Plastikschrauben habe ich gar nicht erst angefangen.

    Bei weichen Böden benutze ich diese Schraub Heringe für die Abspannung der Markise. (Anfang 2014 knapp die Hälfte bezahlt)

    Ich spanne auch immer schräg nach vorn und außen ab.


    VG Klaus

    Ich hatte es an anderer Stelle schon mal berichtet.

    Freunde von uns haben letztes Jahr einen älteren Tandemachser aus England von einem älteren Ehepaar, welche nicht mehr campen wollen, gekauft.

    Der Wagen hatte neuen TÜV und Gasprüfung. Der Wagen war top gepflegt und hatte, bis eine kleine feuchte Stelle, keine Schäden. Auch ich war begeistert.

    Es wurden viele Sachen, inklusive Vorzelt, dazu gegeben. Beim ersten Aufbau vom Vorzelt wurde festgestellt, dass die Vorderfront raus geschnitten war. Der gute Mann setzt sich ins Auto und kommt mit einem neuen Vorzelt zurück.

    Bezahlt wurden, bitte festhalten, 2.000€. Wenn der 6.000€ gekostet hätte, wäre es, für meine Begriffe, ein Schnäppchen gewesen.

    Glück muss man haben.


    VG Klaus

    Moin Klaus, das interessiert mich sehr, da ich ähnliches vorhabe.

    Warum schaltest Du den Wechselrichter mit dem Natoknochen ab? Mein Wechselrichter hat einen kleinen Schalter am Gerät, und wenn er ausgeschaltet ist, fließt kein Strom mehr. Somit hätte ich bei meinem derzeitigen Wissensstand kein Problem damit, daß der Wechselrichter im Interesse einer niederohmigen Spannungsversorgung ohne zusätzlichen Schalter in der Plusleitung betrieben wird.


    Anstatt zweipolig den Landstrom abzuschalten, habe ich einen (den einzigen) Schalter in der Plusleitung, um die Batterie manuell vom Rest trennen zu können. Ist Deine Intention, Landstrom zu nutzen, und gleichzeitig die Batterie mit Solar zu laden? Das würde bei meiner beabsichtigten Schaltung nicht funktionieren. Um temporär den Landstrom auszuschalten, würde ich stumpf die Sicherungsautomaten ausschalten. Welcher Gedanke steckt hinter Deiner Lösung?

    Den Wechselrichter mit einem Natknochen abzuschalten zu können ist nur eine Vorsichtsmaßnahme. Ob diese Sinn macht, sei mal dahingestellt. Zumal der Wechselrichter über ein eigenes Bedienpanel, welches bei mir am Sagent klebt.


    Wie geschrieben, will ich garantiert nicht, die Batterie mit Landstrom laden, wenn am Morgen die Sonne scheint und sie über Nacht bereits voll ist.


    Ob ich die Sicherungsautomaten ausschalte oder meinen Hauptschalter, ist doch vollkommen Wurscht.

    Mich würde mal interessieren wie Deine Elektrik aussieht, ob sie die Möglichkeiten wie meine bietet und ob sie so zugänglich verbaut ist.


    VG Kaus

    Ob es das Suppenhuhn morgen oder Übermorgen gibt, ist noch nicht klar.

    Vom Geschmack her bevorzuge ich, wenn überhaupt, Suppenhuhn im Gegensatz zu Hähnchen. Hähnchen in 32 Tagen schlachtreif haben keinen Geschmack.

    Ein Suppenhuhn benötigt eine wesentlich längere Garzeit. Hat aber mehr Geschmack. Mit den Hühnern und Hähnen von meinem Vater, aber kein Vergleich. Wir hatten teilweise 180 Stück bei riesigem Auslauf und keinen kahlen Grasflächen. Er hat auch ausgestellt und etliche Preise bekommen.


    Normalerweise zerlege ich alles Geflügel in Portionsstücke und brate es im eigenen Fett an. Eine Gans hat genug Fett. Bei so einem Suppenhuhn ist aber wenig Fett vorhanden. Somit könnte ich nur in kleinen Bereichen Bräunung und Röstaromen erzeugen. Also im Backofen mit Grill bei 250° bis die Stücke braun waren. Dann in einen Topf gegeben und mit Wasser aufgefüllt.

    Sie garen auch jetzt noch ohne wirklich zu kochen. Ob ich den Gummiadler weich und saftig bekomme, steht in den Sternen. Die Soße schmeckt aber gut. Die Röhrenknochen wurden wie immer und der Gans aufgebrochen.


    VG Klaus


    Heute Mittag gab es bei uns vollkommen unterschiedliche Gerichte.

    Die Kleine wollte Fischstäbchen mit Rotkohl und Kartoffelbrei. Sie ist eher eine schlechte Esserin. Da aber total zugeschlagen.

    Frau hatte noch Ente vom Chinese von gestern Abend.

    Ich Wildschwein mit Sauerkraut und Kartoffelbrei. Die Fleischmenge kann man eher vernachlässigen. Die Soße aber geil.

    Von dem Kartoffelbrei war noch übrig. Daraus eine Kartoffelsuppe gemacht. Die geht bei mir immer.

    Den Rest von dem abgegossen Wasser, etwas Kaffeesahne, Butter war genug am Brei, 2 Scheiben Blutwurst (ohne diese geht keine Kartoffelsuppe), Suppengrün und eine in Scheiben geschnittene Wiener dazu. War wieder richtig gut und ich bin satt.


    VG Klaus


    Ich bin auch schon mit angelegtem Mover losgefahren, da ich nicht ganz legal gestanden habe und mich die Angelfreunde weggejagt haben, weil ein Wettbewerb stattgefunden hat.

    Mein Mover steht auch nicht mehr 100% gerade. Kann aber keine Nachteile feststellen.


    VG Klaus

    Das Steuergerät und auch die ganze andere Elektrik befindet sich gut zugänglich hinter dem Batteriekasten. Da sind die vorderen Sitzbänke. Das Lattenrost lässt sich hoch klappen.

    Vorn ist aber auch eine Klappe, wo man gut ran kann.

    Die Engländer haben sich auch in anderen Sachen was gedacht. Z.B. Wasserabfluss Spüle / Waschbecken und Dusche getrennt.


    VG Klaus


    Bei hoch geklappten Lattenrost. Rechts, das weiße, ist der Batteriekasten. Den Wechselrichter habe ich auf den Sargent gesetzt. Der Natoknochen unterhalb, schaltet den Wechselrichter ab.

    Der weise flache Kasten daneben ist die Steuereinheit für den Mover.


    Das ist bei geöffneter Klappe von vorn. Den großen zweipoligen Schalter habe ich eingebaut, um den Landstrom abzuschalten. Es nützt mir nichts, wenn die Batterie über Nacht voll geladen wurde und die Solaranlage nicht laden kann. Oben drauf noch mal der Natoknochen für den Wechselrichter, welchen ich eigentlich nicht mehr brauche. Das Kabel geht zu einer zusätzlichen Steckdose wo der Fernseher hängt. Der ging früher nur mit 220V. Jetzt aber mit 12V, wo auch dort eine Steckdose vorhanden ist.

    Mit den 3 beleuchteten Tasten oben links, kann man das Ladegerät, die Ultrahead und den Boiler abschalten. Die rote Kontrollleuchte daneben zeigt an, wenn der Landstrom bei Schukostecker, falsch angeschlossen ist und um 180° gedreht werden sollte. Ganz links oben ist noch eine schwarze Taste. Damit lässt sich alles komplett abschalten.