Beiträge von ABurger

    PS

    Den Victron SmartSolar-Regler 75/15 gibts bei Obelink für 105,--€


    Auf dem WoMo würde ich auch zu einem Monokristall-Modul im verglasten Alurahmen raten.

    Die Module von SunPower sollen ja ein recht vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis haben.


    Wie groß Du die Anlage ausbauen willst, solltest Du vorher ermitteln.


    2 x 110 Wp und 150 Ah im Bleisammler sollten es schon sein, mehr geht später immer.

    Mit zwei Modulen in Reihe und dem Mppt-Regler haste auf jeden Fall den vortägigen

    Verbrauch schnell geerntet, wenn die Verschattung nicht sehr groß ist bzw. die Mary

    mal nicht den ganzen Tag grellend herunter brüllt.

    Bei Teilverschattung ist man mit einer Parallel-Verschaltung besser dran, heißt es.

    Aber ob so oder so für die eigenen Verhältnis besser ist, läßt sich ja ausprobieren,

    man muss ja eigentlich nur die Stecker jeweils anders umstecken.

    Nicht, daß ich jetzt jemandem Lebensunfähigkeit unterstellen möchte,

    der sich diese ominöse App eines Caravanhändlers auf sein Smartphone lädt,

    weil er befürchtet, daß ihm auf Urlaubsfahrt ein Problem begegnet,

    und er sich von solch einer App kompetente Hilfe erwartet,

    die ihm sonst verwehrt bliebe ...

    - aber wie meistern solche Menschen ihr übriges Leben

    bzw. wie kamen sie bisher durchs Camperleben ?


    Vielleicht ist heute aber auch viel mehr Technik verbaut (ob ich die haben will oder auch nicht) und da wird es teilweise einfach komplizierter.

    Ja natürlich - das betrifft meines Erachtens aber nicht nur den Urlaubsbereich.

    Zu Hause ist meistens noch sehr viel mehr Technik im Einsatz.

    Lädt man sich denn für dieses Gedöns auch irgendwelche Apps aufs Handy?



    Thotti, sei doch nicht so hart zu den Menschen, die müssen doch auch ihre Möglichkeiten finden, um dieses "wie geht Leben" üben zu können.

    Nun ja, da ist der Thotti wohl nicht alleine, mit seinen Ansichten, mir geht es ähnlich.

    Natürlich gibt es auch unter den Caravan-Urlaubern jede Menge Zeitgenossen,

    die ohne Schrauber-Gene auf die Welt gekommen sind, die mit einem Werkzeugkasten

    auf Kriegsfuß stehend, von Technik mal so ganz wenig Ahnung haben und schon

    beim kleinsten Problemchen den Weltuntergang nahen sehen und deswegen einen

    Nervenzusammenbruch erleiden, um es mal überspitzt auszudrücken ...


    Keine Frage, da ist es nachvollziehbar, daß solche Menschen solchen Werbeversprechen

    leicht auf den Leim gehen und bereit sind, Geld für sowas ausgeben ...


    Ebenso ist es anscheinend der wachsenden Medienhörigkeit und Entsozialisierung geschuldet,

    daß man lieber Instagram, Facebook und YouTube befragt, bevor man sich traut,

    einen lebendigen Nachbarn um Hilfe zu bitten, dem man hernach danken müßte,

    indem man ihn schlimmstenfalls auf ein Bierchen oder einen Grillabend einlädt ...?


    Jemand, der sich selbst bzw, anderen Menschen helfen kann, erschließt sich der Sinn

    so einer App eher nicht und so jemand neigt dazu, sich mit entsprechenden Formulierungen

    darüber zu äußern - nehme ich an.


    Aber so verschieden ist die Welt und sind ihre Bewohner, einshl. der Camper.

    Sei's drum ... ich brauche so eine App jedenfalls wirklich nicht.

    Mal Hand aufs LFP-Herz ...

    Wie lebenswichtig ist denn ein Balancing größer oder klener als 2 Stellen hinterm Komma

    und wie lebenswichtig ist es, ob der Ladezustand am Ende bei 96% anstatt bei 99% liegt?

    Vor allem, auf wieviel Stellen genau arbeiten denn die Messgeräte, BM-Systeme und Ladegeräte?

    Um wieviel verkürzt es das Leben einer LFP, wenn es aus Gründen der Nichtnachvollziehbarkeit

    der Genauigkeit der jeweiligen Kompenenten nicht zu 100,000% reicht?

