Beiträge von ToscheEcki

    Xami


    Und? Problem gelöst?


    Ich tippe übrigens auf einen minimal anders ausgerichteten Wohni.


    Zum Entleeren machts du einen Wasserhahn in Richtung Warm auf, damit darüber Luft in den Boiler nachströmen kann.

    Je nach Ausrichtung des Wohnis kann sich auf dem Weg zwischen Boiler und Hahn ein Wassersack im Schlauch bilden, der ein Nachströmen der Luft verhindert. Dann dauert das ewig. Wer schonmal mit einem Kanister ohne Belüftung z.B. AdBlue nachgefüllt hat, kann das nachempfinden.

    Peugeotpik

    Das CP-Plus hängt genau wie die Heizung selbst auf einem der 5 Dauerplusausgängen (S60-64). Wenn ich am Hauptschalter das LSG aus mache (4 Sekunden drücken), bleibt die Heizung an.


    Vielleicht gibt es ja doch mehr Unterschiede zwischen dem LSG von Hobby und dem von Fendt. Ich habe allerdings noch nie darauf geachtet, ob die Anzeige vom CP-Plus kurz ausgeht und trotzdem danach die Uhrzeit noch hat, oder ob es komplett an bleibt. Ich fänd es aber auch bescheuert, wenn ich im Winter schon mal den Landstrom abziehe und danach die Heizung neu starten müsste.

    Ergänzung: Der obere ist für die Anzeige der Temperatur am Display, der untere für die TRUMA-Heizung

    Hobby hat seit Mj2022 kein Display mehr. Nur noch das abgebildete Touchfeld.


    Asphalthoppler

    Wenn du einfach deine. Batterie so anschließen würdest, wie von Hobby vorgesehen (S41, dafür Dauerplus vom Auto ab) wäre auch die Uhrzeit nicht immer weg, wenn zwischen den Versorgungen automatisch hin und her geschaltet wird. Wenn ich nicht den Sicherungsautomat an der Batterie aus mache, bleibt die Uhrzeit im Truma Display.


    Übrigens verstehe ich nicht, was an der Combi so kompliziert sein soll. Temperatur einstellen und fertig. Wenn ich will, auch über die Hobby App vom Bett aus. Seit Mj2022 Serie.

    An der Kante liegen die beiden Einbauleuchten.

    Wenn diese kaputt gehen und gewechselt werden müssen ( die sind wohl nicht für Feuchträume konzipiert), muss die Deckenplatte abgesenkt werden.

    Damit das schnell und ohne Probleme abläuft, ist der Spalt offen.

    Der Spalt kann mit einem dichtenden Klebeband abgedichtet werden.

    Quelle: ein anderes Camperforum

    Wenn ich mir das so anschaue, kann das eigentlich nicht sein.

    1. Kann man die Lampen, wie jeden anderen Einbaustrahler einfach nach unten rausziehen. Er hält mit 2 federbelasteten Klemmen.
    2. Wenn man die Deckenplatte absenken möchte, müssten wohl mindestens drei Seiten davon ohne Fuge sein. Besser alle vier, denn Silikon ist kein Scharnier.

    Ich gehe auch davon aus, dass es eher um Dehnung und/oder Belüftung geht.

    Oha.


    Das Ding wirst du wohl von Grund auf neu verdrahten müssen. Weder auf der einen, noch auf der anderen Seite sind die Leitungen noch angeschlossen.

    Einen Plan dafür könntest du höchstens mal bei einem Hobby Händler anfragen, aber erfahrungsgemäß rückt Hobby sowas nicht raus.


    Da einen brauchbaren Tipp aus der Ferne zu geben, dürfte schwierig werden. Ein pfiffiger Elektriker könnte das aber durchaus auch ohne Plan hinbekommen. Ist halt nur viel Arbeit.

    Moin.


    Das ist aber kein 560 KMFe.

    Eher ein WLU oder WFU oder sowas.


    Im LSG (unterer weißer Kasten im Schrank) sind zumindest mal die Anschlüsse dafür. Am Ende der Leitungen sollten Nummern am Mantel angebracht sein. In der BA steht, welcher Steckplatz welche Nummer hat.


    Soweit zur Theorie. Ob die Nummer überhaupt noch draufstehen nach deinem Reifenplatzer kann man anhand der Fotos nicht sehen. Wenn die weg sind wird es schwierig.

    Eigentlich wollte ich nur die äußeren beiden Kletts an den Anfang des Reißverschlusses versetzt haben, weil sie schon in der Kurve waren und der mittlere alles getragen hat. Keine Ahnung, warum die das nicht gleich so machen. Man muss ja damit rechnen, dass im Bereich des Reißverschlusses die Kederleiste schon die Biege macht, sonst wäre der RV ja auch nutzlos.

