Beiträge von Gravel

    Das Thema "Türschloss defekt" hatte ich noch nicht in dieser Form, aber evtl. hilft folgendes Video, einen Lösungsweg zu finden:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Manchmal hilft der Blick ins Innere, um auf eine Idee zu kommen.

    Ablagen und Spiegel? Das sollte doch keine Herausforderung sein -Stichwort Schwedisches Möbelhaus.

    Schau mal z. Bsp. nach DRÖMMARE Spiegel , leicht, einfach an die Wand zu kleben und aus bruchfestem Acryl.

    Klebt bei uns am Kleiderschrank 😊


    PortaPotti ließe sich auch auf den Boden der Duschwanne stellen und mit einem exakt dafür gearbeitetem Rost fixieren.

    Der Grundriss auf der Homepage verspricht einen recht ordentlich großen Duschraum.

    Da sollte das PortaPotti gut hinein passen. Wie wird es bei der Fahrt befestigt?

    Worauf zu achten ist, wie breit ist der Rand der Duschwanne?

    Das können schon mal 8cm sein (Platz für Schläuche/ Kabel ums Bad herum), die der Thron vorgerückt im Raum steht und evtl. dann am Knie knapp werden. Das ist zu probieren.


    Separates Waschbecken braucht es nicht, Zähneputzen geht auch am Spülbecken 😉

    Als kleine Ergänzung zur Versorgung des Wohnwagens mit einer Powerbox hätte ich etwas Anschauungsmaterial :

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey Oliverbln01 , wie Du siehst, bist du in bester Gesellschaft 😊

    Welche Stütze war es denn bei Dir?


    Unser Wagen ist etwas Hecklastig, hatte beim Abstellen hinten eine Stütze zur Sicherung runter gedreht.

    Als unser Wagen aus dem gefluteten Campinglpatz mit dem Traktor herausgezogen wurde, hat auch niemand die runter gedrehte Stütze im Wasser bemerkt. Erst am rettenden Ufer zeigte sich die Furche im Matsch. Ist durch den völlig aufgeweichten Boden glimpflich ausgegangen, die Stütze ist nur ganz leicht aus der Form, lässt sich aber noch fast komplett hochdrehen.


    Auf deine Frage, in wie weit du dir Sorgen machen musst: war es die Heckstütze, die gezogen wurde, dann ist es wohl gut gegangen. Wenn du die Bugstütze in den Sandboden gedrückt hast, dann vielleicht doch lieber nochmal auf Schäden hin kontrollieren.

    Die Warmluftröhre sollte laut Truma nicht viel länger als 5m sein und nicht mehr Bögen/ Kurven als insgesamt 270° aufweisen. Danach ist der Staudruck groß genug, damit nach den Ecken nur wenig Luft herauskommt. Blöd nur, wenn die Ausgänge an der Heizung schon 2mal um die Ecke geführt werden, bis die Reise durch die Warmluftröhre beginnen kann, dann bleibt noch ein 90° Bogen übrig für die Warmluftführung.

    Bei einer langen Röhre mit "vielen" Ausströmern hingegen geht unterwegs zuviel Warmluft verloren. Genau da können die Blenden helfen, am Anfang (nah am Ventilator) mehr Druck aufzubauen, damit am Ende der langen Leitung noch Luft herauskommt.

    Welche Heizung die Luft erwärmt und welcher Ventilator die warme Luft in die Pappröhre schiebt ist weniger relevant bzw eher ein Komfortmerkmal.


    Truma rechnet da in Prozent, von den 100% der Eingangs eingeblasenen Luft gehen pro Ausströmer im Strang 10% heraus, jedes T-Stück teilt den Luftstrom auf in 70% geradeaus und 30% in die Abzweigung.

    Ein Y-Stück teilt 50/50.

    Jeder 90° Bogen bremst den Luftstrom bis zu 30% herunter. Dükerrohre sollten natürlich isoliert sein und nicht unbedingt mit rechtwinkligen Bögen verbaut werden.

    Wahllos eingestochene Löcher verteilen demnach wieviel Luft aus dem Strang?


    Daraus zusammengesetzt sind Trumas Vorgaben für die Anzahl der Bögen und die Länge der Warmluftröhren, die für die jeweiligen Grundrisse empfohlen werden.

    Den Herstellern der Wohnwagen steht es nun frei, sich an dieser Empfehlung zu orientieren.

    Ich habe im Wohnbereich sechs Ausströmer. Da werden die sechs Euro nicht reichen, oder?

    Die Blenden werden hinter die Endstücke in das Rohr gesetzt. Bei den sechs Ausströmern liegen nicht alle in der Nähe zur Heizung, da sollten die Blenden an den ersten drei Ausströmern ausreichen. Den Rest besorgt der Staudruck in der langen Warmluftröhre.

    Hier geht es aber um die Badheizung im Bianco 515SD, da nutzen irgendwelche Blenden nicht viel.

    Doch, denn wenn es im Bad nicht warm wird, dann geht zuviel Warmluft durch die restlichen Pappröhren. Mit den Blenden wird das eingedämmt und mehr Warmluft durch die Pappröhre in Richtung Bad gedrückt. Der Effekt ist natürlich begrenzt, liegt die Warmluftröhre in Schleifen mit mehr als 180 Biegung insgesamt im Rohrverlauf, dann ist der Staudruck zu hoch und am Ende kommt im Badezimmer nur noch ein laues Lüftchen raus.

    Steht nun noch eine Therme 3m entfernt im Luftstrom, dann war es das mit der Warmluft gänzlich.

    PE auf N geschaltet. Wird hier schön erklärt

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Merde, hätte doch Bier und Chips bereit stellen sollen . . .


    Worum geht es Flaz64 nun wirklich?

    Autark (wenn auch nur kurzzeitig, sprich Pause) zu stehen und dabei die 230V Steckdosen im Wagen nutzen wollen ohne Geräte umstecken zu müssen?

    Dabei sollen noch Licht und Wasserpumpe (sprich 12V) funtionieren?

    Dann sieht das Kabel von Mika Caravan vielversprechend aus und scheint die Lösung für das TN Netz zu sein. Hier soll das mit dem Kabel "sicher" gemacht werden

    Überlegung: bei Festinstallationen müsste nach dem Wechselrichter die Absicherung vor der Verteilung gemacht werden.


    Ergo zurück zur Ausgangsfrage mit dem Stromplan. 12V ins Bordnetz einspeisen, damit Licht und Pumpe funktionieren und die Kaffeemaschine kommt direkt an die Steckdose der Powerstation.

    Wenn die Lösung doch nur sehr selten Verwendung finden soll.

    Vermutlich hilft da nur Eigeninitiative à la Autokindustrie, erst die halbe Front demontieren, damit das Standlichtbirnchen gewechselt werden kann.

    Bei LED Beleuchtung kann man sich die Demontage sparen, da braucht es sowiso neue Leuchten.

    Die wird es in 5 Jahren auch nicht mehr im passenden Design geben.


    Evtl. wäre es besser, sich die passenden Leuchten auf Halde zu besorgen, so lange diese noch zu bekommen sind statt in zu verschieden Schrauben zu investieren.

    Ist die Leuchte noch dran, ist es gut.

    Wurde die Leuchte zur Dauerleihgabe, dann wird nur für die Fahrt das Glas aus dem Fundus angeschraubt. Im Winterlager steht der Wagen dann ohne Leuchte, die kommt dann in den Keller.

    Da die Gasflaschen untenrum nicht immer schön sauber sind und auch auf dem Boden rutschen können, hab ich eine Gummimatte unter gelegt.

    Bei der 5kg Flasche sind die Griffe im Weg? Da fädele ich den Gurt hindurch und dann steht das Fläschchen fest gezurrt.

    Mir scheint, eure Lösungsvorschläge beinhalten zu wenig "Mann hat Problem gelöst" Bastelarbeit.

    Die Schranktüre etwas offen stehen lassen, damit kann Mann nicht punkten.

    Mit dem Einbau von Lüftern, Gittern und Wärmeleitblechen hingegen schon :undweg: