AUTODOC

Beiträge von whans

    Tut mir leid.

    Zu Details möchte ich mich nicht äußern.

    Es wäre wirklich nett, wenn du wenigstens die Raststätte nennen würdest und was du da unter Vandalismus verstehst?

    Und Zitat: "Doch haben schon Andere Ähnliches erlebt" geht gar nicht. Wenn du so etwas behauptest, dann musst du schon konkret werden. Das sind Anschuldigungen übelster Art.

    Hallo danke für euren antworten .

    Wenn man das so liest werde ich es glaube so planen das ich noch in Deutschland schlafe wesentlich einfacher und dann nur durch die Schweiz fahre und nicht dort schlafe . Keine Lust das mir irgendwas kaputt gemacht wird oder ich irgend eine Strafe zahlen darf .


    Gruß Michael

    Wenn du meinst, dass es in Deutschland bessser ist .....

    ...

    Schweiz wird halt einiges teurer...Maut und Tunnelmaut wird doch auch benötigt oder?

    Tunnelmaut gibt es auf den Schweizer Autobahnen nicht.

    Du brauchst für die Schweiz 2 Vignetten, jeweils eine für das Auto und eine für den WoWa.

    Sonst nichts.

    Wenn du von Norden über die A7 kommst und weiter über die A96 nach Lindau/Bregenz fährst, ist die Strecke durch den Pfändertunnel in Österreich ebenfalls mautfrei. Du musst nur spätestens bei der Ausfahrt Hohenems runter von der Autobahn (sonst wird es teuer) und rüber in die Schweiz.


    Durch die Schweiz (San Bernardino) lt. ADAC-Routenplaner: 107,04 runter, zurück 19,04, gesamt 126,06.

    Durch Österreich (Fernpass, Brenner): Maut runter Vignette Österreich (2 Monate) 31,10, Brenner 12,--, Italien 27,90 = 71,-- , zurück 39,90 = 110,90

    Nach Sirmione ist es über die Schweiz um ca. 40 km weiter.


    Gruß

    Hans

    irre, wie schnell sich solche Threads entwickeln... es ging überhaupt nicht darum, ob A oder CH besser sind, NUR um die elektronische Vignette und interessante Geschäftspraktiken (in gewisser Analogie zu den Crit-Air Plaketten in F) damit und wo die offizielle Seite ist. Letztlich sind A und CH eh nur im Weg :undweg:

    Jedes Mal, wenn irgendein Beitrag zur Schweiz in diesem Forum gepostet wird, egal was, kommt immer sofort der Hinweis auf die 2 Vignetten bzw. die Vignette für den Wohnwagen. Das nervt und ist außerdem ein Krampf.

    Gruß

    Hans

    Es gibt auch Jahreskarten z.B für den Brenner zu 122 €


    Das ist immer noch teurer als die 88,--€ für die Schweizer Vignette. Dazu kommt in Österreich noch die Vignette für die Autobahn.

    Du kannst es drehen und wenden, wie du willst, Österreich ist teurer als die Schweiz, von Italien und Frankreich ganz zu schweigen. Dieses Bashing der Schweizer Vignette ist einfach Unsinn.

    Gruß Hans


    NB: "die Länge der Autobahnen in Österreich beträgt im Jahr 2023 insgesamt 1.749 Kilometer,"

    https://de.statista.com/statis…utobahnen-in-oesterreich/

    Schweiz: "Das Strassennetz erstreckte sich 2024 über eine Länge von 85 009 km, wovon die Autobahnen 1 549 km ausmachten" https://www.bfs.admin.ch/bfs/d…zeuge/streckenlaenge.html

    Österreich hat eine Fläche von 83.878 km²

    Die Fläche der Schweiz beträgt 41 285 km²

    Im Klartext: Österreich ist doppelt so groß wie die Schweiz, hat aber genauso viele Autobahnkilometer. Auf die Fläche bezogen also nur halb so viel.

    Die ❤️netten Österreicher ❤️ :dance: verlangen für den Wohnanhänger keine Vignette und diese Art von Fahrzeug kostet auch keine Kfz Steuer , da derselbe ja kein Kfz im Sinne des Gesetzes darstellt .

    und außerdem kostet die Jahresvignette (für ein kürzeres Autobahnnetz) bei den netten Östereichern 103,80€ gegenüber 44,--€ (mal2) = 88,-- €. Rechnen ist manchmal schwer!


    Dazu kommt noch, dass man die Sondermaut (z.B. Brenner oder Arlbergtunnel) jedesmal zahlt, hin und zurück und beim nächsten Mal wieder und wieder.....

