Beiträge von bumhug

    So, war am Wochenende am Platz und habe Zelt aufgebaut.
    Habe mir dann doch noch die Zeit genommmen und einen Abzweig fotografiert.


    Um den originalen Abzweig habe ich einen schmalen Streifen selbstklebende Isolierung geklebt.
    Sieht man ein klein bisschen unter dem grauen Rohr vorstehen.
    Das ganze ist dicht und bleibt ein bisschen flexibel.


    Um das HT-Rohr sieht man jetzt auch den Schlauch.


    Ich hoffe ich konnte helfen.


    Grüße


    Ok. Ich habs mir im Geiste notiert. :ok  
    Bilder folgen.
    Wenn sonst noch an etwas Interesse besteht, dann sagt es. Unmittelbar nach dem Vorzelt werde ich die Heizung fertig stellen und alles wieder an Ort
    und stelle befestigen wo es hingehört. dann wird man nicht viel mehr sehen als blauen Isolierschlauch.

    Erstmal vielen Dank an Euch.
    Freut mich wenn es Euch hilft und gefällt.


    @'konny28:
    Nicht nur, dass es das KG-Rohr erst ab 100mm gibt, es ist weder UV-Stabil noch temperaturbeständig!
    KG-Rohr ist für Erdverlegung und hohe Drücke durch das Erdreich ausgelegt. Nimm also das graue HT-Rohr. Dann passt alles.


    Ich habe die vorhandenen original Truma Abzweige zur Abdichtung mit einem dünnen Streifen selbstklebender Isolierbinde (Misselfix-Garant selbstklebend) beklebt.
    Das ganze passt dann wie Arsch auf Eimer in das 70er HT-Rohr. Zwei Schrauben zur Sicherung durch und gut isses. Absolut dicht.
    So konnte ich die letzten paar Zentimeter vom HT-Rohr zu den Ausströmern mit dem original Alu-Wellrohr verlegen.


    Isoliert habe ich es mit einem passenden Isolierschlauch für Abflussrohre. (Armacell Schutzschlauch PE 70mm x 5mm)


    Die Hinterlüftung der Bänke habe ich mit 8mm Löchern im Rohr getestet. Funktoniert nicht schlecht.
    Ich werde aber noch einen Schritt weiter gehen und Abzweige einbauen. Solche von Truma von 70mm auf 22mm für die dünnen Wellrohre.
    Die haben nämlich innen eine Verlängerung entgegen der Flussrichtung der Luft, so dass mehr Luft in das dünnere Rohr "gepresst" wird.
    Dieses dünne Rohr werde ich dann parallel zum dicken Rohr verlegen und grosszügig aufschlitzen.


    So verliere ich höchstens die Luftmenge eines 22er Alu-Wellrohres, und habe maximale Erwärmung unter den Bänken bzw in den Schränken.
    Denn die paar Löcher im originalen Schlauch sind nicht so der Hit wenns kalt ist...


    Ich mache Euch gerne Bilder davon. Aber in zwei Wochen bekommen wir das neue Vorzelt. Und da bau ich definitiv nicht an der Lüftung rum :thumbup:
    Aber sowie das Vorzelt steht, bekommt Ihr Bilder. Wenn ihr wollt...


    Grüße
    Harry

    Ok,
    hier also eine kurze Fotostrecke vom Einbau eines zweiten Lüfters in eine Truma 5002 von 1996.
    Leider kam mir die Idee dass das jemanden interessiern könnte etwas zu spät.
    Deshalb habe ich keine Bilder der Demontage bzw der einzelnen Teile der Heizung gemacht.
    Ihr müsst Euch da auf meine Zeichnung verlassen :-)
    Sollten Fragen wegen mangelhafter Erklärung oder schlechtem Bild auftauchen, dann immer her damit.
    Im allerschlimmsten Fall zerleg ich das Teil nochmal zum fotografieren.
    Los gehts:


    Ich habe den Einbauramen der Heizung (nach dem Entfernen der Abdeckhaube) demontiert. War ein bisschen kniffelig, weil das Blech auf der Vorderseite umgeschlagen (gekantet) war.


    An dem Einbaurahmen hängt innen ein Blech, das nur eingehängt ist. (Sieht man auf dem Bild unten. da sind einfach zwei Blechlaschen)


    DIeses Blech ist so gebogen, dass es die heisse Luft an das äussere Blech leitet. Im Bild ganz gut zu sehen.








    Dann habe ich diese "Wulst vom inneren Blech mehrmals eingeschnitten und gerade gebogen





    So konnte ich es mit einem Blech verschliessen. Ich habe Kupferblech genommen, weil ich es rumliegen hatte. Geht auch jedes andere Blech. Vorzugsweise sind aber Edelstahlnieten zu verwenden. Nicht dass da was das rosten anfängt.
    Das innere Blech von innen gesehen:




    Jetzt musste ich eine einigermassen luftdichte Verbindung vom inneren Blech zum äusseren Blech herstellen.
    Das habe ich ebenfalls mit Kupfer gemacht. Gut dass es da war. Lässt sich nämlich sehr leicht bearbeiten.
    Dazu habe ich einen Streifen Kupfer von einem auf Mass gebogenen "Rohr" geschnitten.
    Der Streifen ist so breit wie der Abstand zwischen den zwei Blechen. Bei mir waren es ca 12mm.
    Nicht vergessen die Nasen, um das Verbindungsstück zu nieten.
    Sah bei mir so aus:





    Danach gings ans ein,- und anpassen sowie befestigen.
    Sieht bei mir so aus:





    Das Kupfer habe ich dann mit einem Hammer etwas in Form gebracht und an den Ausschnitt angepasst. Zum einen weils besser aussieht (obwohl man es jetzt noch nicht sieht und zum zweiten etwas aerodynamischer ist)
    Hier sieht mann dann auch, welcher Zwischenraum mit dem Kupfer überbrückt wird:







    Vonn innen gesehen mit den montierten Lüftern:





    Jetzt noch ein Bild von aussen mit zwei montierten Lüftern.
    Einmal der originale 220V Lüfter und der neue 12V Lüfter Truma TEB3






    Und zu guter Letzt noch ein Bild von der montierten Regelung.
    Dummerweise gibt es die nur noich als Einbauvariante. Und da bei mir rechts und links von der Heizung kein Platz war, musste ich den Abdeckrahmen etwas zurechtschneiden.
    Wenn ich das Bild in Gross vor mir habe, siehts ziemlich kacke aus. <X Aber in natura ist der Spalt so klein, dass man das echt nicht sieht. :ok





    Was die meisten jetzt interessieren dürfte, ist das Ergebnis der Aktion.
    Um ganz ehrlich zu sein war ich bitter enttäuscht.
    Der neue 12V Lüfter bringt bei weitem nicht soviel wie die alten 230V Lüfter.
    Sicher, es war minimal besser, aber bei weitem nicht der gewünschte Erfolg!
    Vor allem weil jetzt zwei Lüfter parallel am werkeln sind.


    Ich sollte vielleicht fairer weise dazusagen, dass wir einen doppelachser als Zweitwohnwagen gekauft haben, der wirklich enorme Längen an Lüfterrohren hat.
    Sicher, ich hätte es unter dem Wohnwagen etwas besser verlegen können. Aber Strecke hätte ich keine gespart. Irgendwie muss Luft ans andere Ende vom Wohnwagen.


    Ich hab mich also nochmal hingesetzt, den ganzen Krempel (Abdeckplatte, Türen, WC weil dahinter die Schrauben der Abdeckplatte waren usw) und mir die Leitungsverlegung und Anschlüsse zu Gemüte geführt.
    Ich habe dann dieses Gabelstück auf dem neuen Lüfter entfernt und einen eigenen strömungsoptimierten Übergang vom Lüfter auf nur einen Auslass gebaut.
    Jetzt drückt der Ventilator nur noch in ein Rohr.
    Beim alten Lüfter ging das nicht, weil der aus einem Stück Blech gebaut ist. Da habe ich einen Anschluss verschlossen.
    ERGEBNIS: Besser, aber noch nicht mein Ziel.


    Also nochmal hingesetzt und die Alu-Lüftungsleitungen ausgebaut und HT-Rohre mit Isolierschlauch eingebaut.
    Dabei die Rohre entsprechend den alten Originalen mit Löchern versehen um die Ecken zu beheizen.


    Und dann war ich endlich am Ziel.
    Luftmenge DEUTLICH höher und der Wohnwagen wird gleichmässig und schnell warm.



    Zum Verdeutlichen VORHER / NACHHER
    Und wehe es lacht jemand über mein Strohhalm-Anemometer :lol:



    In der Summe würde ich also sagen, dass bei sehr großen Wohnwagen der Umbau auf zwei Lüfter Erfolg bringt, aber eben nur ein bisschen.
    Wenn man eine vernünftige und akzeptable Luftleistung will, kommt man meines Erachtens nach nicht um eine Verbesserung der Luftleitung drum herum.
    In meinem Fall habe ich den Querschnitt minimal erhöht, und durch das glatte Rohr die Rohrreibungswiderstände vermindert.
    Obendrauf noch die Wärmeverluste mittels Isolierung minimiert wo sie unerwünscht sind.


