Beiträge von Cauna

    ich würde den Diesel nehmen, weil ich das Drehmomentverhaktem mag. AGR & DPF sind bei neuen PKW kein Thema mehr.

    Aber wichtiger ist die zulässige Anhängelast, die ist bei Automatikgetrieben oft deutlich niedriger als bei den Schaltern.


    Grüsse

    Michael

    Moin

    Das war schon immer so,der Caddy Maxi ist eigentlich ausreichend,aber wer mehr ziehen will,soll den Bully kaufen,gibts mehr Geld!

    Halt VW,immer das maximum rausholen aus dem Volk!

    Gruß,Rainer

    im Bericht steht, das der Caddy max mit 1500kg Anhängelast insgesamt 4000 kg aif due Waage bringt. Das sind mehr als man mit der Fahrerlaubnis Klasse B überhaupt bewegen darf, die ist auf 3500 kg beschränkt ist. Und die Mehrheit aller Kunden hat keine andere Fahrerlaubnis.

    Und 1500 kg ist für viele WW ausreichend.

    Aus meiner Sicht perfekt auf die Käuferschicht ausgerichtet.

    Wer mehr will muß sich anders orientieren.


    Grüsse aus Bremen

    Michael

    Hallo Simon,

    wir fahren den S-max von Ford mit der 2.0 Diesel Mascnine, Schalter, auf der gleichen Plattform erstellt wie der Mondeo, nur etwas volumiger. Es bietet sich auch der Galaxy an. Als Schalter und Dieselmotor mit 1,8 to Anh-Last zu bekommen. Wir sind sehr zu frieden, vor 2 Jahren it 119.000 km gekauft, 22.000 km nur Wartungsintervall notwendig.

    Bei den Automatikgetrieben und/ oder Benzinmotoren ist oft die Anh-deutlich niedriger als von Dir gewünscht.


    Grüsse aus Bremen

    Michael

    Hallo,


    eine Kerze wie im Teelicht hat eine Leistung von 30 bis 40 W. Mit 3 - 4 Teelichter kann man eine Kanne warmhalten. Aufheizen sicherlich nicht.


    Grüsse

    Michael

    Hallo zusammne,


    zurück zum ursprünglichen Thema:
    Meine Tochter hat einen Renault Scenic mit der fast baugleichen 1,5 L Maschine wie im Qashqai. Mit dem Scenic haben wir schon unseren WW 1400 kg und auch einen Pferdeanhänger mit einem Pferd gezogen, auch über längere Strecken. Beschleunigung auf die Autobahn war kein Problem. Natürlich ist das dann kein Gespann mehr für die linke Fahrspur, aber mit dem Verkehr konnten wir immer mithalten. Man muß auch dem Motor angepaßt fahren, niedrige Drehzahlen vermeiden, im Drehzahlbereich des maximalem Drehmoments (siehe Bedienungsanleitung) fahren, langes Kupplungsschleifen vermeiden. Allerdings fordern hohe Geschwindigkeiten wegen der exponential steigenden Windlast auch größere Leistungen des Zugfahrzeuges. Nach meiner Erfahrung geht das bei 90 km/h los, dauerhaft 100 km/h würde ich damit nicht fahren.

    Ich würde mir keine Gedanken machen. Wenn man es eilig im Urlaub hat, dann ist was falsch.


    Grüsse

    Michael

    Hallo Tobias,


    der Dachträger auf dem Photo wurde auch von Opel verkauft, Hersteller weiß gerade nicht.
    2 von denen habe ich in der Garage liegen, verwenden wir nicht, weil ein Rad zu groß ist und bei dem anderen der Lenker nicht in die Aufnahme paßt.

    Bei Fragen fragen.


    Grüsse aus Bremen

    Michael

    Hallo zusammen,


    ich richte den WW auch erst quer mit Scherenwagenheber aus, danach in Ausrichtung in Langsrichtung mit Bugrad und/ oder Stützen am Heck und Bug.