    Wetten, dass das niemand beantworten kann???


    Bei dem Thema muss ich immer an die Worte eines Medizingeräte-Technikers denken,

    der da sagte: "Wer viel mißt, mißt viel Mist."

    Denke mal ganz großzügig, daß er Recht hat.

    Hat der KS vielleicht im Innenraum, also in der Fussleiste, den Einlass?

    Aber wie schon geschrieben, es muss da zwingend keins sein,.

    "Zwingend" ist ja schon im Boden die Öffnung für die vorgeschrieben Zwangsbelüftung.


    Ohne Frage: Zwei Gitter in der Außenwand, also eins unten und eins oben

    erhöhen den Kamineffekt, damit die Abwärme besser abziehen kann.


    Am besten der TE erkundigt sich bei DER Stelle, die es wissen MUSS

    (ob der KS ausgebaut werden muss und wie das funzt mit den Anschlüssen und so).

    Oh oh oh ...

    Beim Durchlesen der vorherigen Postings vom TE würde ich raten,

    einen Elektro-Profi mal ran zu schicken ...

    Von 12 Volt bekommt zwar keine gewischt, das bedeutet aber nicht,

    dass es hier nicht doch brandgefährlich werden könnte ...

    Erni,

    Du bist aber wieder mal ganz genau - aber Recht haste.

    Man achte immer bitte auf genaue Bezeichnungen!

    Eine Anhängerkupplung ist was anderes

    als eine Anhängersteckdose und ist was anderes

    als ein Anhängerstecker bzw. eine Anhängersteckverbindung.


    Hier bei der Belegung bitte beachten, daß das eine Belegung für einen LKW ist,

    PIN 12 bedient hier die Anhänger-Erkennung fürs Steuergerät in der Zugmaschine,

    bei PKW ist PIN 12 normalerweise un-belegt.

    Gut daß ich so einen Schwiegervater nicht habe!

    :saint:

    man findet halt nicht Ballzuviel über diese Wohnwagen....

    Meinst Du Ersatzteile oder sowas?


    ich persönlich bin ja schon der Meinung das man gas behalten soll.

    Ja sicher, aber ich habe selbst noch einen 34er Esterel rumstehen und kenne die Problematik.

    Kein Platz für was zu verstauen auf den Fahrten hin und wieder zurück, dann das Gewicht,

    deswegen haben wir ja zur Dose gewechselt ...


    Was die Höhe vom Unterschrank betrifft, denke ich schon, dass da so ein Bomann hinkäme.

    (Bei mir im Keller steht noch ein Elektrolux aus unserem Klappi, für Gas und Strom.

    Nur weiß ich nicht, ob der aktuell funktioniert. Er hatte auf Strom schon gekühlt,

    was bei nem Absorber so geht, aber da kein Gas an Bord ist ... Von einem Camperfreund

    aus Friesland (ein Kälte- und Klima-Crack) bekam ich dann einen gebr. Kompressor-KS

    aus einem VW-Bulli mit Westfalia-Ausbau ... das Ding sitzt jetzt im Klappi.


    Zeige Deinem Schwiegervater mal den Bomann und vergleiche mal mit den Maßen ...

    Wenn es eh nicht viel kosten soll, wäre er damit gut dran - oder?

    Was er mit dem Laminat wohl will? Isses Holz oder dünnes PVC zum Klicken?

    Habe ich ja schon im Outlaw was dazu geschrieben:

    Wenn der Kühlschrank dort plaziert werden soll, wo das Radhaus sich befindet,

    muss man genau ausmessen, ob das mit der Breite und der Tiefe hinkommt.

    Ist das schon passiert?

    Es nützt Dir nix, nach einem x-beliebigen KS zu gucken, wenn nicht ermittelt wurde,

    ob da auch Platz für ist ...


    Desweiteren wäre ich bei dem verlinkten Angebot skeptisch, denn der Händler

    sitzt in Chinesien - viel Spaß bei der Abwicklung von irgendwelchen Problemchen.

    Außerdem steht die Frage: Werden alle drei Betriebsarten benötigt?

