Beiträge von bon id
-
-
Hallo Volker,
hab gerade mal in meine Exel Tabelle geschaut, da wir auch nicht viel zuladen dürfen.
79 ,4 kg für Elektro, Tisch, 2 Stühle, Essgeschirr und Töpfe, Hängematte, Alugas, Zeltstangen und Tarp usw.
Das meiste ist schon gewichtsoptimiert (Bsp. Titanbesteck
).
Fehlen bei den 79,4 kg tut Kleidung und Bettzeug, sowie Vorräte und Kühlschrankinhalt und Fahrräder.
Die 70 kg einzuhalten ist nach meinem dafürhalten unmöglich.
Wenn Du meine Exeltabelle haben möchtest schreib mir eine PN.
Da änderst Du einfach die Anzahl, oder setzt bei nicht gewollt die Zelle auf Null.
Dann kannst Du das für Dich durchspielen.
Gruss aus der Nachbarschaft.
-
Solange alles ordnungsgemäß gekennzeichnet ist, ist das überhaupt kein Problem.
Man braucht lediglich diesen Aufkleber auf dem Heck des Wohnwagens:
Damals gab es noch nicht so viele Fahrzeuge. Die Route de Soleil war damals noch im Bau und das Wort Stau, gab es das damals schon?
Für Peter reicht es den 100er Aufkleber abzupulen, falls Du einen hast Peter, dann kannst Du getrost 75-80 juckeln :).
-
Das stimmt. Früher bin ich auch mit einem 75 PS Capri und später sogar mit einem 56 PS Micra und fast 1000 kg Wohnwagen unterwegs gewesen. Allerdings nur im norddeutschen Raum bis maximal Frankfurt. :)
Bin wahrscheinlich inzwischen zu verwöhnt.
Damals mit T2 und satten 50 Benzin PS ging es auch irgendwie, obwohl eher mühselig mit Ausbau, 4 Personen, vier Fahrrädern und "tonnenschwerem" Vorzelt.
Die Berge sollten Dich nicht schrecken, ne steife Briese dauerhaft von vorn zehrt mehr am Motor denk ich, zumindest soweit ich das als alter Rennradler beurteilen kann. Eine Steigung ist irgendwann zu Ende, und die Muskeln (der Motor) hört auf zu brennen, aber im Norden scheint der Wind immer von vorn zu kommen, da hört das nie auf
.
Das Augenmerk auf die Bremsen wären mir in den Bergen wichtiger als der Motor.
-
Ach so..............in den Niederlanden.
das schönste Land der Welt wenn das Wetter stimmt :).
Ich habe einen Nissan Qashqai mit einem schwachen 1,5 Liter Dieselmotor und schlappen 115 PS.
Die maximale Anhängelast beträgt 1450 kg.
Gezogen wird ein Caravan mit 1300 kg.
Was meint ihr?
passt doch!
Aber vielleicht bin ich einfach nur zu verwöhnt?
zum Glück, da hast Du jedes Recht drauf.
Auf in neue Gefilde.
Gruss aus dem Pott
-
Mache ich ja
Wenn man ne Hausnummer weiß, ist es beim verhandeln besser
Das ist der Grund des Threads
Es wird Dir niemand hier eine verlässliche Zahl nennen können. Worauf soll die auch begründet sein, auf Forenposts?
Willst Du die im Forum erhobenen Zahlen als Argumentationshilfe? Ein normaler robuster Händler schmunzelt dabei nicht einmal, denn er hat sich gutachterlich abgesichert. Ob mehr oder weniger korrekt ist dabei völlig unerheblich, solange das nicht durch höhere Instanzen überprüft ist.
Da Du selbst schreibst das der Händler Dir den Hagelschaden verheimlichen wollte, wäre bei mir die Sache klar.
Leute die ich nicht mag oder bei denen ich ein schlechtes Gefühl habe, für und mit denen arbeite ich nicht. Macht das Leben und Arbeiten einfach schöner und leichter.
Ich verstehe durchaus das der Schritt, Dich von dem eigeschlagenen Weg zu verabschieden, schmerzt. Geht mir genauso.
Aber wird Dein Weg leichter wenn Du daran festhältst oder wird eher zu zu einem K(r)ampf.
Loslassen und weiter geht es, dann kommt was neues!
Nicht der Händler ist das Problem, es sei denn Du machst es zu Deinem........
(Ich meine meine Post nur konstruktiv und in keinster Weise als Angriff oder als Eingriff in Deine Entscheidungsautonomie)
-
Ach ja:
Und wenn der VK darauf nicht hinweist, obwohl er es weiß, ist das für mich ein klarer Betrugsversuch.
Daher handeln, bzw. nicht handeln und nicht zerreden, weil das nichts bringt.
-
Da ich zu dem Händler, wohl nachvollziehbar, absolut kein Vertrauen mehr haben.
Wie soll Augenhöhe möglich sein, wenn er versucht hatte mich zu betrügen?
Dazu gibt es eigentlich nur eine Antwort und die hast Du Du Dir eigentlich schon selbst gegeben.
