AUTODOC

Beiträge von Expresssegler

Hallo liebe Forencamper,

Wichtige Information

Wir werden morgen, den 16.01.2025 ab 6:45 bis 09:30 Uhr nicht erreichbar sein bzw. auf einem planmäßigen Wartungsmodus stehen.
Euer Wohnwagen Forum Team

"

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter

    mft:

    genau diese von dir beschriebenen Bauteile hat mein Kühlschrank. (AES)

    Der Kühlschrank hat keinen eigenen Batterieblock, sondern wird von der Bordbatterie versorgt.


    Was bedeutet das jetzt für mich?

    Ich muss wissen (testen) ob der Kühlschrank auch bei ausgeschaltetem 12V-Hauptschalter mit Strom versorgt wird oder nicht.


    Und wenn ja, scheint der Steuerblock einen Fehler zu haben.

    Und wenn nein, dann teste ich die Flamme mal ohne Landanschluss. Dann müsste ja der Fehler reproduzierbar sein.


    Also vielen Dank erstmal für die Erklärungen.

    Pass auf Micha:

    Alles schon probiert.

    Auf der Parcelle, Kühlschrank auf Gas, Flamme „bollert“, unteres Gitter ab und kräftig in die beiden Löcher des Schutzbleches vom Brenner gepustet. Stört die Flamme überhaupt nicht. Sie geht nicht aus!!!

    Dann dürfte Fahrtwind das auch nicht schaffen.

    Ich schätze, das ist bei mir ne Störung Spannung/Ventilblock immer wenn die Steckdose ans Auto gedockt wird. Obwohl die Kühlschranksteuerung auf Manuell steht. Batterieschalter für Bordbatterie während der Fahrt aus. Vllt ist das auch der (mein) Fehler. Nee. Kann auch nicht sein, weil ne Flamme ist ja da —- nur winzig, ggü Normalbetrieb. Nerv.

    Ich habe Im oberen Gitter Lüfter verbaut. Problem war aber vorher auch schon da.

    Diese haben also keine Auswirkung auf die Gasflamme während der Fahrt.

    Bin schon testweise mit der Winterabdeckung (nur am unteren Gitter) gefahren. Keine anderes Verhalten festgestellt.


    Ich glaube, ich lasse mal den Steuerblock tauschen. Danke für den Tipp. (Irgendwo muss ich ja mal anfangen.)

    Brenner und Kamin werden jedes Jahr beim Frühjahrscheck gereinigt.

    Siehe BA - Tankstopp-Modus bei der 10er Serie (z.B. RML 10.4):

    Tankstopp hat er nur, wenn ich auf „A“ - also automatische Energiezufuhr bleibe.

    Ich stelle jedoch vor der Fahrt auf Manuell; also deaktiviere „A“, weil er sich bei „A“ wohl erst 12V sucht wenn der Wowa am Auto hängt. (Zumindest sagte mir das mal die Dometic-Hotline)

    Der Gasbrenner schaltet bei Erreichen der „Kühl- Hysterese“ sozusagen auf standby, bollert also nicht die ganze Zeit.

    Ja. Das macht meiner ja auf dem Stellplatz seit Jahren perfekt. Der Gasbrenner geht immer wieder aus und startet dann automatisch wieder. Die Flamme „bollert“ dabei immer fein.


    Während der Fahrt scheint er dann bei erreichen der Temp. sicher auch mal wieder auszugehen. Nur das er dann das erneute Zünden schafft, nur nicht mehr die Kraft (Hitze) hat, so als wenn nur die Hälfte an Gas ausströmt. Also evt. liegt es am Vertilschalter???

    Liebe Community,

    ich habe eine Frage bzgl. Gasbetrieb.

    Folgender Zustand in meinem Eriba:

    Dometic Tower-Kühlschrank mit Automatik. Duo-Control aktiv.

    Vor der Abfahrt schalte ich von 230V auf Gas um und die Flamme „bollert“ gut hörbar hinter dem Gitter. Soweit so gut.

    Bei der ersten Pause ist die Flamme dann jedoch deutlich kleiner sichtbar (entferne das Lüftungsgitter und guckt durch die Öfffnungen der Brennöffnungen), unhörbar und der Kühlschrank/Tiefkühler wird langsam wärmer.

    Am Ziel, Landstrom ran, Kühlschrank auf 230V. Nach einigen Minuten starte ich wieder auf Gas, Flamme zündet und „bollert“ wieder hörbar. Kühlschrank wird merklich kühler.


    Also: warum in aller Welt ist die Gasflamme auf der Fahrt deutlich kleiner also vorher oder nachher auf der Parcelle?

    Meiner Frau und ich sind letzte Woche mal zum Elternbesuch mit unserem Zweitwagen (Fiat 500E) gefahren. 650km je Strecke.

