Beiträge von Kneffi

    Wir haben die Thule Motion 800.

    Fahrgeräusche im Gespannbetrieb nicht hörbar.

    Wir machen die im Urlaub nie ab, und manchmal hab ich komplett vergessen, dass sie montiert ist. Sprich man hört und spürt sie auch ohne Gespann so gut wie nicht.

    Das Handling ist einfach top. Total einfach draufgeschraubt, von beiden Seiten zu öffnen.

    Ist zwar ein Riesenteil, aber ich trage sie allein in den Keller. Nur zur Montage auf dem PKW sollte man zu zweit sein.

    Nie wieder ohne.

    Bei uns kommen da alle Stühle und der Teppich rein. So sind die nicht im Wohnwagen im Weg und müssen umständlich rausgekramt werden.

    Dazu kommt so auch der dreckige Teppich einfach da oben rein.

    4 Stühle mit Beinauflage und ein Teppich gehen da mit ein bisschen Tetris rein.


    Nie wieder ohne Dachbox.


    Mehrverbrauch im Gespann nicht spürbar.

    Zumindest mit ner C-Klasse.

    Mit dem Kodiaq noch nicht getestet.

    Ich denke auch eine Keramikversiegelung muss ein Profi machen und das kostet ne Stange Geld.

    Ich hab mich auch mal mit den ganzen Pflegemittel auseinandergesetzt und da sehr gute Beratung durch einen großen Autopflege-Shop erhalten.

    Meine Ausrüstung:

    Prima Calrity

    Prima Amigo

    Surf City Barrier Wax Spray

    Surf City Speed Daemon

    Diverse Tücher und Schwämme



    Für die Fenster Prima Clarity. Ist der einzige Reiniger den ich gefunden habe, der definitiv kein Alkohol enthält welcher die Kunstoffscheiben nachweislich irgendwann mal angreift. Im übrigen wirklich tolles Zeug auch für die Auto-Scheiben.


    Dach/Front/Heck nach dem Waschen mit Prima Amigo “poliert”, per Hand. Von Politur kann man nicht sprechen, eher ein Lackreiniger. Es geht Echt fix. Mit nem feinen Politurschwamm und etwas Druck auftragen, dann mit nem Microfasertuch auspolieren (ist aber auch eher ein abwischen).

    Im Anschluss trage ich Surf City Barrier Reef Spraywax auf und poliere das aus.


    Diese Behandlung hat jetzt zwei Saisons gehalten. Der Wohnwagen ließ sich sehr leicht waschen. Ich hab vor dem letzten Winter dann nur eine neue Wachsschicht aufgetragen.


    Für die schnelle Wäsche von Front/Heck nutze ich Surf City Speed Daemon Wax Detailer. Eine Art Trockenwäsche. Das Zeug sprühst du auf Vogelkot/tote Fliegen/Pollenstaub und wischt es einfach ab. Wenn der Untergrund gut gewachst ist, wischt du es wirklich wie in einer schlechten Spülmittelwerbung ab.


    Kling alles komplex, war es für mich am Anfang auch.

    Aber ich brauche gut 2h für den ganzen Wohnwagen mit knapp 7m Aufbau.

    Das ist kürzer als die Fahrt zur Waschanlage…


    Und die GFK Teile am Wohnwagen sehen jetzt nach 5 Jahren noch richtig top aus und sind super-glatt.

    Allesamt schöne Wagen. Alle unterschiedlich…

    Der Tabbert wird qualitativ wohl der beste und vermutlich auch der älteste sein.

    Angucken und gucken ob es passt. Ihr merkt wenn es der richtige ist.

    Der Knaus Sport 500 ist natürlich etwas kleiner als die anderen.


    Und hat damals z.b. Knaus Sport und Hobby von innen gar nicht gefallen. Gefolgt von LMC.


    Der C’go ist nicht umsonst mehrfacher “Sieger” zum Caravan des Jahres in seiner Klasse.

    Hier kann es im Bereich der Bugklappe zu Undichtigkeiten kommen. Kann man dank Forum sehr leicht selbst nachdichten.


    Neben Dichtigkeit ist Hagelschaden noch ne Erwähnung wert. Wenn er einen hat, auch nur einen leichten. Finger weg. Oder einen Nachweis über eine Abrechnung bzw. Bestätigung der Versicherung über nicht Abrechnung.

    Sind aber Beides Themen die schon in anderen Threads in die Ewigkeit geführt werden.


    Der 565FMK hatte Listenpreis in 2018 von 18.999, ohne Zusatzaustattung. Wiegt reisefertig in Grundausstattung 1380kg. Hier wäre die 2t Achse fast schon Pflicht.

    Mit 815 Länge und 250 Breite schon ein Geschoss.

    Was soll er kosten? Wäre mein Favorit :-)

    Ich würde auch sagen, das haut hin.

    Bettzeug und Handtücher hauen noch mal etwas ins Gewicht. Nicht zu vergessen die Versorgung… je nachdem wie ihr da einfestellt seid…

    Wir haben lieber 3 Sixpack Wasser und n vollen Kühlschrank dabei und müssen dafür auf einer mehrtägigen Anreise und die ersten Tage vor Ort nicht einkaufen. Der Luxus kostet aber gute 100kg :undweg:

    Ging uns vor 5 Jahren ähnlich. Wir haben damals nach langer, langer Suche einen C’go 515 RK für 16500€ neu gekauft.

    Der 495QSK war auch auf der Liste, uns von innen aber etwas zu eng.

    Für einen gebrauchten Camper hätten wir damals gut 4-5k drauflegen müssen.


    Wir sind mit dem C’go zufrieden, grundsätzlich kannst du markenüberngreifend einen kaufen, die absolute Einsteigerklasse hat meist wenig Stauraum und kleinen Kühlschrank etc.


    Wichtig: 1800kg! 1700, gehen zur absoluten not auch. Die neueren WW der „500er“ Klasse wiegen meist leer schon gut 1200-1300kg. Mit 2 Kids kommt viel zusammen, auch im Sommer.


    Ich kenn die Preise gerade nicht, aber Zubehör braucht ihr sowieso. Das bei nem Gebrauchten genau das dabei ist was ihr wollt und das dann auch noch ok ist, ist mehr Zufall als die Regel.

    Mit Glück findet ihr was, aber wenn euch dann ein neuer für 4-6000€ mehr über den Weg läuft, ist da eine Finanzierung eine Option.

    Wir wollten auch einen gebrauchten für 12-13k. Aber die waren damals alle so 6-8 Jahre alt… wir sind absolut froh dann das Budget gesprengt und einen neuen gekauft zu haben.

    Zwei E-Bikes auf der Deichsel haben wir auch. Und mit austarieren gehen sogar 75kg Stützlast. Wichtig dabei ist, die Stützlast reisefertig zu wiegen.

    Du wirst dich erschrecken wie wenig Zuladung du noch im Hänger hast.

    Wenn du körperlich nicht eingeschränkt bist, kannst du auch ein E-Bike ohne Akku auf einen normalen Fahrradträger aufs Dach wuchten. Trittstufe dazu und gut ist. Guck nur, dass der Radträger auch 25kg aushält.


    Die einzig sinnvolle Stelle ist aber die Deichsel. Hier gut gegenladen und es wird klappen.

    ZGG wird doch um die Stützlast erhöht oder nicht? Und selbst wenn nicht sind 210kg ausreichend. Da kannst du sogar noch ne schwere Dachbox draufschnallen.

    Du füllst Dachbox und Kofferraum niemals mit 210kg.

    Beim letzten langen Urlaub war folgendes im Kofferraum:

    Ersatzrad 20kg

    Kinderwagen 20kg (Hartan… Stahl…)

    Chariot 17kg (mit allem Zubehör)

    2xSixpack Wasser 18kg

    2xE-Bike Akku 5kg

    „Sonstiges“ 10kg


    Dachbox: Stühle und Teppich zusammen knapp 60kg.


    Mehr bekommst du gar nicht rein.


    Um die Zuladung im Auto würde ich mir die geringsten Sorgen machen.


    Die Räder gehören aus meiner Sicht aufs Dach oder die Deichsel! Alles andere ist unpraktisch und ein Rad in den Wohnwagen legen ist maximal nervig, du haust dir überall Macken rein und du musst es gut sichern, zuguterletzt wirkt es sich negativ auf die Fahrstabilität aus.

    Für den Hauptzweck 200km BAB ist der Top.

    Für 1600kg auch.

    Für alles darüber bekommt er von mir den Daumen nach unten. Klar ist es schwierig Alternativen zu finden und irgendwelche Nachteile muss man immer in Kauf nehmen.

    Wir hatten 4 Jahre einen 220d. Unser Wohnwagen hatte nachgewogene 1730-1770kg.

    Mit „leerem“ Wohnwagen war das Top. Aber mit fast ausgereizter Anhängelast war das fahren anstrengend. Es war besser, mit vollgeladener Dachbox und absolut press-vollgepacktem Kofferraum mit allem schweren.

    Und wir haben alle möglichen „Packoptimierungen“ im Hänger durchgeführt.

    Ohne Zweifel war der S205 eines der zuverlässigsten und komfortabelsten Autos das wir hatten, und wir sind auch mit Hänger immer überall angekommen. Ohne Wind und LKW‘s gehen auch 90-95 laut Tacho.

    Ich fand das fahren aber nie als wirklich entspannend, da man bei jedem LKW oder Bus der einen überholt hat wortwörtlich ins schwimmen kam.

    Top Platz für französische Verhältnisse.

    Mit 8m WoWa war es nie zu eng. Parzellen links neben der Einfahrtsstraße haben sehr schöne Hecken und hohe Pinien. Tolles Waschaus. Insgesamt gehobenes und entspanntes Ambiente auf dem ganzen Platz.

    Spielplätze etwas runtergekommen, Pools teilweise recht kühl aber durch hohe Scheiben vom Wind geschützt. Strand nicht ganz so toller Sand. Lage eher n bisschen ab vom Schuss. Sehr gute Bäckerei.

    Für 20€ Aufpreis kann man sich bei der Buchung ne Parzelle aussuchen.

    Alles in allem wie schon geschrieben einer der Besten Plätze auf denen wir bisher waren. Und jederzeit wiederkommen wenn es die Reisepläne zulassen. Gerade für ein mehrtägigen Stopover nach Spanien gut gelegen.


    P.S. OffTopic! Was ist am Jesolo Int. jetzt so toll? Hatten den dieses Jahr auch im

    Auge. Aber der nervige Internetauftritt, die irreführende Werbung bei der man denkt, der Wasserpark sei auf dem CP und sehr wenig „echte“ Fotos haben uns davon abgehalten.

    Ohne hier alles gelesen zu haben!

    Wir haben uns vom Mittelklasse Kombi verabschiedet. Es war eine C-Klasse W205 220CDI mit 170 PS.

    Power hatte der genug. Aber er war zu leicht.

    Ist nunmal so. Wenn dich mit 80 LKW Überholen hat das keinen Spaß gemacht. Wenn du mit den LKW mitschwimmst, bist du schon wieder im Bereich der kritischen Geschwindigkeit.

    Länge Fahrten sind einfach doch anstrengend.

    Muss jeder selber wissen und selber entscheiden.


    Diese SUV Diskussion bin ich mittlerweile n bisschen leid. Auch mir ist der Planet nicht egal… allerdings verbraucht meines neues SUV nicht mehr als mein aktueller Kombi, hat ne bessere Abgasnorm und stößt weniger CO2 aus. Die einzige Alternative zu diesem SUV wäre ein „cooler“ Bus gewesen. Natürlich mit entsprechendem Verbrauch/Ausstoß.

    Und ein Kombi, auch ein großer Kombi ist mir einfach zu klein, zumal er auch teurer gewesen wäre.

    Und mit nem E-Auto kann ich keinen Wohnwagen ziehen.

    Zum Glück fahre ich bei Wind und Wetter mit dem Rad zur Arbeit.

    Da sehe ich eher das „Problem“, niemand der körperlich eingeschränkt ist muss in einer Großstadt mit seinem „Stadtflitzer“ fahren. Das ist alles nur Faulheit.

    Regenhose und Regenjacke in die Gepäckträgertasche vom Ebike und los gehts.

    Über den Dongel kannst du nur die Spannung, aber nicht den Ladestand sehen.

    Ladestand ist ne nette Spielerei. Wenn du einfach den Stecker vom Ladegerät in der Steckdose lässt oder konsequent bei Landstrom lädst, brauchst du eigentlich keinen Ladestand einsehen… zumindest nicht bei deinen “Verbrauchern”.

    Ich hab auch keine Wassertankanzeige… wenn alle, dann alle…

    Im Womo mag sowas Sinn machen… aber im WoWa… eher Spielerei.

    Ich kann die Argumente voll nachvollziehen, mehr Material etc. zieht bei mir als Argument jetzt nicht. Zumal man dann auch keinen Touran/Sharan/Galaxy/ B-Klasse etc… kaufen sollte.

    Wenn wir mal beim Stern bleiben (fahre ich seit 20 Jahren), ja! Der GLC ist im Vergleich zur C-klasse Kombi ein „sinnloser SUV“. Unpraktischer kleiner Kofferraum und innen nicht wirklich mehr Platz,dafür viel teurer.

    Der W213 ist zum W212 im Innenraum

    Geschrumpft. Kofferraum riesig, innen auch größer als der W205, geb ich ja zu. Aber nur so geringfügig mehr Platz, das wir mit 2 Kindern gesagt haben „zu klein“. Da man hinten nichtmal zwischen den Kindersitzen sitzen kann und der große trotzdem mit den Füßen am Vordersitz scharrt.

    Wir haben uns dann schweren Herzens gegen eine V-Klasse Rise entschieden und sind bei Skoda gelandet.

    Der Kodiaq war 10.000€ billiger als ein vergleichbarer Superb. Mir egal ob das geglaubt wird, selbst bei gleichem Preis hätte ich den Kodiaq genommen. Er hat den viel praktischeren und größeren Innenraum, vom Kofferraum ganz zu schweigen…

    Wenn der Kodiaq jetzt nicht „hochgelegt“ wäre und dieses Innenraumkozept auf den Superb übertragen wäre, wäre es einfach nur ein „Hochdachkombi“

    Hallo wohnland und PeugeotPik,


    die guten familientauglichen Kombis werden doch nur deswegen schlecht verkauft, weil jeder D..p einen SUV fahren muss. Trotz nachgewiesener Umwelt-Unverträglichkeiten. Die werden von der Industrie dermassen gehypt und mit guten Leasing-Konditionen (als Firmenfahrzeuge) in den Markt geschossen, weil daran dann immer noch prächtig verdient wird - im Gegensatz zu den Kombis, die nach und nach vom Markt verschwinden.

    Übrigens auch eine Folge der in den USA sehr geringen Kunden-Akzeptanz von Kombis (fast nicht existent) im Vergleich zu SUV und Pick-Ups.

    Kombis sind eh nur in Deutschland “beliebt”.


    Jetzt erkläre mir bitte mal die nachgewiesene umweltunverträglichkeit?

    Im Vergleich zu was?

    Marginaler Mehrverbrauch zwischen Golf und T-Roc?

    Da ist Motorradfahren zum Spaß wohl nachgewiesen umweltunverträglicher,da es genauso unnötig ist wie im Umkreis von 10km von seinem Wohnort kein Fahrrad/Ebike zu benutzen wenn man nicht körperlich eingeschränkt ist.

    Ja! Ich gebe es zu! Ich hab mir auch ein SUV gekauft. Die Alternative wäre ein Bully oder V-Klasse gewesen (Jede 4-Köpfige Familie die so ein Ding fährt, handelt da auch umweltunverträglich).

    Der “coole-Bus” hätte wesentlich mehr als co2 und Spritverbrauch als der SUV.

    Der SUV hat mit identischer Motorisierung auf dem Papier 0,5l Mehrverbrauch und 10g mehr 10co2 als der vergleichbare Kombi.

    Ich glaub das ist in der Praxis absolut zu vernachlässigen.

    Dazu bietet der SUV mehr Platz. Vom günstigeren Preis ganz zu schweigen.

    Selbst die letzte Generation der E-Klasse bietet den Passagieren nicht viel mehr Platz als die C-Klasse.


    Ja, ich geb dir recht. Die Hersteller drücken die Kunden schon in die SUV-Ecke.

    Aber alle Fahrer eines 150PS-Volumenshersteller-SUV über einen Kamm zu scheren ist auch falsch.


    Egal mit welchem Auto 3000km durch Europa fahren um Urlaub zu machen ist auch umweltunverträglich.


    So. Zurück zum Thema.

    Meinetwegen können Sharan und Touran ruihg genauso aussterben wie die alte A-Klasse. Sie hatten ihre Zeit genauso wie das gute alte Nokia 3210!


    100 “rechtlich” nutzt relativ wenig. Da geb ich recht.

    100 “technisch” also Zugfahrzeug wesentlich schwerer als der Hänger hingegen schon.

    Meine Kombi w205/1750kg fährt sich bei Tacho 80 perfekt. Nur ist das leider absolut praxisfern da einen so ständig LKW mit 90-95 Überholen. Dann gibt es jedes mal ein Schlag von der Seite. Will man mit den LKW mitschwimmen merkt man schnell wer das „Sagen“ im Gespann hat.