Du wirst da nicht mehr glücklich.
-
Hallo Gernot, den Wunsch sich zu verkleinern kann ich gut verstehen.
Wir haben uns vor rd. 3 Jahren verkleinert.
186 cm kürzer, 32 cm schmaler und 600 kg leichter sind wir geworden.
Da wir auch von 4 auf 3, jetzt auf 2 Personen geschrumpft sind ist der BMI....., ne der WOMI (Wohnwagenmaßindex) bei uns auf reisetauglich, bis in den letzten Winkel, gesunken.
So ein Triton verändert bei uns kaum das Fahrverhalten, die Stellplätze kommen uns auf einmal groß vor und der Anstieg der Kraftstoffpreise wird durch den Minderverbrauch gegenüber dem alten Wohnkoffer kompensiert.
Stauraum ist immer noch zu viel vorhanden, da wir die schweren Sachen im Kombikofferraum verstauen.
Ich schließe aber nicht aus das wir uns, wenn wir das Arbeiten sein lassen können, wieder vergrößern, deutlich über den vorigen Wohnkoffer hinaus.
Zur Zeit passt es und mach Spaß damit zu Reisen und es ist schade das die Urlaubstage verbraucht und die Saison zu Ende ist.
Gruss B(M)I :)
-
Sind Ende September in die Bretagne. Da wunderte es uns schon das fast jede Total Tankstelle auf dem Weg geschlossen war.
Ansonsten haben wir immer ohne zu warten bei der ersten angefahrenen Tankstelle, 2 x Super U, 1 x Carrefour, Diesel tanken können.
Danke für die Karte.
Unsere angefahrenen Tankstellen sind auch jetzt nicht betroffen.
Sieht wild aus die Karte! Habe mir aber mal die Gegenden angeschaut die ich gut kenne.
Auf jede betroffen Tankstelle kommen vielfache Tankstellen die nicht markiert sind. Würde sage 3-4 mal so viele.
Einziges Ärgernis, die Preise sind innerhalb von 2 Wochen um 25ct gestiegen, aber noch immer günstiger als bei uns, zumindest letzten Freitag.
Also keine Panik, sonst sind die Reservekanister bald ausverkauft :).
-
Ihr seid einer großen Verschwörung auf der Spur.
Eigentlich weiß man das schon ewig und rechnet in CO2-Äquivalenten.
lg
Gernot
so ein Quatsch, die einzigen gültigen Währungen/Äpuivalent unter vernünftigen Menschen, also Campern, ist Bier oder Wein. Alle anderen rechnen in falschen Währungen.
Einfach den den Kompass neu justieren dann wird das schon
-
ne, hier is bunt 😊
nur Farbenblinde dürfen auch mitmachen, so sie denn wollen…
-
Solange man für die Übernachtung kein Geld nimmt, und es dadurch Gewebe wird, dürfte keine Nutzungsänderung vorliegen, denke ich.
-
Joa, du hast mich und einige andere völlig gewaltfrei als blöd bezeichnet.
"Ich bin hier raus ihr seid mir zu blöd...." oder so ähnlich war deine Ausdrucksweise.
....und ganz ehrlich, wenn man in nem Forum mit 50-60 Aktivschreibern die eine Hälfte nich mag, die andere Hälfte in die blaue Ecke stellt oder für zu blöd hält oder sie uninformiert und ungebildet empfindet, solltest du, und ich mein das jetz wirklich nicht böse, an dir selbst arbeiten.
Wenn einem alle zu doof sind könnte der Fehler bei einem selbst liegen.
Im anderen Thread hatte ich es sanft versucht und meinte definitiv nicht als Angriff.
Die Positionen teile ich größtenteils sogar obwohl diese, auch von mir, mit Sicherheit nicht zu Ende gedacht wurden.
Das Schlimme daran ist das hohe Ross und die Meinung alle die es nicht teilen wären nicht gebildet genug und dann überall blaue Positionen sehen…..von denen sich jemand distanzieren soll.
Grünen Wähler als moralische Institution im Wohnwagen Forum…… (Kopfschüttel).
Diese antidemokratische und antiliberale Haltung kann man (ich) eben nicht stehen lassen, weder von bekennenden Grünen, Linken oder Rechten.
Selbst wenn jemand keinen Schulabschluss, keinen Berufsabschluss und keinen Uniabschluss hat ist er sie oder es 😛 genauso zu nehmen wie jeder andere.
Der richtige Glaube, die richtige Partei, das hatten wir alles schon mal.
So eine pluralistische Gesellschaft macht es einem aber auch schwer…..
„Ich bin Grünwähler“ hat die Aussagekraft von:
„Ich bin Zeuge Jehowa“
oder
„Ich bin Rauchen“
Ich glaube an das Gesetz von Aktion und Reaktion und an die Physik der Natur.
Der nächste glaubt an das Spaghettimonster.
Und?
-
PS: OT Das mit den genehmigungsfreien 150 qm für Carports gibt die LBO NRW doch wohl nicht her.