    Jetzt hab ich insgesamt 7 Kletts. Das sollte ausreichend sein.

    kannst ja mal versuchen, den Eingangsdruck durch zudrehen am Wasseranschluss zu reduzieren und schauen, was dann passiert..

    Damit reduzierst du nicht den Druck, sondern die Durchflussmenge. Wenn kein Wasser abgenommen wird, stellt sich auch im Wagen wieder der vorige Druck ein. Nur eben etwas langsamer, weil durch den verminderten Durchfluss der Ausgleich länger dauert.

    So, liebe Leute. Ich möchte euch ja nicht uninformiert lassen und mitteilen, wo wir am Ende gelandet sind.


    Ursprünglich wollten wir ja nach Schweden. Dann kam der Wunsch der Familie, vielleicht doch nach Frankreich zu fahren. Daraufhin dieser Thread hier. Kurz vorher war dann doch wieder Schweden geplant und am Tag der Abreise (21.07.) wurde aufgrund der Wettervorhersage Schweden dann doch wieder gekippt. ;)


    Die Kinder wollten unbedingt in den Süden. Badeurlaub. Nach ein paar Stunden Recherche wurde gebucht und 1,5h später ging es nach Kroatien zum CP Omisalj. :D

    So spontan waren wir tatsächlich auch noch nie. Leider dann mit Hagelschaden, aber das hätte auch überall sonst passieren können.


    Trotzdem nochmals ein großes Dankeschön an alle für die vielen Tipps hier. Wir werden sicher irgendwann darauf zurückkommen.

    Wir sind Sonntag Abend den Weg gefahren mit einem 13m Gespann und hatten keine Probleme. Allerdings nervt diese kurvige Strecke ungemein. Unserem Hund hat sie jedenfalls nicht gefallen. Mangels sinnvoller Alternativen werden wir aber auch da wieder zurückfahren.


    Lasst euch nicht von anderen Verkehrsteilnehmern hetzen und bleibt auf eurer Spur. Die entgegenkommenden 40 Tonner ballern auf der Gegenspur ohne Rücksicht um die Kurven. Sind plötzlich da. Da bleibt dann kein Platz, um die Kurve zu schneiden.

    Die Rückfahrt haben wir auch wieder über diese Strecke absolviert. Am 04.08. sind wir gegen 23:00 Uhr über die Grenze nach Slowenien. Beim 2. Mal kam mir die Strecke nicht mehr so lang vor. Lag vielleicht auch daran, dass wir vorher nicht schon knapp 500 Km abgespult hatten.


    Ich würde sie nun jedem uneingeschränkt empfehlen. Natürlich auf der 6 (gelber Schlenker) bleiben. ;)

    Eine gute Kompressorkühlbox bis -20 Grad wäre sicherlich sinnvoller und wahrscheinlich auch leichter.

    Die gehen nach oben auf, funktionieren meist mit 12V oder 230V und lassen sich oft mit der App steuern/überwachen.


    z.B. SOWAS

    Da ich rechnerisch ca. 600kg Zuladung zum Serienmodell brauche, bleibt aktuell nur der 720ger Hobby der mir eigentlich zu lang ist.

    Nö.

    Jetzt hab ich noch jemanden kennengelernt der ein Hobby 650 mit 2400kg Gesamtgewicht hat. Mein Händler sagte mir Hobby macht beim 650ger bei 2200kg Schluss, aber es gibt Prüfer die anhand der verbauten Teile (Achse, Reifen, Zugmaul) den Anhänger auf 2400kg Auflasten können. Das wäre für mich ideal

    Das ist sicher möglich, aber bei deinen Vorgaben nicht nötig, denn...

    Der Konfigurator bei Hobby rechnet schon vieles mit ein, was du wahrscheinlich extra rechnest. Beim 650 KMFe sieht es ohne Sonderausstattung (außer Auflastung auf 2.200 Kg) wie folgt aus:

    Masse im fahrbereiten Zustand laut Konfigurator1.670 Kginkl. voller Wassertank, 1x 11 Kg Gasflasche, volle Therme und voller Spültank (89 Kg)
    Auflastung 2.200 Kg+ 8 Kg
    Mindestnutzlast 0 KgWürde ich für deine Zwecke nicht berechnen, denn da nimmt Hobby einfach einen Faktor und addiert ihn. Das soll Klamotten usw. beinhalten. Lieber selbst beziffern.
    Abzug fahrbereiter Zustand- 89 Kgsiehe oben
    tatsächliches Leergewicht1.589 Kg
    reale Zuladung ohne Sonderausstattung611 Kg


    Mal als Beispiel unser 650 KMFe MJ22. Er sollte laut Konfigurator mit allen Sonderausstattungen (65,6 Kg) und unter Abzug der ganzen Sachen, die im fahrbereiten Zustand mit angerechnet werden (89 Kg), 1644,6 Kg leer wiegen.

