Das Flies ist auch draußen. Wie sagen ich immer ... "Bilder sagen mehr als 1000 Worte":
20 Grad kühlerer Auslass und 8 Grad kühler direkt am Fächer ... Anlage läuft noch keine 10 min.
Das Flies ist auch draußen. Wie sagen ich immer ... "Bilder sagen mehr als 1000 Worte":
20 Grad kühlerer Auslass und 8 Grad kühler direkt am Fächer ... Anlage läuft noch keine 10 min.
Es geht nur was ich im Urlaub dabei habe.
Habe es aber mit einem alten Cuttermesser aus den Tiefen meiner Werkzeugkiste wegbekommen.
Bei mir einer innerhalb und der andere außerhalb des Chassis:
Schrauben sind auch draußen, aber das Ding ist geklebt ... keine Ahnung wie ich das hier abbekomme
Ja denn dann hätten sie die Möbel von außen verschraubt!
Die haben bei WEINSBERG wohl zu viel "Wein vom Berg" getrunken!
Jetzt mal nachher schauen was passiert. Hoffentlich regnet es nicht.
Und wegen der 90 Grad Umleitung ist der Holm vom Chassis ja zusätzlich im Weg!
Genau das war mein Plan. Wäre echt der Hammer wenn es alleine daran liegen würde.
Der Luftstrom bei meiner Anlage ist definitiv "gehemmt". Ich schreibe heute Abend mal das Gitter an und teste es morgen. Das geht mit Bordmitteln. Dann muss ich nicht bis nächste Woche warten.
Danke für deinen Test mit Panzerband.
Danke für die ganzen Messungen und Ideen. Ja ich habe zwei weiße Luftleitbleche. Der Austritt ist um 90 Grad abgewinkelt und bläst dann in den Holm des Chassis. Ich werde die Anlage mal außerhalb des Staukastens betreiben und dann schauen. Ob ich das Luftleitblech entferne muss ich mir anschauen in welchem Zustand dann nachher die Schraublöcher sind. Da ich allerdings erst vor knapp 2 Wochen mit Sikaflex meinen Abwasserrohrhalter wieder ausgebessert habe, ist das Zeugs a) noch da und b) gab es dann wohl nie einen besseren Zeitpunkt als das Luftleitblech zu entfernen. Testen und daran arbeiten kann ich allerdings erst in ca. 1 Woche.
Hatten wir ja erst letztes in einem anderen Thread ... " ... hat er jetzt nicht ernsthaft gefragt ... " Aber wir wissen jetzt, dass ein neues Zugfahrzeug im Forum unterwegs ist. Auch nicht schlecht.
Das wäre die Enkelkonfiguration ... noch bring ich erst mal meine Kinder mit WW durch!
Ich stell mir das später so vor: 6m Kastenwagen-WoMo + Wohnwagen ... bäm!
Die kostenlose Spülmaschine ist gerade defekt und ja der Italiener am Platz ist top.
Ich bin etwas verwundert über was ihr diskutiert? Die individuellen Regeln sind doch in den eigenen Arbeitsanweisungen nachzulesen und für den Rest völlig irrelevant. Wenn möglich dann machen, wenn nicht dann lassen. Ich verstehe nicht was es da zu diskutieren gibt???
Gleiches mit den Mobil-Kosten für das Internet. Wenn es der AG stellt top und wenn nicht (wie bei mir, aber HO überall erlaubt) zahlt man es eben selber. Bei einer so freizügigen Regelung würde ich niemals auf die Idee kommen mich bei meinem AG über 20 Euro SIM-Karten-Kosten im Monat zu beschweren. Da halte ich es wie die Pinguine in Madagaskar (Film) ... "lächeln und winken"!
Bei mir ist das sogar so pervers, dass ich mir 12 Monate im Jahr für je 4,99 Euro eine private SIM-Karte leiste, um meine Geschäftsanrufe ins HO durchzustellen. Vorteil: Ich entscheide wann ich abschalte. Hier jetzt die 60 Euro zu reklamieren wäre weit am der psychologischen Mehrwert des eingesetzten Geldes vorbei. Zum Vergleich ... eine Stunde Osteopathie kostet bei uns 80 Euro.
Vor allem wenn man das Privileg HO hat, dann einfach nicht die Kollegen und Menschen vergessen die es nicht machen können. Meine Frau ist Floristin, ich war 10 Jahre im Pflegeheim und 13 Jahre in der Logistik. Alles ohne HO. Deshalb wertschätzen, "Fr... halten" und mitnehmen solange es noch geht!
Ist doch herrlich ... jeder darf sich wieder als Opfer fühlen! Da ist immer etwas für einen dabei!
Mir sind die Regel vor Ort so etwas von egal und zwar weil ich sie beachte. Ich muss nicht immer alles in Frage stelle und bewerten. Begründung mit 4 Buchstaben: ISSO!
Die Opferrolle gepaart mit dieser ständigen Wertung von allem und jedem sind das Krebsgeschwür unserer Zeit. Das WWW und ein Forum geben dann auch jedem noch die Plattform es in die breite Masse zu tragen. Das Problem dabei ist, die breite Masse kann damit nicht umgehen.
Das sind doch zwei von einander getrennte Luftkreisläufe, außen wird Luft angesaugt und ausgeblasen, die ausgeblasene Luft wird über den Kondensator erwärmt, das heisst die Wärme wird abgeführt, wie bei einem Kühlschrank auf der Rückseite, die Luft von unten nach oben erwärmt wird. Der zweite Luftstrom ist innen, der wird unten über das Gitter angesaugt, über den Verdampfer geleitet, gekühlt und oben wird ausgeblasen.
Es düfte keine Verbindung zwischen dem äußeren und inneren Luftstrom geben, das wäre kontraprodukti
Jarni1955 ... Ich versuche das mal für einen Nichttechniker wie mich zu strukturieren:
"101% der Camper haben doch Allrad und Automatik ... die müssen nur 48,5 mal hin- und herfahren!"
Und zum Thema Geräusch ... es gibt nichts Geilers als die Schiebetüren der Kastenwagen! rrrrrrrrrrsch-wuuuummms
Dankeschön!
Meine Anlage pendelt bei 23 Grad Außentemperatur im Moment bei 14 - 16 Grad an den Auslässen innen. Differenz also wie erwartet im Schnitt um 8 Grad. Der Auslass unter dem Wohnwagen hat 63,5 Grad. Ich gehe also davon aus, dass das Gerät funktioniert. Nach wie vor vermute ich, dass er einfach viel zu wenig von der inneren Luft nimmt. Somit das weitere Herunterkühlen der bereits gekühlten Luft aus irgendeinem Grund im falschen Verhältnis stattfindet. Daher ja auch der Name des Threads hier als Idee. Gemacht habe ich es natürlich nicht, aber vielleicht sollte ich von unten mal einen Schlauch außen herum ins Innere des WW legen und schauen was dann passiert.
Denn wie gesagt ... meine Anlage bringt diese Leistung (wie oben) auch, wenn ich die Fenster offen habe. Das hat absolut keinen Einfluss darauf und wird von den "Experten" ja immer als erstes genannt, um die Leistung zu steigern. Und genau dieses Szenario würde auch erklären warum DOMETIC bei den Tests im "Labor" keinen Fehler findet. Sie saugen irgendwo irgendwas an und das ist nachher um 8 Grad kühler. So steht es sinngemäß ja auch in der BA.
Meine kann kein HO machen und fährt daher nicht mit. Ist aber eines der Kinder dabei, gibt es einen zweiten Schreibtisch am unteren Stockbett: