Beiträge von bjoern81

    Das ist aber eine DIN ISO Dose, kein Zigarettenanzünder. Die sorgt zwar für einen viel besseren Kontakt als ein Zigianzünder, aber man muss es wissen. Ein Universal-Zigarettenanzünder-Stecker passt dennoch hinein, wenn man das rote Käppchen vorn abdreht. Die einfachen schwarzen Zigarettenanzünder-Stecker passen nicht und müssen ausgetauscht werden.

    Das war mir bekannt und auch so gewollt. Nutze auf der anderen Seite, hinter der patentierten Serviceklappe von Knaus :S, ebenfalls eine DIN Dose um den Waterbob zu betreiben.

    Vorausgesetzt, man kommt mit einer Leitung dahin, dürfte das Nachrüsten dann ja kein Problem sein.

    Das wird schon klappen. Bis in den Kleiderschrank liegt ja schon alles…. :ok:

    Das mache ich wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin.

    Evtl. kennt ja jemand genau diese Dose des Herstellers und weiß was bei Vollbelegung dort verbaut ist, da es die Dose ja auch mit 12V Anschluss gibt.

    Händler weiß es leider auch nicht und würde die Dose ersetzen…. :/


    Die 12V Verkabelung ist nicht das Problem. Es liegen Kabelkanäle ringsherum und ich kann so mit einem ausreichenden Querschnitt auf einen Sicherungs- und Masserverteiler gehen.


    VG

    Björn

    Kurzes Update zu dem ursprünglichen Problem:


    Mein Händler wird das Rohr instandsetzen. Nachdem ich ihm das Bild geschickt hatte, war es eine klare Sache. Wird noch etwas dauern bis zum Werkstatttermin, bis dahin werde ich das Loch mit hitzebeständigen Klebeband versuchen zu verschließen.

    Gut das wir uns auf den Sommer zubewegen


    VG

    Björn

    Hallo zusammen,


    bei meinem 540 UE ist diese Dose verbaut:


    Mir fehlt aber der 12V Anschluss!

    Kann man diesen Anschluss evtl. nachrüsten oder muss die komplette Dose getauscht werden?


    Auf der Website von ABL finde ich lediglich Infos zur vollgelegen Dose mit 230V, 2xSAT und 12V Dose.


    Bevor jemand fragt warum ich die 12V Dose brauche: Ich habe den „Waterbob“ mit dem ich meinen Wassertank auffülle, wenn keine Möglichkeit besteht über den City-Wasseranschluss Wasser in den Tank zu schaffen und mit dem Ding lässt sich auch prima der Tank für die Toilette füllen….

    BTW: Gießkanne? Hallo wir haben 2023 8) :w :undweg:


    VG

    Björn

    Naja, das weiß man doch vor dem Kauf.

    Wir sind zu zweit, unser WoWa hat auf dem Papier 620 kg Zuladung - nach Einbau von Mover, Akku usw. sind es noch 510 kg Zuladung. Einen WoWa mit weniger als 400kg Zuladung nach Einbau aller Zusatzausstattungen würde nicht kaufen, da könnte der Wagen ansonsten noch so "toll" sein.

    E-Bikes liegen bei uns auf dem Dach des Zugwagens.

    wie bereits mitgeteilt, mangels Alternativen…

    Außerdem ist es ja nicht so das wir nicht fahren können, man muss sich halt drauf einstellen und es gibt ja (hoffentlich) Abhilfe, wenn sie vermutlich auch nicht günstig werden wird.

    einige Kg gehen ja immer, leichtere Batterie, auch eine kleine Lifepo4 reicht für den Mover, Alugas Flaschen, versuchen über die Stützlast noch aufzulasten.

    Leichten Akku und Alugas Flaschen habe ich schon.

    Die Auflastung über die Stützlast habe ich jedoch nicht verstanden wie das möglich sein soll, auch wenn ich hier im Forum schon einige Male darüber gelesen habe.