    Auf Campingplätzen hat man immer 230V-Landstrom, aus hier im Forum hinreichend

    besprochenen Fällen, ist Dir sicher bekannt, wie das mit 12V-Betrieb so scheitern kann,

    Euer Esterel ist so schon gewichtsmäßig ziemlich am Kapazitätslimit, wesegen sich

    der Gasbetrieb wahrscheinlich eh schon fragwürdig darstellt ...


    Falls der Platz ausreicht, in der Breite und Tiefe, würde ich mir eher einen Mini-Kühlschrank für reinen 230Volt-Betrieb raussuchen, die Dinger haben Kompressor-Kühlaggregate verbaut und kosten gerade einmal die Hälfte von dem verlinkten Teil.


    Auszug einer Bewertung zu dem Gerät "... schnell geliefert 👍 ordentliche Verarbeitung.
    Schlauchanschlußtülle für stationären Einbau unzulässig. Es muss eine Ermeto Verbindung angelötet werden. Dann ist alles klar für den stationären Einbau..."


    Mein Tipp:

    Du klärst mal, ob Gas an Bord soll und wieviel Platz für den KS zur Verfügung steht.

    (Da eh ein Möbelneubaz geplant ist, wäret Ihr ja bezgl. Höhe und Breite flexibel,

    lediglich wegen der Tiefe ist Abklärungsbedarf.)

    Dann mit dem Zettel in der Hand zu einem Elektro-"Fachmarkt" wie MM, Expert, Saturn

    oder baugleichen tigernund umsehen - "Arktis", Bomann oder so sind da die führenden

    "Marken", wobei mir das Wichtigeste wäre: Der Preis (u200) und deutsche Verkäufer.


    Soweit mein Senf dazu.

    Das verlinkte Gerät wäre für mich jedenfalls "out of order".


    Edit:

    Sorry, wollte Dir ja auch was verlinken:

    Sowas wäre doch was?

    Bomann Kühlbox mit Eisfach KB 389.1 weiß
      [PERFEKTE ERGÄNZUNG] — Der kompakte Mini-Kühlschrank KB 389.1 mit integriertem Frostfach von Bomann ist perfekt für Singles, Studenten oder zur…
    www.bomann.de

    Hier zwei Links zum MM

    BOMANN KB 340 Kühlschrank (F, 510 mm hoch, Edelstahl) | MediaMarkt
    BOMANN KB 340 Kühlschrank (F, 510 mm hoch, Edelstahl) im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. Jetzt bequem online bestellen.
    www.mediamarkt.de

    und https://www.mediamarkt.de/de/p…hoch-weiss-103495918.html


    so long!

    Ich habe gerade von der App "help2camp" gehört und mir kostenlose Basisversion heruntergeladen.

    Die Premium Version kostet 9,99 €/jährlich. Kennt jemand diese oder eine ähnliche App.

    Dort werden Tipps und Hinweise bei Technikproblemen gegeben.

    Lohn t sich die App?

    Sags Du uns.

    Hast sie doch schon drauf ...


    Gegenfrage:

    -- Was erwartet man denn von so einer App,

    ohne die man bis dato bereits (seit Jahren) unterwegs war?


    Nehme an, für die 9,900 € haste eine schönere Grafik auffem Screen.

    Von der Beschreibung her, ist die App nichts besseres, als Google oder eine andere Suchmaschine.

    Wenn man die dort verlinkten YT-Clips sehen will, braucht man eh Internet.

    -- Wozu dann der aufwändige Umweg?


    Außerdem ist diese App eine weitere Datenkrake:

    Zitat:

    Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben

    Personenbezogene Daten, Nachrichten und 4 andere

    [Blockierte Grafik: https://play-lh.googleusercontent.com/12USW7aflgz466ifDehKTnMoAep_VHxDmKJ6jEBoDZWCSefOC-ThRX14Mqe0r8KF9XCzrpMqJts=s20]

    Diese App kann die folgenden Datentypen erheben

    Personenbezogene Daten, Nachrichten und 4 andere


    Impressum

    Brecht Caravan GmbH & Co KG

    Manuela Brecht

    Lämlinstr. 13

    74080 Heilbronn

    Mit Verlaub, nix gegen digitale Innovationen, aber warum hat man es bei so einem

    "renommierten" (?) Betrieb wie die GmbH & Co KG nötig, den Usern zehn Öcken

    aus der Tasche zu ziehen für Leistungen, die er per Suchworteingabe

    via einer Suchmaschine bzw. über zig andere Webseiten auch bekommen kann?


    In diesem Sinne,

    bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht!

