Ich verstehe nicht…
Was bitte ist eine Campingsaison ???
Von der Konfirmation bis zur Bahre.
Ich verstehe nicht…
Was bitte ist eine Campingsaison ???
Von der Konfirmation bis zur Bahre.
Was ist "auswintern"?
Grüße aus Spananien.
DIN 97 beschreibt nicht die Antriebsart sondern die Form des Kopfes.
Es gibt auch DIN 97 mit Torx oder PZ2, dann sind es DIN 7997
Das weiß nur lange nicht jeder.
Flüchtigkeitsfehler
Das wirds sein, wir sind ja auf der Flucht, quer durch EU und angrenzende Länder.
Du hast noch ein Zuhause? Dann stimmt ja deine Signatur nicht: Auf Dauerreise, Leben im Wohni.
Ganz ohne ein "zu Hause" geht‘s in D ja nicht. Aus irgendwelchen rechtlichen Gründen.
Die Suche hat leider wie immer im Leben nix zu meinem Problem gefunden.
Ja, in die verbotene Anleitung habe ich geschaut und auch diverse Videos dazu. Eigentlich ist das ja recht einfach. Eigentlich!
Danke euch für die umfangreichen Hilfen, aber ich werde das in Ruhe zu Hause angehen. Bericht darüber folgt.
Klaus, mal die Suchen Funktion genutzt?
Ich glaube ich bin schon zu lange hier. Natürlich NICHT
Solltest du bis September noch nicht gewechselt haben, unterstütze ich dich gerne.
Ist bestimmt nur irgendein eine Kleinigkeit oder ein Flüchtigkeitsfehler.
Bestimmt. Ich hoffe zwar, es irgendwie gelöst zu bekommen, aber man weiß ja nie.
Hallo Klaus,hast du schon die neuen Reibbeläge ,ohne die Distanzscheiben einzusetzen,versucht?
Logisch, als allererstes. Genau dabei habe ich ja festgestellt, daß sich der Hebel nicht mehr schließen läßt. Die Scheiben welche jetzt drin sind, brauchte ich ja nur um die alten Beläge noch nutzen zu können. Aber wir fahren ja sehr viel, da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Austausch erforderlich wird.
die Spannung auf Kl30 ("Dauerplus") und Kl15 ("Zündungsplus") ist immer identisch.
Die Spannung beim Start des Motors, ja, aber das vorhanden sein der selbigen nicht.
Ich weiß nicht, warum alle immer so viel Angst vor geregelten Lichtmaschinen haben...
Warum wird bei Wohnwagen Zugfahrzeugtests genau dieses überprüft, mit meist ernüchterndem Ergebniss.
Und das ist von Marke zu Marke und Modell zu Modell sehr unterschiedlich.
Letztlich kann meine deine Aussage nicht als gemeingültig hinnehmen.
Danke für dein Verständnis.
Wenn ich wieder zu Hause bin, muß ich mir das alles noch mal in Ruhe ansehen. Hier hätte ich zwar auch Ruhe, aber der WoWa steht "falsch" kann das Auto grade nicht anhängen zum Testen.
Vielen Dank für eure Hilfen. Ich melde mich dann nach hoffentlich erfolgreicher Operation.
Ich bin mit dem ATC rundum zufrieden. Das schon mit dem zweiten Caravan.
Wie äußert sich das? Ich hatte bisher noch kein ATC.
Alle alten Unterlegscheiben auch wirklich entnommen?
Bei mir kleben die mal im Ah-Kopf.
Die fliegen bei der Demontage der Beläge nicht immer raus.....
Gruss Thomas
Ja, da waren keine Scheiben drin.
Jetzt halt nur die beiden, welche ich eingelegt habe.
Hallo Klaus,
bist Du sicher das die neuen Beläge wirklich bis zum Anschlag drin sitzen?
Bei unser Kupplung musste ich auch richtig in der Aufnahne kratzen bis der ganze "Schmodder" raus war und die Beläge bis zum Anschlag drin waren, man wundert sich was da ggf. drin sitzt.
Zumindest lassen sich die alten Beläge astrein einsetzen, auch mit den Paßscheiben überhaupt kein Problem.
fester drücken, das setzt sich
Nach fest kommt ab. So weit, wie der Hebel noch hochsteht, würde ich den Plastikgriff abbrechen. Ich dachte auch erst, das würde sich "setzen", will aber nicht.
juten Tach zusammen.
Bei uns wollte ich die seitlichen Reibbeläge der AKS 3000 wechseln. Eigentlich ja kein Problem. Aaaber danach läßt sich der Hebel nicht mehr schließen. Die letzten ca. 30° geht nix mehr, auch nicht mit zarter Gewalt.
Endete damit, daß ich die alten Beläge unter Zuhilfenahme zweier Paßscheiben welche ja bei den neuen Belägen dabei waren wieder montiert habe. Das funktioniert jetzt auch zufriedenstellend, aber irgendwann sind die Beläge dann doch so weit runter, daß die neuen drauf müssen. Und dann habe ich sie wieder, meine drei Probleme.
Hat jemand einen Tip, was da sein könnte?
Dankeschön
DER muss auch 3.500kg am Berg abkönnen - da kommt er bei 3/4 Last an leichten Schrägen nicht aus dem „Wohlfühlbereich“
Stimmt.
Bei uns sind es ja "nur" 2,6 bis 2,7 to.
aber bei Wohnmobilen mit kompletter Luftfederung müsste das gehen.
Wie heißt das Forum?
Das lese ich häufig, ist bei meinem Insignia wohl auch schon so. Aber als es im letzten Hochsommer die A75 in F gen Norden nach Millau ging zeigte die Kühlmitteltemp. schon deutlich mehr an, runter geschaltet u. auf Geschw. verzichtet -> wieder den geglätteten optimalen Wert angezeigt. Also als der Motor sehr heiß wurde hat das Teil reagiert, reicht mir ja.
Bei uns hat sich die Temperaturanzeige noch nie von der idealen Position entfernt. Auch nicht im letzten Tunnel vor dem Nordkap, da sollen es 10% Steigung sein.
Hat schon mal jemand den Tastschalter verlängert? Bzw. eine professionelle Lösung dazu, mir fehlen 50cm
Soll wohl problemlos möglich sein. Entweder huer oder bei FB mal gelesen.
Kommt aber bestimmt noch eine fundierte Aussage.