    Ich glaube der Begriff "Wiederbeschaffungswert" wird hier völlig falsch gebraucht:

    "Der Wiederbeschaffungs­wert Ihres Fahr­zeugs stellt den Betrag dar, den Sie benötigen würden, um einen ähn­lichen Gebraucht­wagen zu erwerben. Dieser Wert dient als Referenz­punkt um zu be­urteilen, ob eine Auto­reparatur nach einem Unfall­schaden wirt­schaft­lich sinnvoll ist."https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/wiederbeschaffungswert/


    Das hat nichts mit dem Neupreis oder dem Preis für einen neuen Wagen zu tun!


    Gruß

    Hans

    In der neuen CARAVANING 1/25 inseriert ADRIA:

    "Sparen bis zu 4700,--€. Wir schenken Ihnen eine Truma Smartmover incl. Einbau beim Kauf eines 1-achsigen oder 2-achsigen Wohnwagens.

    Angebot gilt bei Neukauf eines Adria Wohnwagens aller Baureihen... der Saison 2023 und 2024."


    Das heißt doch, dass die noch Wohnwagen von 2023 haben bzw. die nicht alle verkauft haben. Trotzdem haben die 2024 munter weiter produziert und sitzen jetzt zusätzlich auf dieser Überproduktion. So was nennt vorausschauende Planung.

    Der Fachkräftemangel ist augenscheinlich, am augenscheinlichsten im Management und in der Politik.

    ...Letzten Endes ist diese 1-Tages Vignette ein nettes "Geschenk" was die Österreicher den Touristen auf der Durchreise machen. ...

    Eines von mehreren "Geschenken". Die Sondermaut auf ausgesuchten Strecken (aber so, dass du nicht ausweichen kannst), die du auch noch zahlst. Und dafür bekommst du Baustellen und Stau.

    Und bevor zu den Baustellen wieder ein gescheiter Kommentar kommt: Am Brenner stellen die die Bautätigkeit am Freitag nachmittag ein und fangen am Montag wieder an.

    Man könnte auch 24-Stunden-Baustellen einrichten. Die Italiener führen viele Straßenbauarbeiten fast ausschließlich in der Nach durch.

    Es gibt halt auch noch Länder die Wert darauf legen bereits im Vorfeld zu wissen , wer ins Land kommt....

    Na ja. Die haben, trotz Insellage, genauso viele Illegale im Land wie die anderen europäischen Länder. Die, die sie jetzt schikanieren, sind die, die legal einreisen. Das Problem ist sind die, die bei uns die Papiere wegwerfen und Asyl schreien. (Das Asyl wird zwar abgelehnt, aber geduldet werden die alle).

    Die haben nicht umsonst die Idee mit Ruanda gehabt.

    Die USA haben Migrantenproblem auch nicht im Griff, trotz entsprechender Einreisebestimmungen. An die hält sich die entsprechende Klientel nämlich nicht!


    Ich für meinen Teil suche keine Schlupflöcher sondern sowas wie eine offizielle Umleitung oder Umfahrungsempfehlung von Leuten, die sich dort auskennen.



    Auch hier wieder der Laie: Wo finde ich das? Und steht da auch was zu geplanten Umleitungsstrecken oder ähnliches?

    Wenn hier hier schaue, finde ich nur aktuelle Baustellen: https://baustelleninfo.asfinag.at/client/

    Das Ganze ist einfach: Es gibt keine Umleitungen!! oder Umfahrungsstrecken.


    Du fährst ganz einfach über den Brenner (auf der Autobahn, Bundesstraße ist verboten) und damit halt durch die Baustellen mit eventuellem Stau.

    Oder du fährst eine alternative Strecke. Das sind momentan nur die Tauernautobahn oder die Strecke durch den Felbertauerntunnel.

    Die Strecke über den Reschenpass ist z.Z. für Wohnwagengespanne gesperrt, wenn der Wohnwagen länger als 6.50m ist. Ansonsten wäre das auch eine Alternative.

    Timmelsjoch ist, wie bereits geschrieben, gesperrt für Wohnwagen länger als 4,50m.

    Großglockner wird dringend abgeraten.


    Fahr über den Reschen, wenn dein Wohnwagen unter 6,50m ist.

    Sonst würde ich den Felbertauern nehmen, zumal auch auf der Tauernautobahn gebaut wird.