Stimmt, sind nur 50qm 😊 wenn u.a. ein Bebauungsplan vorliegt oder das Grundstück im Innenbereich liegt.
Listen was sonst noch erfüllt sein muss gibts im Netz.
-
Gibt es noch Klebekennzeichen?
Für dem Mazda MX-5 gabs mal sowas.
-
???
Wenn man durch seinen Wohnkoffer Flächen versiegelt und der Natur über dem Wohnkoffer Flächen zurück geben kann ist das Thema sicher verfehlt……
Klaus, falscher Fuß?
-
Gegoogelt - Du hast Recht ... falsches Wording.
Streiche: Bauordnung; Setze: Bebauungsplan
Caramichel, gerade gelesen, da hatte ich unten stehenden Text schon fertig.
Du meinst das Planungsamt wo Städte und Kreise in Bebauungsplänen mittels Satzung einen Gestaltungsrahmen setzen.
Allerdings sind Garagen, Carport’s und Stellplätze privilegierte Bauvorhaben die außerhalb von Baugrenzen und Baulinien errichtet werden dürfen.
In der Stellplatzverordnung ist festgelegt wie viele Stellplätze mindestens vorhanden sein müssen, bzw. geplant werden müssen.
In der Regel sollten die beiden Behördenteile Planungs- und Bauordnungsamt dafür sorgen das die Planung das ortstypische Bild nicht stört und sich einfügt.
Bebauungspläne und Änderungen dieser beschließt der Rat der Stadt oder Gemeinde.
Die Vorschläge/Bebauungspläne erarbeitet das Planungsamt oder ein beauftragter Fachplaner in Abstimmung mit dem Planungsamt. Wünsche des Bauherren können, soweit rechtlich möglich, in einen Bebauungsplan einfließen.
Irrtümer behalte ich mir vor….
Gruss
-
Man muss schlicht - wie immer in Deutschland - den Stellplatz als solchen anmelden. Bauantrag, entsprechende Bedingungen erfüllen - fertig. Dann kann man - je nach Bundesland etwas unterschiedlich - eine gewisse Anzahl, meist 3 - 5, Stellplätze zur Verfügung stellen.
Dazu bedarf - da braucht es einen Blick in die kommunale Bauordnung - natürlich Teile eines Flurstücks, die dafür freigegeben sind.
Hat man das Pech, dass die Bauordnung das nicht zulässt, geht vielleicht noch was über eine Sondergenehmigung.
Es gibt keine kommunale Bauordnung, das ist Ländeerache.
Bei uns in NRW darf man ohne BA Carports bis… glaube 150qm bauen. Ist nur anzeigepflichtig. Natürlich muss Paragraf 6 der BauO eingehalten werden.
Abstellen von Fahrzeugen auf eigenen Grundstücken ist nicht Sache der Bauordnungsbehörde. Solange Räder drunter sind!
-
Muss Euch noch ein bisschen ärgern...
Umweltbundesamt rät von Heizen mit Holz ab
Das hat mehrere Gründe. Im Februar 2022 gab das Umweltbundesamt (UBA), die oberste Fachbehörde für Umweltfragen, bekannt: Mit Holz zu heizen verursacht inzwischen mehr Feinstaub als der Verkehr. Und das mitten in den Wohngebieten, wo ihm Winter wegen der Rauchbelastung kaum mehr das Fenster geöffnet werden kann.
Gerade heimische Kamine und Kachelöfen, für die Feinstaubfilter bislang gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, stellen eine beachtliche Belastung für die Luftqualität dar – dort entsteht bei der Verbrennung nämlich nicht nur Feinstaub, sondern auch Stickstoffoxide und andere schädliche Gase. Das UBA fordert darum einen Stopp neuer Investitionen in Holzheizungen.
Hab noch 15-20 Raummeter abgelagertes Holz, das nach und nach im „Krisenofen“
verschwindet.
Das Holz stammt aus unseren Gärten und denen von Freunden und wurde nur per Lastenrad (Long John o. E-Antrieb) transportiert.
Angepflanzt wurden die Bäume von den Großeltern und nach dem Fällen werden in der Regel pro gefälltem Baum 1-2 neue gepflanzt.
Regenerativer geht es nicht.
Bei richtiger Verbrennungstemperatur und passender Luftzufuhr sieht man am Kaminkopf nicht mal das da was brennt.
Was UBA oder Laberökos für Narrative erzählen interessiert nur deren eigene Blase.
In der Bürgerinitiative in der ich lang im Vorstand mitgearbeitet habe, bis zum positiven Schluss, lernte ich vom unterem Umweltamt bis zum LANUV deren „Arbeit“ kennen.
An eines haben die sich als Genehmigungsbehörde, in unserem Fall eine Bez. Reg. nicht gehalten, an elementare Punkte des Immissionsschutzgesetzes und nachrangige Regelwerke und Erlasse des Landes.
Parteienkram lasse ich hier raus, ist ja ein Freizeitforum hier. Ich distanziere mich ausdrücklich von allen politischen Parteien nicht das noch jemand Schnappatmung bekommt 😉.