Beiträge von A-lang

    In Vorzelt nutze ich die Balkonstühle von meinem Vorzeltset, diese sind nämlich ca. 7cm höher als die typischen Terrassenstühle mit Lehnenverstellung und von der Sitzfläche nicht nach hinten geneigt. Für die beiden Plätze im WW habe ich mir für je 41 Euro das Stück zwei höhenverstellbare Teller-Drehstühle gegönnt. Damit könnte man sogar an die Küchentheke sitzen.

    Gestern nochmals zuhause getestet:

    • Wohnwagen teilweise in der Sonne
    • 29,6 Grad Außentemperatur
    • 25,9 Grad Innentemperatur
    • 3h Laufzeit der Staukastenklima bei 16 Grad auf dem Display
    • Ergebnis 21,8 Grad

    ... und im Unterschied zu früher, auch wenn sich die gemessene IST-Temperatur gar nicht auf Kühlschrankniveau befindet, bläst es aus dem Ausströmern unangenehm kalt.:dank:

    Hallo zusammen,


    mir ist beim letzten Mal LÖSEN der Walzen auf der Seite auf der ich gekurbelt habe das nachstehende Bauteil (Gummiring) auf den Boden gefallen. Für mich fühlte sich das optisch so an, als wäre es innen, also zur Wohnwagenmitte aus dem Motor oder der Welle gefallen. Bin mir aber nicht sicher, weil ich halbstehend gebückt gekurbelt habe. Außen sieht es aber so aus wie immer. Hat jemand eine Idee wo das Teil hinkommt? Habe jetzt echt keinen Bock wegen einem Dichtungsring und der Suche wo der hin gehört mit dem WW 2x quer durch Stuttgart zu fahren.


    Ach so und der WW steht auf der Fahrerseite auf 2cm an der Wand bei 12% Steigung. Den anderen Motor zum Vergleich kann ich mich daher nicht anschauen ohne eine 2-Std-Aktion zu fahren. Das mache ich also erst als letzte Instanz. ;)


    Gruß a-lang


    Das ganze Leben ist gefährlich und endet immer mit dem Tod :bye:

    Aber nicht wenn man:

    • Allrad
    • Wandlerautomatik
    • 500Nm+
    • Holzfreien Aufbau
    • Glattblech
    • mind. 2to-Chassi
    • Gaswohnwagen
    • Mover
    • und 2,5mm² Stromkabel

    sein eigen nennt. Für alle anderen "Nicht-Camping-Prepper" sieht es dagegen verdammt schlecht aus! Ich huldige:anbet: die Gesegneten! :up:

    Wie hoch ist der anerkannte Gespannwert ab dem es "würdig" ist zu Campen? Zugfahrzeug 50k+ und WW 30k+ ... mindestens! ... und dann macht ihr wegen den Kosten des Ruhestroms rum? Nicht wirklich Euer ernst!? Immer diese gönnerhafte punktuelle Bescheidenheit. :xwall:


    An der Stelle gibt es nur zwei wesentliche Punkte:

    1. Führt der Ruhestrom oder das unter Spannunghalten irgendwann zu Schäden oder einem Brand? Nein eher nicht, denn dann wäre es ja auch sonst gefährlich! Nicht immer vom schlimmsten Fall ausgehen. Fällt dem Gros der Camper allerdings verdammt schwer!
    2. Der Umwelt zur Liebe und nur ihr zur Liebe sollte man jedlichen unnötigen Verbrauch verhindern. Daher ist ab und zu eine Erhaltungsladung in der Gesamtbetrachtung top, aber eben kein Dauerbestromen! Die Zeitschaltuhr halte ich daher auch für eine gute Lösung. Ich stecke halt den Stecke ab und zu im Haus ein und aus oder bau die Batterie ganz aus.

    Gruß von einem der den CEE-Stecker am WW vor dem Parken immer einstecken muss, da er sonst nicht mehr an die Buchse kommt! ;) Ich kann mit der "Einfachheit" meines Camperlebens außerhalb des "Edel-Camper-Daseins" einfach nicht umgehen! :xwall: :up:

    Ein guter Deal liegt immer im Auge des Betrachters. Ich persönlich würde nie auf einer Messe kaufen, aber es gibt Menschen die lieben das.


    Und ja preislich war das sicher nicht der beste Kauf, aber der beste Kauf kann eben auch mal sein, dass man überhaupt den Gegenstand erhält den man haben will.


    Die Ausstattung selbst; Eure Entscheidung, aber ich würde 3x Dinge davon auf gar keinen Fall buchen:


    1. Kein Bugfenster
    2. Kein Autarkpaket ab Werk (teuer und meist im wertvollen Bettkasten großflächig verbaut)
    3. Automatische Bremsnachstellung (funktioniert suboptimal und wegen der Auflaufbremse muss man eh zur Wartung und die ist in 9 von 10 Fällen der Grund warum der TÜV bei den Bremsen meckert

    Ansonsten würden mir ein paar Ausstattungsdetails fehlen, aber das ist ja individuell.