    Gruß

    Hans


    PS.: Die von Google empfohlene Strecke über Scharnitz und Seefeld nach Innsbruck ist zwar nur in der S-N-Richung verboten, nach Innsbruck darfst du fahren, ich würde es aber nicht tun. Viel zu steil! Glühende Bremsen.

    Wahrscheinlich bin ich zu blöd, ich versteh das Problem nicht!

    Du kaufst einen Wohnwagen, gebraucht oder neu und sagst der Versicherung den Kaufpreis. Die versichert den mit einer entsprechenden Prämie. (Bei der HUK spielte früher der Kaufpreis keine Rolle, die Prämie war immer gleich). Hast du einen Haftpflichtschaden, zahlt die Versicherung deinem Gegner den Schaden.

    Hast du einen Vollkaskoschaden (bei der Höhe deiner Prämie kann es sich m.M.n nicht um eine VK handeln), dann erstattet dir die Versicherung den Schaden bzw die Reparatur. Ist der Schaden ein wirtschaftlicher Totalschaden, brauchst du sowieso einen Gutachter.

    Der Kaufpreis bzw. der Neuwert spielt doch bei der Schadensabwicklung keine Rolle sondern nur für die Höhe der Prämie.

    Ich vesteh es einfach nicht, würde aber gern aufgeklärt werden, wo jetzt das Problem ist.


    Gruß

    Hans

    Natürlich sind wir gerade 2 Wochen über die 1 Jahresfrist hinaus...

    Wir haben zwar online bestellt, aber ich glaube nicht, dass wir hier eine Chance hätten, wenn obelink jetzt schon abwiegelt.

    Dann werde ich mal nen Sattler hier suchen der sich das zutraut.

    Mit Online-Kauf hat das Ganze nix zu tun!

    Die Frist für die Gewährleistung beträgt bei Neuwaren immer 2 Jahre.

    Nur greift nach einem Jahr die Beweislastumkehr. Im ersten Jahr muss der Verkäufer beweisen, dass der Fehler beim Kauf noch nicht vorhanden war, im zweiten Jahr muss der Käufer beweisen, dass der Fehler beim Kauf noch nicht vorhanden war.

    https://www.bmj.de/DE/themen/k…kauf/onlinekauf_node.html

    Die Rückgabefrist ist beim Online-Kauf 2 Wochen §§ 313, 315 BGB. Bei Kauf beim Händler gibts gesetzliche keine Rückgabefrist.

    Das macht meine jetzt auch - komisch....


    Vielleicht hat ja jemand Erfahrung zur Streckenführung und kann dazu etwas beitragen.


    VG Markus

    Du fährst die A7 weiter bis Memmingen, von dort die A96 nach Lindau, durch den Pfändertunnel und in Österreich weiter. Die Autobahn ist mautfrei bis zur Ausfahrt Hohenems, du brauchst also keine Vignette. Bei der Ausfahrt Hohenems fährst du runter und in die Schweiz nach Diepoldsau. Dort auf die A13 Richtung Chur (In der Schweiz brauchst du 2 Vignetten, eine fürs Auto und eine für den Wohnwagen). Weiter über den San Bernardino (durch den Tunnel) nach Bellinzona.

    Runter von der Autobahn Richtung Locarno. Weiter am Lago Maggiore entlang Landstraße bis nach Verbania.

    Die Strecke von Locarno am See entlang ist schmal, etwas kritisch bei Gegenverkehr.

    Wem das nicht gefällt, der bleibt nach Bellinzona auf der Autobahn bis kurz vor Mailand und fährt dann die A8/A26 nach Norden bis zur Ausfahrt Gravellona Toce.

    Achtung: Auf der Abkürzung über Varese oder der A36 gilt Free Flow.


    Gruß

    Hans

    Hallo zusammen.


    Vielleicht sind die Baustellen ja auch eine Chance, mal was neues auszuprobieren. ;) Eine gute Alternative wäre für uns evtl der Lgo Maggiore. Wir waren vor Jahren mal dort mit dem PKW, untergebracht im mobile home. Allerdings zeigt meine adac App im Gespannbetrieb, dass ich einen deutlichen Umweg fahren muss. Kennt evtl jemand eine alternative, kürzere Route?


    Grüße Markus

    Meine ADAC App schickt mich mit dem Gespann von Ulm über den San Bernardino nach Bellinzona, weiter nach Locarno und von dort am See entlang nach Verbania.

    Ob der Weg am See entlang mit dem Gespann so toll ist, ist eine andere Baustelle.

    Aber Umweg seh ich da keinen.

    Gruß

    Hans