    Bei Fragen immer her damit.
    Kritik könnt Ihr behalten :D


    Grüße
    Harry

    Ok, das ging ja schnell.


    Dachte nicht dass da wirklich Bedarf besteht.
    Ich fang gleich an.
    Dummerweise hab ich nicht von Anfang an Bilder gemacht. Ist mir erst später eingefallen, dass es jemanden interessieren könnte.
    Drum muss am Anfang eine Zeichnung herhalten.
    Wenn danach noch Fragen sind, immer her damit.


    Bis denn...

    Hallo zusammen,


    wir haben uns vor kurzem einen zweiten WoWa fürs Wintercampen auf einem Dauerstellplatz gekauft. (Fendt 650 TF)
    Beim ersten Übernachten fiel uns auf, dass der WoWa regelrecht zwei Klimazonen hat: Schlafen kalt und Wohnen warm.
    Das hatte zur Folge, dass uns in den Schränken das Kondenswasser an den Wänden runterlief.


    Nach vielem lesen, recherchieren und denken habe ich nun den Schritt gewagt, und die Truma 5002 zerlegt und einen zweiten Lüfter eingebaut.
    Leider habe ich keine interessanten Bilder/ Tips gefunden.


    Sollte also jemand Interesse an Bildern, Tips und dem einen oder anderem Hinweis haben, dann gebt Bescheid.
    Ich mach mir aber gerne die Arbeit, wenn ein paar Interessenten da sind.
    Einfach nur so aus langeweile und Selbstdarstellung mache ich das nicht. Dafür bin ich zu faul und schraube lieber am WoWa. :D


    Also: Wer Interesse hat, hier kurz reinschreiben. Wenn ein paar zusammenkommen setz ich mich hin und mach ne Fotostrecke mit Erläuterungen.


    Grüße
    Harry

    Hallo liebe Forengemeinde,


    wie die Überschrift schon sagt: Ich möchte gern meinen WW Fendt 495 sfb Bj 2015 auf autark umbauen.
    Da ich die Mover-Batterie im unteren Fach neben dem Herd habe, muss ich irgendwie durch die Nasszelle.
    Hat jemand einen guten Tip wie das geht, ohne den kompletten WW zu zerlegen?


    Vorab besten Dank


    Grüße
    Harry

    Erstmal vielen Dank an Euch für Euere Antwort.


    @ Socke79: Das von Dir verlinke Messgerät arbeitet zerstörungsfrei. Also ohne pieken oder reinstechen. Da reicht das anlegen an das Bauwerk.
    Wobei das mit der Kugel lediglich 2cm weit "eindringt". Damit ist natürlich das Magnetfeld gemeint, Nicht die Spitze. Ein anderes Gerät (meins) arbeiten in Stein bis 4cm Tiefe:
    [Blockierte Grafik: http://shop.monty-gmbh.de/images/product_images/popup_images/130_0.jpg
    Du hast aber insoweit recht, dass es auch Geräte mit Mess-Spitzen gibt. Die müssen tatsächlich ins Material gestochen werden. Ds meinte ich aber nicht :-)


    @ Ubertino: Damit umgehen und Werte interpretieren kann ich durchaus. Die große Frage ist: WO sind Messungen sinnvoll? Wo sind wichtige Bauteile, die verrotten können?
    Ich habe beim WoWa-Kauf der Schwiegereltern mal den gesamten Unterboden gemessen. War aber eher ein Schuss ins Blaue.
    Deshalb wäre es interessant, wie die Profis mögliche Wasserschäden detektieren/ lokalisieren.
    Mein Budget liegt zwischen 10K und 15K. Je nachdem was mir unter die Finger kommt und sich der "Will-ich-haben-Effekt" einstellt :-)


    Grüße
    Harry

    Hi,
    waren bis gestern Mittag dort.
    Samstag abend hats uns ja mächtig erwischt.
    Aber Sonntag morgen war alles schon wieder (bis auf ein paar Pfützen) wieder trocken.
    Der See war noch angenehm badewarm.


    Ich würde sagen fahrt hin.


    Grüße
    Harry

    Hallo liebe Gemeinde,


    Meine Familie und ich sind seit nunmehr zwei Jahren einem kleinen Hobby Easy unterwegs. Sozusagen als Versuchsballon, ob es uns überhaupt gefällt...