    Mein CaraCito 500 QDK ist jetzt 27 Monate alt und hat um die 100 Nächte und mind. 10.000km hinter sich. Ich bin bisher zufrieden. Qualität stimmt und mein Preis von vor knapp 3 Jahren bei Bestellung sowieso! :ok:


    Ich freu mich jedenfalls jeden Urlaubstag, wenn neben mir Gespanne die das 2 - 3 fache von meiner Combo Kosten denselben Urlaub machen wie ich! :up:

    Grundsätzlich würde ich die Wasserwaage nicht mittig in den WW legen, sondern an einem Punkt vorne (z.B. Deichsel) und einmal seitlich (meist direkt am Eingang). Ich bin keine "Füsick-Leuchte", aber am zentralen Drehpunkt in allen Richtungen in der Mitte des WW hat die Waage den geringsten Ausschlag und wenn sich deine Bodenplatte 1m nach der Mitte anfängt hochzubiegen, dann zeigt die Wasserwaage ja immer noch alles im Lot an. Das mal von mir als "Füsick-5er".


    Dann könnte es zum Beispiel wie bei meinem Kumpel sein, dass bei der Montage des WW-Korpus auf dem Chassis einseitig die falschen Schraubpunkte verwendet wurden. Bei meinem Kumpel hat es die dadurch die Bodenplatte nach unten gebogen bzw. auf der einen Seite die Sitzgruppe vom Boden abgehoben. Da hatte einfach einer im Werk die Chassisschraube an der falschen Stelle gesetzt. So etwas kann es natürlich auch sein.


    Dazu müsste man aber die Auswirkungen bei Dir genauer kennen. Als wann rollt das Ei und wohin und wann rollen deine Eier wohin :idea: und warum rollt das Ei nicht in der Dusche!? Fragen über Fragen! :undweg:

    Hier nochmals eine stichpunktartige Zusammenfassung aller Maßnahmen die letztlich nach 27 Monaten zum Erfolg geführt haben:


    1. Erste Werkstattbesuch wegen schlechter Kühlfunktion. Laut Händler war am Gehäuse etwas nicht richtig verschlossen. Kaum eine Veränderung erkannt.
    2. Zweiter Werkstattbesuch wegen weiterhin schlechter Kühlfunktion. Händler hat Maßnahmen mit Dometic abgestimmt = ergebnislos.
    3. Einschicken der Anlage meinerseits an Dometic zur Prüfung = ergebnislos.
    4. Darauf hin bzw. zwischen drin Versetzen des Innenraumsenders/Temperaturfühlers? direkt oberhalb einer Auslassdüse! (ab Werk)
    5. Verkürzung der Rohrstränge ab Anlage durch den Wohnwagen von sagen wir mal grob 22m auf 12m (über alle 3 Auslässe) (auch alles ab Werk)
    6. Einbau 3x weiterer Rohrstränge getrennt für Warm- und Kaltluft (Warmluft strömt unten aus, Kaltluft in den Tubes oben) = Heizung TOP, Klima weiterhin SCHROTT
    7. Einbringung einer Bodenmatte gegen Vibrationen und die blauen Flies gegen Geräusche (im Nachhinein der Flies kontraproduktiv, aber bei einem Test vor 2 Monaten durch das Weglassen vom Ergebnis her unauffällig.
    8. Temperatursensor der Freshwell aus dem Gehäuse herausgelegt = ergebnislos
    9. Und dann nahm das Ding endlich Fahrt auf, nach dem der Thread schon wieder in der Versenkung verschwunden. Danke fürs Hochholen an all die helfenden Schreiber!!! :dank:
    10. Luftleitblech (außen) am Auslass und gleichzeitig den Flies endgültig entfernt mit folgendem Ergebnis: Auslasstemperatur jetzt bei 44 statt 63 Grad (die Wärme wird also besser abgeführt bzw. entsteht nicht mehr so stark im Inneren der Staukastenklima) und direkt am 3er-Fächer (Auslass der Staukastenklima) jetzt bis zu 3 Grad statt wie vorher eher um die 12 - 15 Grad. Und siehe da, es waren auch das erste Mal meine Rohre direkt am Fächer vereist und was ein Ritterschlag war: Meine Kinder meinten gestern Abend ich solle die Klima ausmachen, Ihnen wird es kalt! :lol:
    11. Auch die Beobachtung im Innenraum am separatem Thermometer war jetzt endlich so wie das sein muss: Gestartet sind wir bei fast 25 Grad und nach ca. 1h waren wir schon unter 23 Grad (gut es war außen nicht mehr sehr warm und die Sonne hat nicht gescheint), aber es war das erst Mal ein Herabkühlen und nicht ein Halten der Raumtemperatur erkennbar. Vor allem auch weil sich alle 3 Kinder im WW befanden und zwei Laptops am arbeiten waren.
    12. Dann bin ich mal auf die Funktionsweise nächstes Jahr bei 30 Grad gespannt, aber das scheint es jetzt hoffentlich gewesen zu sein.
    13. Ob die Heizung jetzt wirklich schlechter funktioniert kann ich in den nächsten Tagen oder dann im Herbst/Winter zuhause sicher gut testen.

    Nochmals ein DICKES DANKESCHÖN an alle Helfenden für Eure Unterstützung und vor allem Eure Zeit! :up:

    Ich kümmere mich grundsätzlich um Ladungssicherung. Mein Gepäck im Kofferraum sichern z.B. immer zwei Spanngurte über Kreuz und das Trenngitter aus Stahl den Rest darüber. Aber auch wir transportieren ab und an Fahrräder in unserer Heckgarage. Beim ersten Mal war ich dann doch ein kleines bisschen Erstaunt, wie schnell diese voll war. Also mehr als 3x Fahrräder mit gedrehten Lenkern und alle mit ausgebauten Frontrad passen da nicht hinein. Und wenn die drinnen stehen, dann bewegt sich da auch nichts mehr weil überall formschlüssig. Würde jetzt so über den Daumen gepeilt hier mal etwas den Fuß vom Gas nehmen.