    Nach der Abholung bin ich direkt auf die Waage der Biogasanlage. Da wurden 1.620 Kg angezeigt. Durch Anzeige- und Fehlertoleranz kann die Abweichung schon stimmen.

    Zumindest bei meinem hat das also ganz gut gepasst.


    Seit Mj21 lässt sich übrigens in der mittleren Sitzgruppe sehr gut mit 4 Personen sitzen. Der Tisch ist riesig.

    wenn er erstens warm ist und zweitens, wenn die Batterie genügend geladen ist, das letztere ermittelt das BMS über die Spannung.

    Nö. Der SOC und verschiedene andere Parameter bestimmen über die Voraussetzungen für Start/Stop. Soweit einig. Allerdings wird der SOC nicht plump anhand der Batteriespannung ermittelt, sondern vor Allem anhand des Stromflusses. Und das auch nicht einfach anhand der Summenregel, sondern auch unter Zuhilfenahme weiterer Eingangsgrößen wie Nennkapazität, Temperatur, Spannung, usw. usf..


    Desweiteren kann die Schwelle, ab welchem SOC St/St möglich ist variieren. Im Sommer mag bspw. 80% ausreichend sein. Im Winter kann das schon zu wenig sein. Auch der SoH (State of Health) wird in die Berechnung mit einbezogen.


    Man sieht schon. Ganz so trivial ist das alles nicht.

    Wir waren im Norden von Krk. Die einzig erreichbare Möglichkeit, meinen Pfand loszuwerden war der Lidl bei der Stadt Krk im Süden der Insel oder runter von der Insel in Crikvenica.


    Es ist völlig egal, was für eine Flasche oder Dose das ist. Man bekommt ganze 7 ct. Bedeutet im Umkehrschluss: Für 20 Flaschen/Dosen bekommt man also eine Tüte Haribo. Das ist mir den Aufwand nicht wert. Zumal zumindest auf Krk sowieso Müll getrennt wird. Man kann die Flaschen also auch entsprechend sinnvoll entsorgen.


    Noch sinnvoller ging es auf unserem CP. Um der Müllabfuhr, die tagtäglich (auch Sonntags) einen Top-Job gemacht haben, eine Freude zu machen, haben viele Camper ihre Pfandflaschen in einer Tüte gesammelt und vor die Mülltonnen gelegt. Die Flaschen wanderten dann bei Abholung in einem gesonderten Kasten vom Müllwagen.

    dass die Steckdose im Kofferraum die Starterbatterie leer nuckeln kann... gemäss seinen Abklärungen ist dies aber bei allen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern der Fall...

    Nein. Das ist zumindest im MQB dem Sparwahn von Skoda geschuldet.


    Normalerweise hängen die 12V-Steckdosen an Kl.15 (Zündung). Damit man selbst entscheiden kann, ob bei Zündung aus die Versorgung der Steckdosen doch noch weiterläuft, hat man die Sicherung dafür im Sicherungskasten so geschickt platziert, dass man durch Umstecken die Versorgung von Kl.15 auf Kl.30 (Batterie +) ändern kann. Dann gibt es aber keine Abschaltung.


    Zumindest Skoda hat das in deren MQB-Fahrzeugen so geändert, dass die Sammelschiene der Kl.15 im Sicherungskasten kürzer ist (Kosten) und die Sicherung ab Werk auf Kl.30 liegt.

    Bei meinem Passat B8 (MJ2016) kann ich noch entscheiden.

    Wir sind Sonntag Abend den Weg gefahren mit einem 13m Gespann und hatten keine Probleme. Allerdings nervt diese kurvige Strecke ungemein. Unserem Hund hat sie jedenfalls nicht gefallen. Mangels sinnvoller Alternativen werden wir aber auch da wieder zurückfahren.


    Lasst euch nicht von anderen Verkehrsteilnehmern hetzen und bleibt auf eurer Spur. Die entgegenkommenden 40 Tonner ballern auf der Gegenspur ohne Rücksicht um die Kurven. Sind plötzlich da. Da bleibt dann kein Platz, um die Kurve zu schneiden.