    Da es allen sehr gut gefällt, und während des Rückfluges vom Ägypten-Urlaub (!!) gefragt wurde, wann wir mal wieder campen gehen, muss
    jetzt doch eher kurzfristig an der Wohnwagengröße nachgebessert werden. :)


    Klar haben wir schon einen Grundriss und ein Modell im Auge. Aber da bei uns das Geld nicht auf dem Baum wächst, müssen wir (leider) auf einen gebrauchten ausweichen.
    Und jetzt meine Fragen:


    1.) Gibt es wirklich so viele Wohnwägen mit Wasserschäden, das bei jedem Gebrauchtkauf der Hinweis darauf kommt??


    2.) Müsste eine Undichtigkeit in der WoWa-Haut nicht auch von aussen zu sehen sein? Z.B. durch abstehende Dichtleisten, lose Verbindungen, usw... ?


    3) Sind aktuellere Modelle (Bj ca 2008-2012) immernoch aus Holz gebaut und entsprechend anfällig? Wenn ja/nein, dann bitte einen Tip auf Hersteller, wo das
    mittlerweile besser gelöst wird bzw nicht mehr passieren kann.
    4.) Jetzt wirds technisch: Kann ich mit einem kapazitiven Feuchtigkeitsmessgerät (Eindringtiefe ca 5cm) Feuchtigkeit im WoWa messen? Oder ist der Materialmix
    zu komplex für eine vernünftige Aussage. Wie macht die Werkstatt oder der Händler einen Test auf versteckte Feuchtigkeit? Hintergrund ist der, dass ich arbeitsbedingt
    solche Messgeräte (Feuchtemessgerät, Thermografie-Kamera, Luftfeuchtemessgerät, Endoskopkamera) besitze. Kann ich die effektiv beim Wohnwagenkauf verwenden?
    Dieser Einsatzzweck und die Durchführung ist mir nämlich unbekannt.


    Vorab vielen Dank für Euere Hilfe und Euere Zeit.


    Grüße
    Harry

    Hallo zusammen.


    Ging eigentlich ganz leicht.
    1 Eimer Wasser, dann ein CO2-Löscher, und zum Schluss ein Löschzug.
    Ich dachte, das brennt länger :lol:


    So, mal im Ernst:
    Ich habe jetzt kurzerhand das Minus der Batterie auf einen freien Masse-Anschluss geklemmmt, und das Plus der Batterie auf den gekennzeichneten Plus-Anschluss.


    Dennoch werde ich mal eine Mail an Schaudt schreiben. Ist ja trotzdem interessant, was die zu ihrerm Schaltplan sagen.


    Ich halte Euch auf dem laufenden.

    Hallo Norbert,


    natürlich kann ich mit einem Ohmmeter umgehen. Und auch das praktische rausmessen stellt kein Problem für mcih dar.
    Aber wo siehst du im Schaltbild eine Verbindung der fünf Kreise mit einem Stecker, der das Gerät verlässt???


    Edit: Ich sehe nur, dass die Linie im Schaltbild unten im Nirgendwo endet. Wobei das Nirgendwo in diesem Fall die Platine sein dürfte.

    Bei einer Version CSV 300/300-2 scheint es nicht beschriftet zu sein


    Hallo und erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich habe definitiv das CSV 300. Ohne "-2" oder "-3".
    Es sind also alle 5 Kreise beschaltet.
    In den Stromlaufplänen sehe ich beim 300er aber nicht, dass die Klemme neben dem KFZ-Plus ein Minus ist.
    Warum stell ich mich so blöd an?? Es haben doch schon hunderte vor mir angeschlossen. Denk ich grad zuviel drüber nach??


    Grüße
    Harald

    Hallo alle zusammen!


    Bin neu hier und zu allererst eine dumme Frage von mir.
    Ich bin elektrotechnisch an und für sich ziemlich fit.
    Aber das Schaudt CSV 300 bringt mich ins schwitzen...


    Da ich es am Wochenende einbauen möchte, habe ich mir den Belegungsplan angesehen.
    Jetzt finde ich zwar fünf Plus-Kreise, fünf Minus-Kreise und einen Batterie-Plus-Stecker, aber keinen eigenen Minus-Anschluss für die Batterie.
    Soll das heissen, dass ich mein Batterie-Minus parallel zu einem Minus-Kreis anschließen muss??
    Soll heissen Batterie-Minus und ein Minus-Kabel eines Verbrauchers auf eine Klemme???


    Oder bin ich einfach nur zu blöd?? ?( ?(


    Viele Grüße und besten Dank vorab


    Harald