    :dance:

    Schön, dass an Deinem Wohnwagen das Licht wieder geit.


    Bleibt die Frage: Für wie lange?

    Hoffen kannst ja mal ...



    außerdem leidet Kupferpaste!

    ... an was denn so?

    Oder wolltest schreiben: "Vermutlich leitet sie Strom"?

    Das tut sie nur, wenn sie nicht bloß drüber geschmiert wird.



    Leider hatten sie auf dem Flohmarkt nur neue 7 Police Stecker gehabt!

    Ach was?

    Gibts bei Euch keinen Baumarkt?

    Oder einen Fachhandel für Autoelektrik?




    unter dem Heck sah ich ein zweites gelb- grünes Massekabel

    Das hat mit 12 Volt aber nichts zu tun - laut europäischen Normen.

    Es sei denn, da hat jemand was gepfuscht.



    das über die Aluhaut die Masse

    Immer wenn ich davon höre oder lese, bekomme ich Zustände.



    Ja, es war tatsächlich Masse an der Aluhaut!

    Dito.

    Masse über die Aluhaut ...



    Überall Kontaktspray und Kupferpaste draufgeschmiert, damit die nächsten 29 Jahre nichts mehr rosten und nicht mehr oxidieren kann!

    Alleine der Glaube wird Dir helfen, bekanntlich stirbt die Hoffnung ja zu allerletzt.



    Mehr geht nicht!

    Doch!

    Sogar ganz viel!



    Und bei der Gelegenheit unter dem Wohnwagen, sämtliche Muttern mit WD40 eingesprüht!

    Welches Spray von WD40 hattu genommen und was versprichst Du Dir davon?


    Das meiste Wasser, was auch unter Deinen Wagen von der Strasse hochspritzt,

    wird Regenwasser sein, je nach Jahreszeit sogar mit Salz vermischt.


    Man weiß, daß Regenwasser weich ist, kaum Oberflächenspannung besitzt

    und deswegen fast überall hinkriechen kann.

    So wird Dein aufgesprühtes Zeugs nach 2-3 Regenfahrten wo sein? - Antwort: Wech isses.

    Solltest das "übliche" WD40 aus dem Wühlkorb im Supermarkt stammen,

    dann handelt es sich vermutl. um Rostlöser-Spray ... knapp daneben ist auch vorbei ...



    Hier mal etwas zu Alu-Kupferkontakten in Stromkreisen:

    (Ich zitire / teilweise)

    Alu- und Kupferleiter verbinden – das gleicht einem Boxkampf: in der einen Ecke das widerstandsfähige und preiswerte Leichtgewicht Aluminium (Al), in der anderen Ecke der superleitfähige kostspieligere Standard Kupfer (Cu).

    -- Wenn dann beim Kampf dieser Kontrahenten auch noch leitende Flüssigkeit wie Kondenswasser hinzukommt, noch schlimmer Salzwasser, kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion:

    Das Kupfer zersetzt das Aluminium,

    Übergangswiderstand und Temperatur steigen – ein Brand kann die Folge sein.


    Vorweg:

    Einen Brand wird man dort, wie bei Dir, nicht befürchten müssen.

    Aber die Kontakt-Korosion hat wie bei Dir, zuerst (unbemerkt) zu Übergangswiderständen

    und letztendlich zur Zerstörung der Kontakte geführt - das Licht spielte Orgel.


    Wie sich Ingenieure solchen Pfusch einfallen lassen können, entzieht sich meinem

    gesunden Menschnverstand, denn das mit der Korosion an Kontaktstellen

    von verschiedenen Metallen, erst recht bei Übergängen von edeln auf un-edlen,

    ist Schulwissen, auch ohne Chemie- bzw. Physikstudium!


    Besser machen?

    Ganz einfach: bei einem Material bleiben (hier Cu), so wenig Unterbrechungen wie möglich,

    keine Lüsterklemmen, keine Lötstellen, vor Wasser schützen.


    In Deinem Fall: von den Lampenträgern, Fassungen ein Masse-Kabel bis vorne hin ziehen.


    Die Freude an Deinem jetzt funktionierenden Licht möchte ich Dir nicht vermiesen,

    aber lange hält das an den Anschlüssen an die Aluhaut nicht - weil dort hat bereits

    sogenannter Alufrass eingesetzt, den Du nicht aufhalten kannst.

