...und welcher Platz ist das?
Beiträge von ToscheEcki
-
-
Gas ist immer noch sehr viel günstiger.
1 Kg Flüssiggas enthält 12,87 kWh Energie.
25€ / 11Kg = 2,28€ pro Kg
2,28€ / 12,87 kWh = 0,18€/kWh
-
Es macht immer wieder Spaß, eure Reiseberichte zu lesen.
Super geschrieben und die Fotos top.
Danke!
-
Die Schüssel guckt je nach Ausrichtung des Wohnis ja immer in eine andere Richtung.
Deine Lösung würde nur gehen, wenn man den Wohni immer zum Satelliten ausrichtet.
-
der ist aber alles als relativ neu - min 10 Jahre alte ist für mich alles andere als " relativ " Neu .
Man kann leider nur eine Motorisierung auswählen und meine gewählte gab es wohl nur bis 2012. Gebaut wurde das Modell ansich wohl bis 2017.
-
Allerdings stellt sich nun das Problem das unser relativ neues Zugfahrzeug (Renault Megane Cabrio) nur 750 kg ziehen darf
Technisch Daten kuck mal !
Renault Megane Cabriolet 1.6 - Technische Daten | AutoScout24Diese Megane Cabrio hätten aber 1200 kg Anhängelast und damit könnte man zumindest bei einem kleinen Wagen was anfangen
Der TE schreibt von "relativ neues Zugfahrzeug". In dem Link von VWehe geht es um ein Megane Cabrio mit BJ rund um die Jahrtausendwende.
Das wird es also nicht sein.
Eher das hier:
-
70 Kg ist mMn zu wenig und über jeden Salzstreuer oder jede Klorolle würde ich nicht mehr nachdenken wollen.
Vielleicht kann man aber auch an der Wohniauswahl noch was ändern. Ich würde mal nach einem Anbieter für Anhängelasterhöhung forschen. 750 Kg ist sehr wenig. Da gibt es auch Angebote für den Renault Megane. Allerdings kenne ich die genauen Daten eures Autos nicht.
-
Ich bin der Meinung, dass ich damals 2017 nur den BroPass mit BroBizz bestellt hatte. Das funktionierte bei beiden Brücken.
Damals gab es noch einen Code für das erst Jahr Abo kostenlos. Natürlich hatte ich die Kündigung vergessen und als ich dann die erste Rechnung bekam, hatte ich die Kündigung eingereicht. Wurde monatsgenau abgerechnet.
Den BroBizz habe ich behalten und bis heute nichts mehr zahlen müssen.
-
Den Tipp mit der Botschaft hatte ich ja schon mal erwähnt...
Und was sagt die?
Lass uns doch nicht dumm sterben. Offensichtlich bist du den Weg schon gegangen. Geheim wird die Aussage wohl nicht sein.
-
Ein Blick zu Bailey genügt IchBinEinLink
Nach den Informationen der Regierung darfst du den dann mit einem PKW bis 3,5t nicht (mehr) ziehen.
Vielleicht gab es früher diese Grenze nicht. Der von dir verlinkte ist ein Gebrauchtwagen. In Neu findet sich auch bei Bailey nichts.
-
Hier steht was offizielles.
Damit hat sich das für unser Gespann nun endgültig erledigt, auch wenn wir nur 15 cm drüber liegen.
-
Ich habe mir jetzt mal bei ein paar Caravanherstellern aus UK die Modellpalette angeschaut und keinen Wohnwagen gefunden, der eine größere Aufbaulänge als 7m hat. Das wäre für mich noch ein Indiz gewesen, aber bestätigt jetzt eigentlich erstmal nur die Meinung des ADAC.
Vielleicht kennt ja jemand eine offizielle Quelle.
-
Bisher hatte ich auch nur die Info von max. 7m Aufbaulänge für Anhänger an einem PKW in GB. Meine Frau würde gerne mal nach GB, aber mit meiner jetzigen Infolage geht das für unser Gespann leider nicht.
Übrigens vertritt nicht nur der ADAC diese Meinung.
-
Preise!
-
...und immer schön das komplette Fenster sauber halten. Der Kleber gast aus und bildet auf den Verschmutzungen (gerade Fingerabdrücke) eine unschöne weiße Schicht. Also schön alles reinigen und gut belüften, sonst hast du ein stark personalisiertes Fenster.
-
Ist ein Extra und auch nicht verbaut, wenn nicht bestellt.
-
Kommst du nicht durch den großen Schraubdeckel an den Stöpsel ran?
Bei meinem Tank kann ich dadurch in alle Ecken fassen.
-
Der Ablauf ist nur aufgeschraubt. Mal eben schauen wäre wohl wesentlich einfacher, als das Ding wegen einer fehlenden Dichtung oder zu locker angeschraubtem Ablauf zum Händler zu schleppen.
Und ja, der Bodenausschnitt ist bei Hobby nie versiegelt. Da ist lediglich eine Kunststoffkrampe draufgetackert. War schon bei unserm 2009er so und da hat nicht gegammelt. Passt schon.
-
Solltest du die Schraube hier dem Heizungsrohr meinen, so ist das nicht unnormal, wenn es draußen kalt ist und du heizt. Die Schraube befestigt das Fahrgestell am Boden und ist eine prima Kältebrücke. Deshalb auch immer kalt und bei Wärme und Feuchtigkeit im Wagen auch nass. Normal.
Natürlich ist der Tank festgeschraubt, aber das von mir beschriebene kannst du auch im eingebauten Zustand kontrollieren.
-
Ist denn der Boden unter dem Tank sonst trocken?
Es kann auch passieren, dass die Gummimuffe zwischen Füllklappe und Tank nicht richtig sitzt und so jedes Mal bei Befüllung das Wasser runter auf den Boden läuft. Das kann man auch mal checken.