    Die Scherenwagenheber setze ich immer unter den Rahmen direkt neben der Achse, darunter immer Siebdruckplatten 15 x 19 (weil ich die so im Gaskasten gut unterbringe/ Restezuschnitt aus dem Baumarkt). Systembedingt besteht bei Scherenwagenheber nicht das Risiko des Absackens, wie bei hydraulische Hebern (es gibt auch Scherenwagenheber mit Hydraulikzylinder, die können auch absacken). Ich habe meine Scherenheber aus der bunten Bucht, ist meist immer Ware aus China, weil ich denen nicht ganz traue, habe ich die 2 Tonnen Version genommen, für einen halben WW reicht das immer. Die Heber haben oben drauf einen Gummipuffer, so daß man nichts zwischen Rahmen und Heber legen muß (Metall auf Metall sollten man vermeiden), mit dabei war eine einfache aber robuste Ratsche, um den Sechskant an der Spindel des Scherenwagenhebers zu drehen, bzw die Last anzuheben/ senken. Der WW steht seitdem deutlich ruhiger, bei weichen Böden muß man gelegentlich prüfen und ev nachdrehen, das liegt aber nicht an den Hebern. Wir sind seit 4 Jahren sehr zufrieden damit. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die 2 Heber mit Ratsche und Gummipuffer zusammen 51 € incl Versand aus D nach D gekostet.

    Grüsse aus Bremen

    Michael

    Zitat von Roger88: "... wenn keine Zwangentlüftung vorhanden, kann kein Propangas austreten. ..."


    nee, wenn der WoWa dicht ist, dann tritt kein Gas aus. Aber WoWa haben im Boden Entlüftungslöcher, da tritt dann das Gas aus, aber deutlich langsamer als benötigt, schon gar nicht abschätzbar für Sicherheitsanforderungen.



    Grüsse

    Michael

    Zitat von Roger88: "... Das ist doch purer Blödsinn. PROPANGAS ist schwerer als Luft und wird höchstens durch die Bodenauslässe abgeleitet und nicht durch die Zwangsentlüftung der Dachluken. ..."


    und wenn unten etwas austreten soll, dann muß von oben etwas eintreten, nur so wirkt Belüftung durch Schwerkraft.



    Grüsse

    Michael

    Beim Fahren ist der Fahrer bei einem Gasaustritt dem Gas ausgesetzt, das Gas wird sich bis nach vorne ausbreiten. Es besteht das Risiko, das der Fahrer nicht mehr fahrtüchtig ist und mit dem Fahrzeug nicht nur sich und die Insassen gefährdet, sondern auch anderen Verkehrsteilnehmer. Beim Wohnwagen sollte während der Fahrt sich niemand darin aufhalten.

    Das ist der Unterschied.



    Grüsse

    Michael

    Hallo,

    da scheint kein Knick drin zu sein, ich würde Richten probieren.

    Vorher aber komplett alles demontieren, auf ein Kissen oder ähnlich legen und mit vielen Händen Druck aufbringen. Wenn es klappt ist gut, wenn nicht, Neukauf geht dann immer noch.


    Grüsse

    Michael

    Hallo zusammen,

    ich würde bei dem Zugfahrzeug prüfen, ob eine Zuglasterhöhung mit der Einschränkung auf 8% Steigung möglich ist, nennt sich Anhängelast für Flachlandtiroler.

    Bei unserem Ford S-Max konnte dann die max zul Anhängelast von 1800 auf 2000 kg erhöht werden, eben mit der Einschränkung, Steigungen bei Anhängelast zw 1880 bis 2000 kg nur bis 8% befahren zu dürfen. Aber wann kommt das vor?


    Grüsse aus dem flachen Flachland

    Michael

    Danke, das ist eine gute Seite zum Einlesen! Habe da gerade schon erfahren, dass man die Wachse erhitzen muss und sich die Eigenverteilung z. B. bei Mike Sanders durch den Schmelzpunkt besser im Sommer ergibt, im Winter stockt und sich dadurch eher Rost entwickeln kann (so habe ich es verstanden). Muss ich noch mal fragen, ob das was die Werkstatt empfiehlt, im Winter sinnvoll ist. 2 Tage würde es hier auch dauern, das hat er mir schon gesagt. Sie könnten es aber auch bei der kommenden Reparatur mitmachen.

    Hallo Christiane,

    ich habe jetzt nicht den Thread nach dem Anlaß für die Verwendung von dem Korrosionsschutzfett "Mike Sanders" gelesen, aber ich habe ein wenig Erfahrung mit der Verwendung derartigem.
    Ich habe viele Jahre einen Landrover gefahren und in der Scene wurde auch viel mit Korrosionsmittel hantiert, die Englänger kennen auch kein Wort für Korrosionsschutz. Mike Sanders wird viel verwendet, zeigt auch gute Ergebnisse, es gibt aber auch Nachteile. Die Verarbeitung, 100 - 120 °C, ist aufwendig und ist mit viel Schmierkram verbunden, deshalb gibt es nur wenig Werkstätten, die das verarbeiten. Bei warmen Wetter ist damit zu rechnen, daß das Fett langsam verläuft und aus den vielen Fugen und Löchern tropft. Weiterhin kann man das Mike Sanders bei warmen Temperaturen riechen. Die Fahrer der LandRover nennen das Revier markieren. Siehe auch die Produktbeschreibung beim Korrosionsschutzdepot.


    Zitat aus der "Mike Sanders" Produktbeschreibung:
    Allerdings hat die Langzeitkriechwirkung einen kleinen Nachteil: Das Fett wandert mit der Zeit auch aus den Wasserablauflöchern (z.B. der Türen) heraus (richtiges Tropfen ist beim „normalen“ Fett sehr selten, bei der „weichen Mischung“ eher mal möglich) und ist dann auch aussen am Fahrzeug zu sehen. Diese Spuren lassen sich aber leicht mit einem fettlösenden Mittel entfernen. (Spätestens jetzt ist man aber von der Kriechwirkung überzeugt). Das Fett muss im Hohlraum nicht regelmäßig erneuert werden.
    Zitat Ende


    Mir war das zu viel, deshalb habe ich ein anderes Mittel verwendet. Im LR-Forum gibt es dazu auch sehr gute Erfahrungen.
    Ich habe meinen LR mit FluidFilm geschützt, das wird bei Temperaturen bis 50 °C verarbeitet, tropft nur sehr wenig bis gar nicht und riecht nur zu Anfang. Das wird aus Lanolin, Wollfett, hergestellt. Gibt es für verschiedenen Anwendungen in verschiedenen Konsistenten. Werkzeug dazu ist auch preiswert, wenn man nicht einen einfachen Druckbecher verwenden will.
    Siehe hier:

    Fluid Film | Korrosionsschutz-Depot

    in Oldtimer Foren kann man das nachlesen, meist ohne selbst angemeldet zu sein.

    oder hier:
    Erfahrungen mit Mike Sanders ??? - Startseite Forum ... (motor-talk.de)


    Konservierung mit FluidFilm - Erfahrungswerte und Me... (motor-talk.de)


    Just my 2cent.



    Grüsse

    Michael

    Hallo,

    ich bin auch der Meinung, das einem die Altteile zustehen, aber:

    Nach Erhalt der Ware, egal ob Reparatur oder Lieferung ist die Ware in angemessener Frist zu Prüfen, u. a. auch auf Vollständigkeit. Bei Mängel, falsche oder fehlende Teile sind dann beim Lieferanten unverzüglich auf Nachbesserung anzumahnen. Es gilt üblicher Weise eine Frist von 2 Wochen. Ausnahme nur bei verdeckten Mängeln. Eine fehlende Dachreling ist bestimmt kein verdeckter Mangel. Alles nach 2 Wochen ist dem Unvermögen des Kunden zu zuschreiben.

    3 Monate später könnte man vorsichtig freundlich nachfragen ob das Teil noch da ist. Alles andere empfinde ich deutlich überzogen.


    Grüsse

    Michael