    Haben die EnBW-Ladekarte und den Tarif für diese Fahrt extra geändert, s.d. wir an den CCS-Säulen für 0,49€ laden konnten. Der Fiat lädt bis 85kW. Hat er auch anfangs häufig gereicht.


    Ging alles gut. Vorab die Ladestationen auf der App gesucht.


    Haben je Tour 4x geladen. Ladezeit pro Tour 1h40Min. Tür-Tür 8h40Min.

    Mit unserem Volvo fuhr ich Anfang August 7h.


    Mit dem Fiat fuhren wir 110-115km/h.

    Mit dem Volvo fahre ich eigentlich immer 125-130km/h.


    Fand die Fahrt mit dem Fiat spannend und faszinierend zugleich.


    Aktuell aber nun mit Volvo und Wowa auf Campingtour.

    In ein paar Jahren machen wir das aber auch mit einem E-Zugfahrzeug. (Volvo EX90 oder Polestar 3)

    Leute:

    Da fährt man ein Gespann mit Gesamtwert von; ich schätz mal 75T€; und dann sind Reifen für den Wohnwagen von 100€ zu teuer???

    Und dann will man mit Rollwiderstandsoptmierten Reifen gerne 1-3 km weiter kommen? (Bei allen sonstigen Gegebenheiten wie Wind von vorne, Geländetopografie, Klimaanlage an.)

    Also so langsam muss ich doch sagen: Bleibt doch einfach zu Hause! Dann kostet es am wenigsten Geld!

    Fuhr von Villach mit 1,9t Wowa und Segelboot auf dem Dach vom Sharan (184PS/DSG) mit 85km im 4. Gang hoch. Dann dreht er schön knapp über 3000U/min und hört sich gut an. Öltemp habe ich auch immer an. Bei 130Grad würde ich dann langsamer werden und in den 3. Gang gehen.

    Wasertemp noch nie ein Anstieg der Nadel beobachtet.

    Wir waren vor kurzen in den BaWü-Pfingstferien an der Côte d’Azur.

    Kein CP ist zu dieser Zeit dort ausgebucht.

    Wir standen 1 Woche auf dem Platz in Saint Agulf. Vllt. zu 2/3 belegt gewesen.

    Auch auf dem Durchreiseplatz bei Valence immer viele freie Stellplätze.

    Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen:

    Mein Senf:

    Ich bekomme Plague, wenn ich „Beule“ lese aber nur „Dellen“ sehe.

    Der Schaden geht doch nach innen und steht nicht nach draußen.

    Soviel techn. Verständnis sollte man doch wohl haben.

    Was macht man bei Dellen? Anschleifen, entfetten, Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen und beilackieren. Ist doch kein Aufwand!!!

    Oder mal 1 Jahr nicht nach Italien fahren, sondern nach Frankreich. Keine Tunnel. Tolle Autobahnen. Campingplätze billig. 🫣

    Wir sind jahrelang nach HR. Nun schon das zweite Mal Frankreich. Gefällt uns dort immer besser.

    Moin aus Hamburg, wir möchten dieses Thema noch einmal aufgreifen, da wir auch die Kasseler Berge umfahren wollen. Hat jemand eine genaue Routenbeschreibung, A7 Ausfahrt Drammenthal und dann.......?


    Danke für die Infos vor ab

    Abfahrt Friedland (gleich die nächste hinter dem Dreieck Drammenthal), dann immer auf der B27 bleiben über Bad Hersfeld und weiter in Fulda wieder auf die A7.

    Bin die Strecke mit 2400kg Boot am Sharan viele Jahre gefahren. (Von Mannheim zur Ostsee und retour). Wunderbare Route. Ca 1,5h Landstraße. Tolle Landschaft. Manchmal 2-spurig, dass man auch mal nen LKW überholen kann. 2021/2022 störte mich nur die teils chaotische Verkehrsführung wegen des Autobahnbaus bei Reichensachsen/Wissmannshausen. Kann aber sein, dass dies schon wieder zurückgebaut wurde. (Bin letztes Jahr über A7-Kassel/B3/Marburg/Gießen/A5 gefahren)

    Bei uns am Nova auch. Während der Fahrt sieht man die Delle vom Fahrtwind. Auf dem Platz ist die dann weg. Jedoch zieht sich eine Art „Reibespur“ der beiden Glasflächen über die Stellen, wo das Fenster eindrückt und sich mit dem Innen“Glas“ berührt . Noch nicht störend.

    Alles Gute ist nie beisammen!

    Große Frontscheibe, lange Autobahnstrecken und Fahrtwind. Das kann man technisch kaum lösen.

    Zur Not ersetze ich die Scheibe alle paar Jahre mal.