    Da darfst Du soviel Kupferpaste und WD40 oder sonstwas hinschmieren,

    wie gerade so haften bleibt für den Moment und was der Umwelt nicht weh tut ...


    Man weiß auch, daß blankes Alu oxydiert (was zum Selbsterhalt sogar gut ist),

    sobald Sauerstoff dran kommt (Bruchteile von Sekunden) - also bevor man dort

    etwas zum vermeintlichen Korossionsschutz aufbringt, hat das das Alu schon selbst erledigt.

    Aluminium wird allerdings nicht nur aus kosmetischen Gründen eloxiert,

    sondern soll die natürliche Oxydschicht verstärken (Korosionschutz)

    und dient daneben auch der Verschönerung.

    Sobald man aber das Eloxal durch Anbohren oder Blankmachen zerstört,

    ist der Korosionsschutz dahin - nur noch eine Frage der Zeit, bis das Alu durch ist.


    So long und erst mal gute Fahrt mit Licht!

    Muss ich den Kühlschrank ausbauen, um den Brenner zu reinigen?

    Sehr wahrscheinlich JA!

    Besser als das Forum wird man es bei Fendt (Händler / Werk) wissen.



    Ich habe ein Bodengitter gesehen, das war meiner Meinung aber weit nach vorne versetzt.

    Das gehört zur Zwangsbelüftung, damit im Falle eines Falles austretendes Gas

    (schwerer als Luft) dort den Wohnwagen verlassen kann.




    Ein Absorber-Kühlschrank funktioniert m.W. mit einem Lufteinlass und einem davon getrennten Luftauslass.

    Das stimmt so nicht.

    Ein Auslassgitter dient lediglich dem Abführen der Abagse von der Brennerflamme,

    vor allem aber der Abwärme vom Kondensators des Kühlschranks.

    Ein "Einlassgitter" ist nicht nötig,

    denn das bisserl an Suaerstoff für die Brennerflamme kommt aus dem Wohnwagen-Innenraum bzw. über die untere (immer im Boden!!!) Öffnung der Zwangsbelüftung.

    Naja ... nix für Ungut

    - aber da Bewertungen sehr oft gekauft oder gefaked sind,

    liegt da von mir kein besonderes Augenmerk drauf.

    Das gleiche ist mit diesen unzähligen "Test"-Portalen,

    wo es beinahe zu jedem Konsumartikel ein eigenes gibt

    oder die Empfehlungen von solchen Werbeheften wie "Caravaning" ...


    Ich für meine Person halte mich da lieber an Beurteilungen

    von Leuten, die ich persönlich kenne oder wo ich davon ausgehen kann,

    die schreiben ihre ehrliche Meinung dazu, wie z.B. in Foren, wie hier.

    Wozu ein Schaltplan, falls es den überhaupt gab, gar nüscht nützen würde.


    Es liegt, wie der Klaus schon schrieb, aller Wahrscheinlichkeit nach, ein Messefehler vor.


    Mit der Suche würde ich bereits im 13-poligen Stecker anfangen.

    Die Listerklemmen heißen Lüsterklemmen und sind natürlich der nächste Angriffspunkt.,

    vor allem, wenn keine Aderendhülsen verpreßt wurden, aber auch dann.


    Es hilft nix, Du mußt systematisch vorgehen - vor allem mal überprüfen,

    wo man die Masse in den Rückleuchten verklemmt hat ... gehen da eigene Leitungen

    nach vorne, in den Kasten unterm Boden oder hat man irgendwo etwas aufs Chassis verschraubt?


    Die Prüflampe kann Dich bei der Suche schon an der Nase herumführen.

    Wenn nur sie leuchten soll, dann tut die das auch bei schlechter Masse,

    sobald aber die Glühlampen mit ins Spiel kommen, strekt irgendwo der Kontaktübergang.

    Sir Quickly

    Von Niederbayern aus eben mal rüber nach Unterfranken, kurz hinters Biebelrieder Kreuz

    zu jumpen und mir dort einen guten Mover anbauen lassen, wäre doch der beste Weg.


    Als Pensionist mußte natürlich sehen, wie das mit den Terminen klappt ...

    Rund um Kürnach, wo ReMaCAMP zu Hause ist, gibt es sehr schöne Campingplätze,

    die es lohnt, auch mal zu besuchen - Weinfranken lohnt eh immer ...