    Bei mir passt es mit den 1,8T genau.


    Ich hätte an deiner Stelle aber versucht das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs eintragen zu lassen. Da ist ja meist Luft nach oben. Im Schein standen bei mir z.B 1764KG, der Wert mit allen Sonderausstattungen liegt bei genau 1800KG, was ich eintragen lassen habe. Dies war noch ohne die AHK und die Zusatzfedern. Hier wäre also noch etwas zu holen gewesen, um mit mehr Leergewicht des Ww. 100km/h fahren zu dürfen.

    Das reicht natürlich nicht für die 2T, aber das wäre mir dann egal. Ich schwimme sowieso mit den LKWs mit und überhole meist am Berg, wenn schwerbeladene LKWs langsamer werden.


    VG

    Björn

    Sagen wir mal so, klar war die geringe Zuladung mir von Anfang an irgendwie bewusst, aber beim Kauf hat natürlich mehr der Bauch entschieden. Ich muss mir da an die eigene Nase packen, aber es gab/gibt halt kaum Alternativen die mir gefallen haben.

    Der Wohnwagen an für sich mit seinen Grundriss und der Optik ist (für mich) ein Traum.

    Ich war halt vom alten Wohnwagen sehr verwöhnt was die Zuladung angeht, da hatte ich ~500KG und musste mir keine Gedanken machen.

    Dies war die erste Fahrt mit dem neuen Wohnwagen und ich werde noch einmal „Ausmisten“ und aufs Gewicht mehr achten.


    Dennoch ist es schade das bei Wohnwagen in dieser Klasse und Größe nicht vom Hersteller 2T als Option angeboten werden. So kann der Kunde doch entscheiden wohin er auflasten will bzw. immer die größte Option wählen und dann wenn es aus guten Gründen sein muss, dann per Papier wieder ablasten. Technisch spricht da ja nichts dagegen, siehe Tabbert oder Fendt, die es ja auch schaffen für einen Einachser 2T zu ermöglichen.


    Jetzt bringt es natürlich nichts darüber zu heulen und zu jammern, Lösungen müssen her. ;)


    Meine nächsten Schritte:


    1. Ausmisten
    2. von vielen Dingen wie z.B. Seife, Spüli etc. nicht mehr auf die großen Packungen zu setzen. (neulich mal die Handseife gewogen 1,264KG :idea:)
    3. Schauen was evtl. noch ins oder aufs Auto verlagert werden kann
    4. Informationen zusammentragen ob eine Auflastung auf 2T möglich ist, mit allen Konsequenzen und unter Berücksichtigung von Traglast der Reifen, Felgen, Achse, Chassis etc. . Da fällt mir schon eine Sache ein, das ATC müsste schon ersetzt werden.

    Viele Grüße

    Björn

    Und der Kleber an den Schraubenabdeckungen hält auch nicht gut.

    Das hatte mein Händler mir bei Abholung bereits genannt, dass es dort Probleme gibt. Fängt bei mir auch an. Angeblich wäre Knaus da an einer Lösung dran. ?(

    Habe zwischenzeitlich von meinem Händler weitere Aufkleber erhalten. Damit sollte ich in den nächsten 2 Jahren auskommen.

    So viel mehr geht da nicht hinein. Es fahren dort bereits das Zelt, Gestänge, Kühlbox, eine Bierkiste (natürlich nur um formschlüssig laden zu können) und diverse Schuhe unter den Sitzen mit.

    Dabei ist bereits die hintere Rückenlehne umgeklappt. Etwas aufs Dach zu laden wäre evtl. noch eine Option.


    Theoretisch ist es ja möglich, durch den Tausch von Fahrwerkskomponenten und den Einwurf von vielen Münzen, z.B. bei Alko aufzulasten auf ein Gewicht was vom Hersteller ursprünglich nicht angeboten/freigegeben wurde. In diese Richtung will ich mich mal informieren.