ist der kleine Pumpenschalter ein an der Schaudt?
Beiträge von Klaus.S.
-
-
meine ist auch gekommen, bestellt am 26.01.
-
Wie tief ist das Sackloch deiner Batterie?
keine Ahnung, die Pole haben an meiner Winston gepasst. es ist aber auch keine Problem das Gewinde um einige mm zu kürzen
-
ich habe in der Dachbox die Wände von der Wigo, sollte ich mal nass abbauen müssen sind die in der Dachbox gut aufgehoben und ich habe die nassen Sachen nicht im WW oder PKW
-
Wohnwagen mit den Stützen ausgerichtet?
-
ich habe die Hapro Traxer 5.6 auf Thule Wingbar montiert. Einzig die Ratschenbefestigung am Träger habe ich auf Nutenstein umgestellt, mir waren die 4 Ratschen zu sperrig
-
Gewindeüberstand 10,9mm
Schraubkopf ist 12,8mm dick
-
Und welche sind das?
-
bei meinen Poladapter passen normale Imbusschrauben
-
das eine ist die Auflastung um die Stützlast, das andere die normale Auflastung, wenn alles am WW von den Gewichten passt darf das jeder Prüfingenieur, nicht der normale HU Prüfer. Problem ist die Jungs haben nicht immer Lust und machen es sich einfach mit der Freigabe vom Hersteller. Ich würde erst mal schauen was auf Achse, Auflaufbremse, Bremmstrommeln und ASK für Gewichte stehen, wenn die alle für eine Auflastung passen wurde ich damit die Prüfstellen abtelefonieren oder per Mail anfragen.
-
-
da wurde doch schon dran rumgeschmiert, die muss raus und neu eingedichtet werden, Decaseal 8936. Ich würde aber gleich eine neue einbauen und das alte Ding entsorgen.
-
Wenn wir schon beim Thema Auflaufbremse Abschmieren sind welches Fett nehmt ihr dafür
Die 2 mal im Jahr die Fettpresse zu benutzen ist doch kein Problem
ich verwende das hier https://www.amazon.de/Ballisto…l+fett%2Caps%2C140&sr=8-4
-
Stimmt ! Das ist bei der Winterhoff Kupplung besser , die hatte ich vorher bei meinem alten LMC verbaut .
Da sind die Schmiernippel auch oben . Bei der ALKO muss man sich immer drunterbücken , so bleibt
man gelenkig .
die Winterhoff oder Alko ASK hat nichts mit der Auflaufbremse zu tun oder wo die Schmiernippel sitzen.
-
also 3,5 Bar bei 670kg, oder gesamt 1340kg. Wenn wir gerade dabei sind, wie alt sind die Reifen?
-
Den Hinweis mit der Schraube von Thotti eignet sich meiner Meinung nach nicht, da sich das Gewinde einer Schraube einarbeiten würde, als Notbehelf ginge es sicherlich.
Auf dem Bild der für die Klemmvorrichtung sieht man einen Kragen (sicherlich geschmiedet oä.), dieser ist auch eine Schwachstelle und könnte sich bei Gewalteinwirkung leicht verzogen haben.
was soll den da geschmiedet sein, das ist ein billiges Blechformteil aus der Presse für 1€.
Und die Schraube würde sich eignen wenn man es richtig macht.
-
das Ding hängt nach dem Bild zu urteilen an der Auflaufbremse, also nicht am Rahmen, ansonsten wie jetzt schon mehrmals geschrieben, Bolzen abflexen, neuer rein, oder Schraube oder was auch immer und fertig ist die Kiste.
-
so steht es in der Rechtsgrundlagen, also ist im Gaskasten ok.
"bei Motorwagen ohne Frontschreibe, Anhängern und Motorrädern: an einem leicht zugänglichen und nicht auswechselbaren Teil."
-
die Luft wird über die Heizung angesaugt, entsprechend sieht nach einiger Zeit auch der Lüfter aus, das geht dann mehr oder weniger in die Warmluftrohre. So sah der Lüfter beim Kollegen aus nach 7 Jahren als der den WW gekauft hatte. Um das zumindest nach dem Lüfter abzufangen müsste eine große Filterbox hinter den Lüfter, mit den beiden abgehenden Schläuchen vom Lüfter rein und dann nach dem Filter mit den Schläuchen in die Warmluftverteilung raus.
-
mit 2 Vignetten ist alles bezahlt, beim Wohnwagen Vignette in den Gaskasten an die Boardwand. Nicht ans Fenster vom WW, erstens ist das Mist wegen Acrylfenster und dann ist es kein fester nicht austauschbarer Teil vom Wohnwagen.