Beiträge von nobbynator

    Hallo LMC-Freundin84


    um das Rätsel, welches Becken verbaut ist, zu lösen wäre es vielleicht sinnvoll auf einem der Bedienungsanleitungs/Manuals Portalen einen Fritz Berger/Reimo o.ä. Katalog aus 2003 zu laden - denn die in den Wohndosen verbauten Teile sind meist identisch mit den Katalogangeboten.

    Ich habe mir schon immer in den Jahren wo meine Wohndosen geliefert wurden einen Satz Kataloge besorgt bzw. abgespeichert - sorry 2003 ist nicht dabei.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Camper-Toby


    möchte auch was sagen, - also


    unsere Fensterbeschattungen werden nahezu identisch produziert - allerdings näht meine BEVA am unteren Ende einen ca. 20mm im Durchmesser großen Tunnel/Schlaufe ab, durch den wir dann ein passend abgelängtes 16mm Kabellehrrohr mit durchgeführeter Abspannleine -bei Bedarf- einschieben können und somit je nach Wettersituation abspannen können.


    Gleiches Prinzip schützt auch unsere Polyplastic-Frontfenster vor zu intersiver Material killender Sonneneinstrahlung.


    Damit es nicht so triste aussieht werden die Abdeckungen von mir mit kleinen Cartoons verschlimmbessert - vielleicht biete ich auch mal Werbeflächen an - war'n Scherz.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Menschenkinder,


    vielleicht ist dem Einen oder Anderen entgangen, dass die Themenstarterin nach der Eröffnung am 13.08.23 das "Stöckchen" wohl nicht mehr interessiert hat. Von daher denkt an eure Lebenszeit....


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Jogi801


    sach mal Danke für einen schönen Bericht und den Tipp.


    Solche Plätze - mit ihren eigenen "Charisma" - sind echt eine Reise wert und m.E. mehr Camping als diese Monsterbacken a la Mariana di Vendetta oder Unisono Libido oder so ähnlich.....


    BTW - Vereinscamping ist auch eine gute Alternative der Teuerungswelle zu entweichen - und mal wieder mehr soziale Nähe zu erleben, nach dem Motto: "Hier werden Sie geholfen!".


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Menschenkinder,


    auch ich habe in vergangenen Lebensphase gerne und oft die Wohndose als Roll-Schreibstube/Ideenwerkstatt/Studio genutzt - ohne jedoch eine IT-Infrastruktur des CP zu gebrauchen - oder böse formuliert zu missbrauchen.


    Der aktuelle "Workation" Hype ist mittlerweile auch Thema in den Planungsköpfen der Dachverbände, wo die Pros und Cos gesammelt und bewertet werden und wo der Blick schon klar auf die möglichen zusätzlichen Erträge fokusiert sind.


    Ein Haar in der Suppe dürfte jedoch für eine nicht kleine Anzahl von Plätzen darin liegen, dass erteilte Genehmigungen zum Platzbetreiben in den besonders schönen Gegenden meist an "Erholung" und "zum Zwecke der Erholung" verschweißt sind - somit also neue Probleme auftun...


    Ich fände es gut, wenn es regulative "paid my due" Lösungen geben würde.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Grisu1965

    darf ich den mediativen Vorschlag machen den Foristen Caramichel zu erwähnen, der erkennbar das gleiche Modell betreibt und aufgrund seiner Langzeitreisen wohl am ehesten seine Erfahrung ausspielen kann.

    Hoffe, ich habe nicht gegen irgenwelche Nettikationsregeln verstoßen....


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo Menschenkinder,


    für unsere aktuelle Lebensphase und unser aktuelles Nutzungs- und Reiseverhalten ist die Thule 1200 die erste Wahl. Die Einbuße an Bequemlichkeit beim Auf- und Abbrollen wird durch die höhere Flexbilität ausgeglichen, denn wir können (z.B. Treffen) unsere Sackmarkise auch schon mal auf die andere Seite des Caravans einziehen und nutzen - oder aber als Verlängerung der heimischen Terrassenüberdachung oder der Porch am Blockhouse, da wir dort Kederleisten angebracht haben. Obwohl schon im 7 Jahr ist das Teil immer noch gut im Schuss - war ihr Geld wert.


    Falls wir mal nicht mehr reisen sollten oder können, dann wir die Sackmarkise die letzte Ruhesätte an der Terrassenüberdachung finden - für Schattenwurfaufgaben.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo tors1078

    sorry - wollte nur eigene Erfahrung weitergeben, dich vor einem evtl. Fehler schützen - und nicht beschwören, dass du auch aus dem schlechten Regal bedient wurdest.

    Aber Modell 2021 - dürfte doch wohl noch was mit dem Händler besprochen werden können von wegen Gewährleistung etc.

    Ich habe nun das 3. Fenster verbaut und dies scheint zumindest haltbarer zu sein als die beiden Vorgänger, die jeweils unterhalb von 2 Jahren schon schlapp machten. Hat etwas derbere Kommunikation - bes. mit dem WW-Produzenten- erfordert - aber ging dann doch.


    Good luck!

    bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Junge, Junge - was für Probleme;


    warum gründen die vermeintlichen Abzocke-Opfer nicht ihre offensichtlich längst überfällige

    ALL4ME & ALL4FREE Partei

    um politisch ein: "Grundrecht auf GRATIS" durchzusetzen.

    Als Vorsitzender bietet sich ja unser "King of Jammer and Motz" an, der sich mit seinen egomanen Vorstellungen aktuell wieder durch mehrer Trööts penetriert.


    Das war jetzt ernst gemeinte Ironie.


    Ich fahre jetzt auf einen Duschmünzenplatz und lasse mich ein langes Wochenende lang abzocken.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo tors1078

    da dein Caravan aus der Erwin Hymer Group stammt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Polyplastic Fenster verbaut sind...die leider chargenarbhängig nicht besonders haltbar sein können - besonders Frontfenster. Da sollte Beschichtung o.ä. sehr gründlich überdacht werden - Seit wir mit Aussenbeschattung am Frontfenster fahren und leben ist zumindest die Haltbarkeit durch Hitzeeinwirkung und Stauhitze -an Fenster Nr. 3 - deutlich höher.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo flexistone

    vielleicht ist ein klappbarer DJ-Tisch aus dem Musikerbereich für dich eine Alternative. Bekannte mit hyperaktiven Nachwüchslern bedienten sich vor Jahren auch aus dem Musikerbereich und bauten aus den Zutaten von Drumracks einen unkaputtbaren Vorzelttisch. Merke: was "on the road" tauglich ist geht für Campers immer.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo flexistone

    ich habe meinem Vollautomaten (24 kg) als wir noch mit großem Besteck fuhren einen Unterbau aus "Alu-Boxenstativ" mit 50 kg Belastung, einer individuell zugeschnittenen Multiplexplatte und einer "Adam Hall Aufbauflansch" spendiert, - alles im Musikalienhandel für schlankes Geld zu bekommen (Musicstore, Thomann, Musikproduktiv etc.).


    Ansonsten einfach mal beim Messebauer/Rackbauer/Casebauer nachfassen, die solche Verpackungsaufgaben regelmäßig für Caterer lösen.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Pssssst.....soweit ich mich erinnern kann hat LMC schon immer vor der Messe mit Aktionen und Sondermodellen geworben....weiß das, weil ich schon von derartigen Vorabmöglichkeiten partizipiert habe....Psssst


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo golrab


    mit einem Plan zum Lösen des Leuchtenträgers kann ich leider nicht dienen - aber die Probleme dieser aufgesetzten Bauteile sind nun mal, dass sich durch Sedimente/Dreck im ablaufenden Regenwasser die Öffnungen irgendwann verschließen und dann ein Wasserreservoir entsteht mit den von dir erkannten Folgen. Ich habe sofort nach Auslieferung des Caravans 2 kleine Öffnungen in die Unterseite vom Leuchtenträger eingebohrt und bin immer wieder erstaunt, was für eine "Brühe" z.B. bei einer Caravanwäsche aus dem Hohlraum ausgespült wird. Wir haben GSD ein Modell mit der 12 Jahresgarantie...weil Ganzjahresnutzung rollend und stehend - und immer draussen...


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Hallo und Moin,

    anhand des letzten Bildes ist für mich nachvollziehbar, dass Wasser an 2 Stellen in die Abdeckung gelaufen ist und wenn man die Verkrustungen liest, dann hat die Abdeckung auch als "Reservoir" gedient, will sagen, dass dort eingesifftes Wasser nicht sofort nach unten abtropfen konnte, sondern stehen blieb. Da scheint mir aber auch schon vorher ein Verschlimmbesserungsmaßnahme passiert zu sein (Schraube). Parallel zur erneuerten Tropfkante würde ich auch für einen sofortigen Abfluss von Regenwasser nach unten sorgen, d.h. eine Bohrung setzen.

    Diese ganzen Aufkastungen und Stylingelemente erfordern eine besonders hohe Aufmerksamkeit und bergen für mich nur eines - Risiken und oftmals Vertuschung unsauberer Arbeit.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator